Lukas Stärker Livres






Gesundheitsrecht von A bis Z
- 517pages
- 19 heures de lecture
Das vorliegende Buch präsentiert und erläutert mit Stand 1. Februar 2008 das aktuelle österreichische Datenschutzgesetz 2000 (DSG 2000), informiert über die einschlägige Kompetenzgrundlage, die europarechtlichen Rahmenbedingungen und die nationale Ausgangslage zum Zeitpunkt der Erlassung des DSG 2000.
Diese umfangreiche, aber doch kompakte Textsammlung beinhaltet neben den Krankenanstaltengesetzen des Bundes und der Länder die wichtigen einschlägigen Art 15a B-VG Bund-Länder Vereinbarungen über die Neustrukturierung des Gesundheitswesens und der Krankenanstaltenfinanzierung für die Jahre 2005 bis 2008 sowie die Patientencharta. Weiters sind die Berufsrechte der Ärzte und des Gesundheits- und Krankenpflegepersonals, das Arbeitszeitrecht, das DokG sowie die neuen gesetzlichen Regelungen über die Patientenverfügung enthalten.
Kommentar des Verbandsverantwortlichkeitsgesetzes; wichtige einschlägige Rechtsgrundlagen; einschlägige Europarechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
- Kommentar zum KA-AZG - mit Novelle BGBl I 2005/155 - zahlreiche Übersichtstabellen - Musterdienstpläne - wichtige einschlägige Rechtsgrundlagen - einschlägige europarechtliche Judikatur
Kommentar zur EU-Arbeitszeit-Richtlinie
- 394pages
- 14 heures de lecture
Die topaktuelle Kommentierung – Stand 1.1.2006 Das vorliegende Buch liefert eine profunde Kommentierung der EU-Arbeitszeit-Richtlinie 2003/88 mit Stand 1.1.2006. Jeder Artikel wird umfassend – samt Bezugnahme auf die EU-rechtliche und österreichische Judikatur – erläutert, auch Hinweise auf die Umsetzung der jeweiligen Regelungen im österreichischen Recht sind enthalten. Die auf EU-Ebene derzeit laufende Diskussion über die Novellierung der EU-Arbeitszeit-Richtlinie findet ihren Niederschlag: Die wichtigsten Änderungsvorschläge sind bei der jeweiligen Artikelkommentierung eingearbeitet; der gesamte Novellierungsentwurf ist im Anhang abgedruckt. Der Anhang enthält neben den wichtigsten österreichischen arbeitszeitrechtlichen Regelungen auch die bisher ergangene einschlägige Judikatur des EuGH zur Arbeitszeit, womit die Praxistauglichkeit und Anwenderfreundlichkeit wesentlich erhöht ist. Auch das letzte einschlägige Urteil des EuGH in der Rechtssache Dellas vom 1.12.2005 wurde bereits eingearbeitet.
Sämtliche Bereiche des Arbeits- und Sozialrechts, mit denen oft auch Nichtjuristen im Rahmen ihrer täglichen Arbeit befasst sind, werden in diesem Praxisbuch in kompakter Form aufbereitet: Individual- und Kollektivarbeitsrecht - Probleme bei Lohn- und Gehaltspfändung – Arbeitnehmerschutzrecht – Betriebspensionsrecht – Probleme bei Insolvenz des Dienstgebers – wichtige sozialversicherungsrechtliche Fragen aus Kranken-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pensionsversicherung - und vieles andere mehr. Die 3. Auflage enthält die aktuellen Neuerungen im Abfertigungsrecht, im Bereich des Kinderbetreuungsgeldes sowie der Nachtarbeit. Weiters wurde dem immer größer werdenden Einfluss des EU-Rechtes durch die Einarbeitung der wichtigsten EU-Richtlinien Rechnung getragen. Mit zahlreichen Beispielen, Tabellen und Übersichten sowie Checklisten und Mustern.
