Kurztext: Published in the booklet series 'Demography and Employment'. The booklet brings together representatives from politics and research presenting public policies and strategies at company level in selected countries. The summaries in this booklet present the problems and the strategies pursued in European countries as well as the programmes which have been set up to meet the challenges. Demographic change is a European problem, which urgently requires a common European response. Nevertheless, we have to realise that demographic change will have very different effects on different regions and areas of work. Demography and the future of work have recently moved to the forefront of public concern. Politicians, social partners, and an increasing number of companies are showing growing interest in these issues. There is now a broad consensus that demographic change will have a massive impact at all levels of society. As the average age of the workforce increases, it is a central point to sustain and to improve the innovative ability and competitiveness of enterprises in the long term. However, we are still waiting for more examples of good practice in companies and associations.
Hartmut Buck Livres





Published in the booklet series 'Demography and Employment'. There is now a broad consensus that demographic change will have a massive impact at all levels of society. This is particularly true of the world of work. The booklet brings together the opportunities and problems which demographic change offers and poses for the world of work. The booklet is the result of work undertaken in the framework of the transfer project 'Demographic Change: Public Relations and Marketing Strategy'. Concise descriptions of the main results are presented under the following headings: The impact of demographic change on the world of work Balanced age structures and innovative ability of companies Ageing-appropriate work and personnel policy Employment and new fields of occupation for older employees As well as focusing on issues which are of particular relevance to companies, this publication also looks at how these topics impact and interrelate with the broader social environment.
Diese Broschüre stellt in kompakter Form Ergebnisse und Produkte des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Transferprojektes „Öffentlichkeits- und Marketingstrategie demographischer Wandel“ vor und stellt die Bezugsquellen dieser Ergebnisse zusammen. Innerhalb des Projektes wurden zwischen 1999 und 2003 exemplarische Lösungsansätze und Konzepte zum Umgang mit demografischen Veränderungen und alternden Belegschaften entwickelt und umgesetzt. Mit Hilfe der vielfältigen vorgestellten Maßnahmen können gerade Betriebe Anregungen für ihre eigene Personalarbeit gewinnen, um den Herausforderungen der nächsten Jahre, welche die demographische Veränderungen in Gesellschaft und Belegschaften mit sich bringen, vorausschauend begegnen zu können. Auch Verbände erhalten hier Hinweise für ihre Arbeit mit dem Thema. Die Schwerpunkte der umgesetzten Maßnahmen sind in den Themenfeldern „Ausgewogene Alterstrukturen und betriebliche Innovationsfähigkeit“, Alternsgerechte Arbeits- und Personalpolitik„ sowie “Beschäftigung und neue Tätigkeitsfelder für Ältere„ angesiedelt. Die Broschüre erscheint innerhalb der vom Fraunhofer IAO herausgegebenen Reihe “Demographie und Erwerbsarbeit".
Beitrag in der Broschürenreihe „Demographie und Erwerbsarbeit“. Die vorliegende Broschüre fasst Chancen und Probleme des demographischen Wandels für die Arbeitswelt zusammen. Der demographische Wandel wird - darüber besteht mittlerweile weitestgehende Einigkeit - zu massiven Auswirkungen in allen Bereichen unserer Gesellschaft führen. Das gilt nicht zuletzt auch für die Arbeitswelt. Die vorgelegte Broschüre wurde im Rahmen des Transferprojektes „Öffentlichkeits- und Marketingstrategie demographischer Wandel“ erarbeitet. Die Broschüre fasst die wichtigsten Ergebnisse dieses Projekts zusammen und gibt einen Überblick über das komplexe Thema. Es werden folgende thematischen Schwerpunkte behandelt: - Darstellung von Grundzügen der Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Arbeitswelt - Ausgewogene Altersstrukturen und betriebliche Innovationsfähigkeit - Alternsgerechte Arbeits- und Personalpolitik - Beschäftigung, Arbeitsmarkt und neue Tätigkeitsfelder für Ältere Zusätzlich zu den beschriebenen Lösungsansätzen (best practices) auf der einzelbetrieblichen Ebene werden auch Wechselwirkungen mit dem gesellschaftlichen Umfeld thematisiert und die dafür maßgeblichen Rahmenbedingungen skizziert.
Die zweite Broschüre „Wege aus dem demographischen Dilemma durch Sensibilisierung, Beratung und Gestaltung“ der Reihe „Demographie und Erwerbsarbeit“ fasst aktuelle Ergebnisse des vom BMBF geförderten Transferprojekts „Öffentlichkeits- und Marketingstrategie demographischer Wandel“ zusammen. Die an dieser Broschüre beteiligten 15 Institute stellen Lösungsansätze und Transfererfahrungen zu den folgenden Themenbereichen vor: - Ausgewogene Altersstrukturen und betriebliche Innovationsfähigkeit - Alternsgerechte Arbeits- und Personalpolitik - Beschäftigung und neue Tätigkeitsfelder für Ältere Beschrieben werden Vorgehensweisen und Ergebnisse der Sensibilisierung und Beratung von Verbänden und Institutionen, wie auch die Erfahrungen mit Gestaltungs- und Umsetzungsprojekten in Unternehmen unterschiedlicher Branchen.