Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Beate Gebhardt

    Schritte zu nachhaltigem Konsum
    Nachhaltiger Konsum zwischen Modellprojekt und Verallgemeinerbarkeit
    Paulo Freire und Hermann Gmeiner
    Ökokaufhaus - Konzept der Zukunft?
    Ausgezeichnet! – Nachhaltigkeitspreise für Unternehmen der deutschen Ernährungswirtschaft
    • Nachhaltigkeitspreise, engl. Awards, sind ein exklusives Instrument der Nachhaltigkeitskommunikation. Nicht jeder kann einen solchen Preis erhalten. Oft werden nur wenige – teils nur ein – Preisträger in einem Wettbewerb ausgewählt. „Das nachhaltigste Unternehmen“, „Beste“, „Erster“ – daran gemessen sind die Erwartungshaltungen an einen einzelnen Preis hoch. Dies bekunden Verbraucher ebenso wie Unternehmen. Awards kommen den Menschen entgegen, die auf eindeutige Zeichen setzen, denen sie vertrauen können. Dies zeigen auch die Ergebnisse der Studien dieses Buchs. Vor diesem Hintergrund wächst das Interesse an Nachhaltigkeitspreisen. Diese Interesse bekunden bzw. zeigen die Geber der Awards – die Vergabeinstitutionen: es werden in Deutschland in den letzten Jahren immer mehr Nachhaltigkeitspreise verliehen. Inzwischen können sich Unternehmen der Ernährungswirtschaft an 24 Wettbewerben in 82 Kategorien beteiligen. Dieses Interesse bejahen auch die in diesem Buch betrachteten Nehmer von Awards – die Unternehmen: sie integrieren Awards in ihr Kommunikationsinstrumentarium bzw. sind daran sehr interessiert ausgezeichnet zu werden. Das Interesse besteht auch in der Öffentlichkeit – für Verbraucher sind Nachhaltigkeitspreise ein glaubwürdiger, einfach verständlicher Indikator nachhaltigen Wirtschaftens. Allerdings kennen sie kaum Nachhaltigkeitspreise bzw. haben noch nicht viel von diesen gehört. Es ist ein dynamischer Markt der Nachhaltigkeitsawards entstanden – mit viel Potenzial, aber auch einigen Herausforderungen. Dieses Buch – mit dem Fokus auf die Ernährungswirtschaft – zeigt interessante Ansatzpunkte, Nachhaltigkeitspreise als Instrument in der unternehmerischen Nachhaltigkeitskommunikation einzusetzen ebenso wie zentrale Herausforderungen aus Sicht von Verbrauchern, Unternehmen sowie Vergabeinstitutionen. Insgesamt gibt dieses Buch einen ersten Überblick über Untersuchungen und Erfahrungen mit Nachhaltigkeitspreisen, es illustriert deren Markt, Bedeutung und wichtige Erfolgsfaktoren. Es richtet sich damit an alle Wissenschaftler und Praktiker mit Interesse an Unternehmenskommunikation, Marketing und Nachhaltigkeit.

      Ausgezeichnet! – Nachhaltigkeitspreise für Unternehmen der deutschen Ernährungswirtschaft
    • „Ökologisch leben, arbeiten, einkaufen und erleben - alles unter einem Dach.“ Unter diesem Motto öffnete 1998 das einst größte Ökokaufhaus Europas seine Tore. Das Konzept „Ökokaufhaus“ folgt dem Ziel, das vielfältige Angebot an ökologischen Waren und Dienstleistungen unter einem Dach zu vereinen und es betont die Rolle des Handels für eine nachhaltige Entwicklung. Beate Gebhardt verfolgt über mehrere Jahre, am Beispiel verschiedener Ökokaufhäuser in Deutschland, wie sich diese Innovation am Markt entwickelt. Kann ein Ökokaufhaus Vorreiter einer nachhaltigen Wirtschaftsweise sein und zu einer nachhaltigen Lebensweise beitragen? Dann müssten neben öko-effizienten Maßnahmen auch Suffizienzstrategien im Handel realisierbar sein und von den Menschen gewünscht werden. Praxisnah analysiert die Autorin die aktuelle Situation im Handel mit Biolebensmitteln, mit Naturmode sowie im ökologischen Bauen - Branchen, die auch im Ökokaufhaus vertreten sind. Ihre Beobachtungen ergänzt sie um den Blick zurück auf den großen Erfolg der Kaufhäuser des 19. Jahrhunderts, die den Handel und unsere Konsumgesellschaft bis heute prägen.

      Ökokaufhaus - Konzept der Zukunft?