Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Helge Wittmann

    Die Kirche von Kapellendorf
    Im Schatten der Landgrafen
    Festschrift anlässlich des Jubiläums 475 Jahre Stadtrecht Heldrungen
    Tempi passati
    Reichszeichen
    Göllingen. Klosterruine St. Wigbert
    • Die Kleinen Kunstführer bieten einen reich illustrierten Überblick über Kirchen, Klöster, Schlösser und Kunststätten in Europa. Sie sind verständlich geschrieben und liefern Informationen zu Geschichte, Architektur und Künstlern. Ergänzt werden sie durch über 270 Große Kunstführer sowie Audioguides von Artguide.

      Göllingen. Klosterruine St. Wigbert
    • Reichszeichen

      Darstellungen und Symbole des Reichs in Reichsstädten

      • 287pages
      • 11 heures de lecture

      In ehemaligen Reichsstädten finden sich häufig noch Symbole und Darstellungen von Königtum und Reich im öffentlichen Raum. Dieser breiten Überlieferung architektonischer, gegenständlicher und bildlicher Zeugnisse widmete sich der Arbeitskreis „Reichsstadtgeschichtsforschung“ im Rahmen seiner zweiten Tagung. Anhand von Beispielen aus Augsburg, Dortmund, Frankfurt a. M., Hagenau, Hamburg, Mühlhausen/Thür., Nürnberg, Reutlingen, Speyer, Stans, Wetzlar und weiteren Städten werden Entstehungshintergründe, Funktionen und Funktionswandel, Bedeutungsverlust und Zerstörung von Reichssymbolen in Reichsstädten thematisiert.

      Reichszeichen
    • Tempi passati

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Unter dem Titel „Tempi passati – Die Reichsstadt in der Erinnerung” legt der Arbeitskreis „Reichsstadtgeschichtsforschung” die Dokumentation seiner ersten wissenschaftlichen Tagung vor. Der Band widmet sich Fragen nach Situationen, Funktionen und Wirkungen des Erinnerns an vergangene reichsstädtische Zeit. Er enthält Einzeluntersuchungen zu Bad Wimpfen, Dortmund, Eger/Cheb, Frankfurt a. M., Hamburg, Lübeck, Mühlhausen/Thür., Nordhausen, Ulm und Wetzlar, den linksrheinischen Speyer und Worms sowie ehemaligen Reichsstädten in der heutigen Schweiz.

      Tempi passati
    • Im Schatten der Landgrafen

      Studien zur adeligen Herrschaftsbildung im hochmittelalterlichen Thüringen

      • 584pages
      • 21 heures de lecture

      Das Buch beschreibt die Geschichte von drei bislang wenig erforschten Adelsgeschlechtern Thüringens: den Herren von Heldrungen, den Grafen von Buch und den Grafen von Wartburg-Brandenburg. Auf gesicherter genealogischer, ereignis- und besitzgeschichtlicher Grundlage werden die Entstehung, die Grundlagen und die Entwicklung dieser hochmittelalterlichen Adelsgeschlechter bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts eingehend dargestellt. Dabei wird deutlich, dass adelige Vasallen von weit größerer Bedeutung für die Etablierung der landgräflich-ludowingischen Herrschaft gewesen sind, als es die Forschung bislang angenommen hat. Das Buch behandelt zudem die Entwicklung hochmittelalterlicher Grafschaften. Hier werden die Aufstiegswege von Edelfreien in den gräflichen Rang verfolgt, wobei fürstlich-landgräfliche Protektion und Klostervogteien als gewichtige Faktoren hervortreten.

      Im Schatten der Landgrafen