Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernhard Borgetto

    Selbsthilfe und Gesundheit
    Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsselbsthilfe
    Medizinsoziologie
    Selbsthilfe und Ehrenamt in der rheumatologischen Versorgung
    Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie
    Berufsbiographie und chronische Krankheit
    • Berufsbiographie und chronische Krankheit

      Handlungsrationalität am Beispiel von Patienten nach koronarer Bypassoperation

      Untersucht werden in dieser Verlaufsstudie Patienten, die nach einer koronaren Bypassoperation am beruflichen Scheideweg stehen. Ziel der Erwerbstätigen ist es, nach der Operation eine sinnvolle Alltagsstrukturierung, ihre Respektabilität als Gesellschaftsmitglied und ihren bisherigen Lebensstandard sicherzustellen bzw. zu optimieren, sei es - je nach Lebenslage - durch eine Rückkehr zur Arbeit oder durch eine Frühberentung. Die Studie zeigt, daß bei der Umsetzung der beruflichen Entscheidung jeweils spezifische, aber verallgemeinerbare berufliche, familiäre, gesundheitliche und psychische Kontexte eine erleichternde oder erschwerende Rolle spielen.

      Berufsbiographie und chronische Krankheit
    • Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie finden unter sich wandelnden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen statt. Diese reichen von den weltweiten demographischen Entwicklungen bis zu den psychosozialen Einflüssen auf einzelne Therapeut-Patient-Interaktionen, die Entstehung und den Verlauf von Krankheiten und den Erhalt und die Förderung von Gesundheit.Das hiermit vorgelegte Lehrbuch bietet eine Einführung in die sozialwissenschaftlichen Grundlagen des gesundheitsberuflichen Handelns unter besonderer Berücksichtigung der Soziologie, Psychologie und Ökonomie. Die Darstellung orientiert sich an dem Leitbild reflektierter Praxis. Das Buch bietet eine anwendungsbezogene Auswahl des Lehrstoffes, die eine rein schematische Darstellung der drei genannten Bezugswissenschaften der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie ohne Bezug zur Praxis und den beruflichen Realitäten vermeidet.Das Lehrbuch richtet sich primär an Lehrende und Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie, kann aber auch in Teilen im Unterricht an Berufsfachschulen eingesetzt werden. Letzteres bietet sich insbesondere dort an, wo die Ausbildung in Berufsfachschulen Teil integrierter Bachelorstudiengänge sind.

      Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie
    • Der vorliegende erste Band der Reihe „Medizinsoziologie und Gesundheitswissenschaften“ enthält die wichtigsten Ergebnisse der Phase I der RheumaDat-Studie, einer Studie aus dem Bereich der Selbsthilfe- und Versorgungsforschung. Das Buch bietet einen beispielhaften Einblick in das Innenleben eines Landesverbands der Deutschen Rheuma-Liga, einer der größten wie auch funktional differenziertesten Hilfs- und Selbsthilfeorganisationen in Deutschland.

      Selbsthilfe und Ehrenamt in der rheumatologischen Versorgung
    • Das vorliegende Lehrbuch bietet eine Neufassung der Medizinsoziologie vor dem Hintergrund aktueller fachlicher und fachpolitischer Entwicklungen.

      Medizinsoziologie
    • Eigenverantwortung und finanzielle Selbstbeteiligung der Einzelnen werden in der Gesundheitssystemen immer bedeutender, wenn staatliche Leistungen und jene der Sozialversicherungen zurückgehen. Da in den letzten Jahrzehnten die sozialstaatlichen Leistungen stark ausgebaut wurden, nahmen aber die Möglichkeiten und Kompetenzen zur Selbsthilfe von Patienten, chronisch Kranken, Behinderten und deren Familien und Angehörigen immer weiter ab. Eine Folge dieser Entwicklung könnte die Zunahme von Krankheit und Behinderung und eine Abnahme von Gesundheit und Lebensqualität sein. Um dies zu verhindern, müssen Konzepte erarbeitet werden, wie die Kompetenzen zur Gesundheitsförderung und Prävention sowie zur Selbsthilfe und Krankheitsbewältigung in der Bevölkerung gestärkt werden können. Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen können hierbei eine wichtige Rolle spielen. Um die Bedeutung von Selbsthilfezusammenschlüssen in diesem Zusammenhang besser abschätzen zu können, ist es notwendig, mehr über die Entstehungsbedingungen, Aktivitäten und Arbeitswesen, Ziele und Wirkungen von Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen zu wissen. Dieses Buch bietet daher einen Überblick über den internationalen Stand der Forschung, über die Entwicklung, Verbreitung und Perspektiven der Selbsthilfebewegung in Deutschland und der Schweiz. [Hrsg.]

      Selbsthilfe und Gesundheit