Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Frank Habermann

    Management von Geschäftsprozesswissen
    Literatur, Theorie der Unsagbarkeit
    Hey, nicht so schnell!
    Over the fence
    • Step into a new project world – brighter, more humane, more successful “Over the Fence” offers inspirational stories, various examples of applications, good practices, and a concrete tool that helps all people to understand their projects better and make a real difference with human-centered project design. The approaches introduced are inspired by a variety of disciplines – art, film, sport, technology, design, education, science et al. – and a big dose of common sense. What “Over the Fence” describes is simple and effective and guaranteed to be undogmatic. “... an indispensable aid in quickly generating a common understanding of projects.” __Harald Wehnes, head of PM Forum program committee, lecturer “... makes projects more agile and customer-oriented.” __Marcel Ziegler, IT project manager “... simply the best way for the project team to start a project.” __Stefanie Quade, author, consultant for digital transformations “... helps people to think together and make better decisions.” __Eugenio Molini, strategy consultant “... motivating, inviting, and holds extremely valuable content.” __Eugenia Gargallo, entrepreneur & social activist “... easy to understand and apply ad hoc.” __Johannes Frings, Project Manager & Technical Consultant, OKR Master “... should certainly become mainstream!” __Erik Leung Shun, PMP, project management evangelist

      Over the fence
    • Literatur, Theorie der Unsagbarkeit

      • 486pages
      • 18 heures de lecture

      Der Topos des Unsagbaren hat in der abendländischen Geistesgeschichte eine reiche Tradition und ist Quelle schier unermüdlicher Reflexionen. Literatur ist stets ein Medium gewesen, das die apophatische Rede auf besondere Weise inszeniert und damit das Unsagbare evoziert. Während sich die geisteswissenschaftliche Forschung insbesondere auf den Topos des Unsagbaren in der Literatur sowie Poetiken des Unsagbaren konzentriert, untersucht diese Studie die Funktionalisierung des Unsagbaren in zahlreichen Theorien und Denksystemen. Unsagbarkeit erweist sich dabei nicht allein als literarische, sondern als spezifische geisteswissenschaftliche Diskurspraxis. Mit diesem Band liegt der erste umfassende Versuch einer systematischen Bestimmung von Unsagbarkeit vor. Auf der Basis von kybernetischen und diskursarchäologischen Überlegungen werden in Analysen zu Hermeneutik, Systemtheorie, Semiotik, Dekonstruktion und der Sprachphilosophie Wittgensteins zentrale Argumentationsfiguren herausgearbeitet, die das Unsagbare instrumentalisieren oder die Rede über das Unsagbare erst ermöglichen. Die Problematisierung von Unsagbarkeit in der Wissenschaft selbst konfrontiert Wissenschaft mit ihren eigenen Grenzen. In ständiger Selbstreflexion der eigenen wissenschaftlichen Grenzen bedient sich die Studie avancierter literaturtheoretischer Strategien und weist sich schließlich als Form experimenteller Wissenschaft aus.

      Literatur, Theorie der Unsagbarkeit
    • Management von Geschäftsprozesswissen

      IT-basierte Systeme und Architektur

      • 263pages
      • 10 heures de lecture

      Geschäftsprozesswissen und die Implementierung prozessorientierter Informationssysteme sind kritische Faktoren für den Unternehmenserfolg. Die wesentliche Herausforderung besteht darin, Geschäftsprozesswissen im Sinne einer betriebswirtschaftlichen Ressource systematisch zu planen, zu steuern und zu kontrollieren. Frank Habermann entwickelt ein Rahmenwerk für das computergestützte Management von Geschäftsprozesswissen. Anhand aktueller Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis analysiert er verfügbare Systeme und Technologien, z. B. Erfahrungsdatenbanken, Hypermedia-Systeme, Data Warehouses, Knowledge Maps und Systeme der künstlichen Intelligenz. Der Autor präsentiert ein objektorientiertes komponentenbasiertes Modell, das als Grundlage für die zielgerichtete Einführung verschiedenartiger Wissensmanagement-Systeme dient. Die praktische Nutzung wird an einem durchgehenden Beispiel demonstriert.

      Management von Geschäftsprozesswissen