This study suggests that Chaucer's poetic consciousness was shaped largely by the state formation process and the concomitant transformation of the aristocracy and rise of a class of educated state functionaries, the 'clerks'. Belonging neither to the 'clerks' nor to the courtly aristocracy proper, Chaucer sought to create a realm of pure poetry, a realm that his 'clerky' fellow-poets Gower, Usk, Scogan and Hoccleve were determined to erase even as they celebrated Chaucer as England's principal poet. The struggle between Chaucer and the clerks attempting to appropriate him unfolds not only in contemporary literature but also in the pictorial images of the poet circulating after his death.
Andrew James Johnston Livres






Transforming Topoi
The Exigencies and Impositions of Tradition
Traditionen leben von der Dialektik der Wiederholung, die das Gleiche stets anders inszeniert. Sie speisen sich aus Erinnerungen und lassen sich an der Grenze von bedacht und selbstverständlich getan nur als Überzeugungen bestimmen. Doch wie kann man Traditionen beeinflussen? Der vorliegende Band untersucht, wie Traditionen in der symbolischen Politik eingesetzt werden. Welche Zumutungen ergeben sich, wenn Traditionen politisch instrumentalisiert werden? Gibt es Grenzen der Manipulation, die im Wesen der jeweiligen Traditionen liegen und sie definieren? Die BeiträgerInnen bieten eine Vielzahl von Antworten, indem sie sich interdisziplinär mit Topoi aus Mittelalter und Früher Neuzeit auseinandersetzen. Traditions thrive on the dialectic of repetition, drawing from memory and existing between the deliberate and the habitual. This collection of essays explores how traditions serve symbolic politics and examines the burdens they present when exploited for ideological ends. Are there inherent limits to manipulation that define these traditions? The contributors provide diverse insights, focusing on medieval and early modern European topoi from various disciplinary angles.
The return of the historical novel?
- 208pages
- 8 heures de lecture
Until recently, the critical reception of historical fiction was dominated by two theoretical paradigms: György Lukács’s Marxist view and Linda Hutcheon’s concept of ‘historiographic metafiction’. We are now entering a new phase as the discussion of the historical novel is rapidly becoming more inclusive, more tolerant and, above all, more diverse. It is before the backdrop of these changes in the critical debate that the contributions to this volume are meant to be read. Rather than seeing historical fiction as locked in a clear-cut scheme of teleological succession or assigning to the historical novel specific aesthetic purposes, the articles in this collection seek to probe deeply into the historical novelʼs potential for providing readers not simply with an understanding of how the image of the past is constructed but also of how attempts to chart forms of historical otherness constitute a specific mode of cultural experience mediated by literature. This desire for a literary experience of historical otherness has recently increased in urgency, even if the historical authenticity one might nostalgically associate with such a project must always elude us. Authors discussed include Walter Scott, John Fowles, Graham Swift, M. J. Vassanji, J. M. Coetzee, Peter Ackroyd, Alan Massie, Julian Barnes, Ian McEwan, Hilary Mantel and Jim Crace.
This collection of essays on a broad variety of issues from the fields of English and Germanic historical linguistics as well as medieval English culture and literature celebrates the distinguished career of Klaus Dietz. Despite pursuing different interests and employing different methodologies, the contributions all share a serious commitment to the fundamental importance of texts for the inquiry into the history of language, culture and literature. The topics include Germanic onomastics, Old, Middle and Early Modern English phonology, morphology and syntax, historical pragmatics, the status of the vernacular in late medieval England and concepts of fiction in Old English poetry.
Jeder kennt Robin Hood, den Rebell aus dem Sherwood Forest. Dieses Buch erzählt die Geschichte seiner Legende. Seit dem Mittelalter kursieren Erzählungen über ihn und sie haben sich bis in die heutige Populärkultur fortgesetzt. Zahlreiche Kinofilme zeigen seine Taten immer wieder in neuem Licht. Doch gab es ihn, den „wahren“, den „historischen“ Robin Hood? Andrew James Johnston begibt sich auf die Spuren dieses Helden, dessen Bild die Zeiten überdauerte. Dabei stellt sich heraus, dass die Figur des Robin Hood, des Rächers der Armen und Entrechteten, eher einer Sehnsucht entsprang als tatsächlichen historischen Ereignissen.
Beowulf global
Konstruktionen historisch-kultureller Verflechtungen im altenglischen Epos
- 70pages
- 3 heures de lecture
Das altenglische Epos ±Beowulf? beschreibt eine archaische Welt scheinbar absoluter altgermanischer Homogenität. Diese entpuppt sich bei näherem Hinsehen jedoch als Produkt anspruchsvoller literarischer Strategien. Das bruchlos wirkende heroische Universum des Textes erweist sich als ku?hn konstruiertes Gebilde, das mit ästhetischen Mitteln komplexe Reflexionen u?ber Fragen zu transkulturellen Verflechtungen und historischer Alterität anstellt. Dem impliziten Konzept von Globalität, das dabei entsteht, gilt diese Studie. Sie zeigt, wie der ±Beowulf? sein Konzept von Globalität performativ entwirft. Die mit grossem Aufwand gestaltete kulturell homogene, von altskandinavischen Völkern und Stämmen besiedelte Welt der Nord- und Ostsee wird mit ebenso grossem Aufwand auch wieder dekonstruiert. Diese Dekonstruktion erfolgt vor allem u?ber archäologische und ekphrastische Topoi und Metaphern, mit denen der Text ferne Vergangenheiten und kulturelle Andersartigkeit in seine nur oberflächlich gesehen schlichten Kriegergesellschaften hineinholt. Eine besonders wichtige Rolle spielt dabei die Schlangen- und Drachenornamentik, die kunstvolle Artefakte aus fremden, zeitlich weit entru?ckten Kulturen schmu?ckt. Eben weil diese besondere Globalität vor allem u?ber archäologische Objekte konzeptualisiert wird, hat sie eine spezifische zeitliche Dimension. Im ±Beowulf?, so die These dieses Buchs, sind transkulturelle Verflechtungen immer auch zeitliche Verflechtungen, bedeutet Globalität eine Vernetzung nicht nur mit fremden Kulturen, sondern auch mit anderen Zeiten und Zeitlichkeiten