Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tabea Becker

    Erzählforschung und Erzähldidaktik heute
    Bible Art Journaling: neue kreative Projekte für Anfänger und Fortgeschrittene
    Erzählen
    Bible Art Journaling
    Bible Art Journaling 2017
    Bible Art Journaling Workbook. Impulse, Wochenprojekte, Übungsseiten, Ideen
    • Gestalten Sie die Seiten Ihrer Bibel selbst kreativ - und entdecken Sie so einen neuen Zugang zu den Versen der Bibel! "Bible Art Journaling" hat innerhalb kürzester Zeit zahlreiche Menschen begeistert. Am besten erschließen sich die Möglichkeiten dieser Form des Bibellesens und -gestaltens durchs Ausprobieren. Und das kann jeder! In ihrem Einsteigerbuch geben die drei Autorinnen einen umfassenden Einblick in Hintergründe, Techniken, Material und Möglichkeiten. Zahlreiche Fotos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen beim Umsetzen und machen Lust darauf, selbst auf kreative Entdeckungsreise in Gottes Wort zu gehen. "Bible Art Journaling" ist eine kreative und künstlerisch-spielerische Weise, sich mit Gottes Wort auseinanderzusetzen. Jeder, der Freude an Kreativität hat, kann damit beginnen. Geeignet für Gruppen und die persönliche Stille Zeit.

      Bible Art Journaling
    • Das Erzählen gehört zweifellos zu den grundlegenden sprachlichen Handlungen des Menschen. Zu allen Zeiten wurde erzählt, und in allen Kulturen wird erzählt. Dieser KEGLI-Band widmet sich insbesondere dem alltäglichen mündlichen Erzählen. Wir gehen den Fragen nach, was dieses Erzählen eigentlich ausmacht und welche Charakteristiken und Eigenschaften mit ihm verbunden werden können. Dabei wird das mündliche Erzählen auch dem schriftlichen Erzählen gegenübergestellt. Weiterhin beschäftigen wir uns mit den Modalitäten und Funktionen des Erzählens. Abschließend wenden wir uns dem Erwerb von Erzählfähigkeiten sowie deren Vermittlung zu. Damit betrachten wir das Erzählen aus gesprächsanalytischer, psycholinguistischer und didaktischer Perspektive. Veranschaulicht werden diese Zusammenhänge anhand von über 30 Transkripten authentischer Erzählungen aus unterschiedlichen Forschungskontexten.

      Erzählen
    • Bible Art Journaling begeistert und verhilft Ihnen zu einem ganz neuen Zugang zur Bibel. Vor allem Neueinsteiger wissen jedoch oft nicht, wie sie am besten mit dem kreativen Journaln beginnen sollen. Dieses Buch bietet aktive Hilfestellung. 14 Projekte nehmen Einsteiger an die Hand und stellen ganz unterschiedliche Techniken mit sich steigernden Schwierigkeitsgraden vor. Auch erfahrenere Journaler können dabei noch viel Neues entdecken. Zusätzlich helfen Tipps dabei, die Projekte für das Journaln in Gruppen und mit Kindern abzuwandeln. So verliert jeder die Angst vorm leeren Blatt. Lassen Sie sich inspirieren - egal ob als Einsteiger oder Fortgeschrittene!

      Bible Art Journaling: neue kreative Projekte für Anfänger und Fortgeschrittene
    • Die Beiträge des vorliegenden Bandes nähern sich den vielfältigen Erscheinungsformen des Erzählens vornehmlich in einer erwerbstheoretischen Perspektive. Als eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Konzeptionen des Erzählenlernens die Schulpraxis erreichen, wird deren sprachlicher und kognitiver Herausforderungscharakter ebenso wie ihr Motivationspotential in der Perspektive der Kinder hervorgehoben. Die versammelten Beiträge lassen sich den folgenden thematischen Schwerpunkten zuordnen: Erzählen als Interaktion, als Erwerb und Prozess / Erzählen unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit / Ästhetische Erfahrungen und narrative Muster als Einflussgrößen der mündlichen und schriftlichen Erzählproduktion / Erzählen zwischen Literalität und Literarität. Tabea Becker ist Professorin für Didaktik der Deutschen Sprache an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. Petra Wieler ist Professorin für Grundschulpädagogik/Lernbereich Deutsch an der Freien Universität Berlin.

      Erzählforschung und Erzähldidaktik heute
    • Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

      • 301pages
      • 11 heures de lecture

      Die Zahl der Kinder, die das deutsche Bildungssystem mit einem Migrationshintergrund durchlaufen, wächst ständig. Um dieses System aber erfolgreich durchlaufen zu können, ist der Erwerb schriftsprachlicher Fähigkeiten eine entscheidende VorausSetzung. Ziel der Untersuchung, die in diesem Buch vorgestellt wird, ist es, die Prozesse abzubilden, die beim Erwerb von Schriftsprache deutsch-türkischer Kinder ablaufen, und zwar unter ökologisch validen Bedingungen. Die Langzeitstudie über die vier Grundschuljahre hinweg deckt Strategien und Mechanismen auf, die die Kinder während dieses Prozesses anwenden. Verglichen werden diese in qualitativer und quantitativer Hinsicht mit den Lernprozessen einsprachiger Kinder. Dies geschieht nach sprachlichen, kognitiven und sozio-kulturellen Aspekten. Von Interesse ist dieses Buch besonders für die Bereiche Zweit- und Mehrsprachigkeitsforschung, Sprachdidaktik und -diagnostik sowie Anfangsunterricht und Alphabetisierung.

      Schriftspracherwerb in der Zweitsprache
    • Der traditionelle Grammatikunterricht wird oft kritisiert, weil er die Verstehens- und Handlungsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler nicht ausreichend berücksichtigt. Ein zentraler Kritikpunkt ist, dass Lehrkräfte meist nur begrenzte Kenntnisse über das Sprachwissen ihrer Schüler haben, was die Integrierbarkeit und Verwendbarkeit des Unterrichtsinhalts beeinträchtigt. Wichtige Fragen für einen schülergerechten Grammatikunterricht sind: Was wissen Schüler bereits über sprachliche Formen und deren Funktionen, und was müssen sie neu lernen? Zudem ist es entscheidend, implizites Wissen in explizites Wissen zu transformieren. Neben dem aktuellen Sprachwissen sollten auch allgemeine Aspekte der Sprachentwicklung stärker in den Fokus rücken. Der ungesteuerte Erwerb grammatischer Kategorien kann Lehrern Hinweise für den Unterricht geben. Gibt es einen optimalen Zeitpunkt, um sich mit bestimmten grammatischen Erscheinungen zu befassen, und worauf kann man aufbauen? Der Band behandelt die Komplexität dieser Themen, indem er Beiträge kombiniert, die eine funktionale Grundlage des Grammatikunterrichts konzeptionell unterstützen, mit solchen, die von konkreten Forschungs- und Unterrichtsprojekten berichten. Zudem werden einige Beiträge zu Erwerbsphänomenen im Kontext von Mehrsprachigkeit betrachtet.

      Gesteuerter und ungesteuerter Grammatikerwerb
    • Erzählen und Erzählungen spielen in der Welt der Kinder eine große Rolle. Dem Erzählen liegen jedoch komplexe sprachliche Strukturen und Prozesse zugrunde, die sich Kinder im Laufe ihrer sprachlichen Entwicklung erst langsam aneignen müssen. Auf der Basis einer umfangreichen empirischen Studie, die über 200 mündliche Erzählungen umfaßt, stellt dieses Buch dar, wie Kinder lernen, ihre Erzählungen zu strukturieren und die sprachlichen Anforderungen der Textsorte immer mehr zu erfüllen. Besondere Berücksichtigung finden dabei verschiedene Formen von Erzählungen, wie Phantasiegeschichten und Erlebniserzählungen, da mit ihnen jeweils unterschiedliche Entwicklungen und sprachliche Eigenheiten verbunden sind. Von Interesse ist dieses Buch besonders für die Bereiche Psycholinguistik, Spracherwerbsforschung, Sprach- und Literaturdidaktik sowie Sprachdiagnostik.

      Kinder lernen erzählen