Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Exner

    Ökonomien der Gabe
    Solidarische Ökonomie & Commons
    Die Wiedereingliederung von Führungskräften als Aufgabe im internationalen Personalmanagement
    Grundeinkommen
    Angewandte monochrome Malerei
    Derivan Matisse Yellow LT Peugeot 504
    • Angewandte monochrome Malerei

      • 214pages
      • 8 heures de lecture

      This first monograph tracks the work of German sculptor Andreas Exner from 1990 to present. Whether stringing together monochromatic clothing items or painting over old car windows with uniform shades, Exner embeds the monochrome into daily life to get at a philosophy that lies somewhere between imitation and anticipation.

      Angewandte monochrome Malerei
    • Grundeinkommen

      • 284pages
      • 10 heures de lecture
      3,0(2)Évaluer

      Unsere Gesellschaft ist geprägt von hoher Arbeitslosigkeit und einer zunehmenden Destabilisierung der Beschäftigungsverhältnisse. Nicht zufällig wird die Forderung nach einem Grundeinkommen gestellt, mit dem Ziel, soziale Sicherheit ohne Erwerbsarbeit zu garantieren, die aber einige Fragen aufwirft: Was kann das Grundeinkommen leisten? Wie funktioniert es in der Praxis? Und vor allem: Hat die Arbeitsgesellschaft, so, wie wir sie kennen, noch eine Zukunft?

      Grundeinkommen
    • Die Wiedereingliederung von Führungskräften als Aufgabe im internationalen Personalmanagement

      Eine transaktionskostentheoretische Analyse

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Derzeit sind weit über 50.000 von ihren Unternehmungen entsandte Deutsche für einen befristeten Zeitraum im Ausland tätig. Die überwiegende Mehrheit von ihnen wird nach Ablauf der Entsendungsdauer wieder in ein Land zurückkehren, welches sich während ihrer Abwesenheit - ebenso wie sie selber - verändert hat. Angesichts dessen scheint es sinnvoll zu sein, die Entsandten auf die neue Situation nach der Rückkehr vorzubereiten. Harveys Erkenntnissen zufolge, ist dies aber offensichtlich nicht der Fall. Könnte es für die Unternehmung unter Umständen vorteilhaft sein, keine Maßnahmen zur Wiedereingliederung durchzuführen? Diese Frage ist der Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit, deren primäres Ziel es ist zu untersuchen, unter welchen Bedingungen Investitionen in Wiedereingliederungsmaßnahmen effizient sein können. Der Begriff der "Effizienz" wird in dieser Arbeit dabei im Sinne von "ökonomischer Vorteilhaftigkeit" interpretiert, während unter den "Bedingungen" der Effizienz die "Voraussetzungen" für die ökonomische Vorteilhaftigkeit von Investitionen in Maßnahmen zur Wiedereingliederung verstanden werden. Wenn Harvey beinahe resignierend feststellt, daß "due to the lack of attention of researchers and personnel administrators the field of repatriation research appears to be a forgotten topic among academic researchers and corporate executives", so gilt dies um so mehr vor dem Hintergrund einer ökonomischen Betrachtung des Problems der Wiedereingliederung. So konstatiert Eigler eine "mangelnde Ökonomieorientierung in der Personalwirtschaft" und Backes-Gellner spricht davon, daß "Personalwirtschaftslehre (...) nicht als ökonomische Disziplin betrieben [wird]." In letzter Zeit sind daher vermehrt Forderungen nach einer stärkeren ökonomischen Ausrichtung der Personalwirtschaftslehre laut geworden. Mit der Wahl eines auf der Transaktionskostentheorie basierenden Modells des strategischen internationalen Personalmanagements als Grundlage dieser Arbeit, soll diese Kritik aufgenommen und das personalwirtschaftliche Problem der Wiedereingliederung unter ökonomischen Gesichtspunkten analysiert werden. Bevor ein kurzer Überblick über die Vorgehensweise bei der Beantwortung der dieser Arbeit zugrundeliegenden Fragestellung gegeben wird, werden im folgenden Definitionen der Begriffe vorgenommen, die für die weitere Arbeit von entscheidender Bedeutung sind. Unter "Führungskräften" werden dabei in der vorliegenden Arbeit Mitarbeiter [ ]

      Die Wiedereingliederung von Führungskräften als Aufgabe im internationalen Personalmanagement
    • Solidarische Ökonomie & Commons

      INTRO - Eine Einführung

      Klimakrise, Autoritarismus, Hunger und Gesundheitskrise – all diese Probleme illustrieren : Weder das Marktsystem noch staatliche Planwirtschaften ermöglichen zukunftsfähige Lebensweisen. Krisenlösungen müssen einer anderen Logik folgen als der von Konkurrenz, Profit und Wachstum oder autoritären Politiken. Die weltweit bereits praktizierten neuen Wirtschafts- und Lebensweisen zeigen, dass es auch anders geht : Commons und Solidarische Ökonomie sind zwei der Kernbegriffe für diese Alternativen abseits von Markt und Staat. Dieses INTRO ist einerseits eine Momentaufnahme der theoretischen Diskussion um gesellschaftliche Alternativen, es werden aber auch die grundlegenden historischen und begrifflichen Eckpunkte der Debatte um ein nicht-profitorientiertes Wirtschaften nachgezeichnet.

      Solidarische Ökonomie & Commons
    • Ökonomien der Gabe

      Frühsozialismus, Katholische Soziallehre, und Solidarisches Wirtschaften

      Ökonomien der Gabe
    • Das Buch erweitert die Perspektive auf die Verfügbarkeit kritischer Metalle und stellt die zentrale Frage: Kritisch für wen? Die Autoren betrachten alle relevanten Akteure und beleuchten geologische, chemische, technische, ökonomische und soziale Aspekte sowie Recyclingfragen. Sie thematisieren das gute Leben und die Bergbaupraktiken aus der Sicht der Länder des Südens, sowie Ressourcenpolitik und -gerechtigkeit. Ein weiteres zentrales Thema ist das UN-Tiefseebergbauregime und die zukünftige Gewinnung unkonventioneller Erze aus der Tiefsee. Kritische Metalle werden im Kontext der anstehenden Großen Transformation eingeordnet, wobei die stofflichen Voraussetzungen der Energiewende und die energetischen Grundlagen der Stoffwende sowie der Digitalisierung hervorgehoben werden. Es wird deutlich, dass nicht nur seltene Erden, sondern auch Industriemetalle wie Kupfer von Bedeutung sind. Ressourcenpolitik fokussiert sich auf die Sicherung der Primärversorgung mit Technologiemetallen, Ressourceneffizienz, Recycling und die Substitution kritischer Stoffe. Trotz erster Erfolge bleibt die Dynamik der zunehmenden Dissipation wertvoller kritischer Metalle bestehen. Eine rasche Umsteuerung ist notwendig, um kritische Metalle nicht länger im großen Stil zu verbrauchen, sondern sie nachhaltig zu nutzen.

      Kritische Metalle in der Großen Transformation
    • Finanz- und Schuldenkrise, Klimakrise, Krise der Energieversorgung und Hunger – all dies zeigt: Das Marktsystem ermöglicht keine zukunftsfähige Lebensweise. Krisenlösungen müssen einer anderen Logik folgen als der von Konkurrenz, Profit und Wachstum. Die weltweit bereits praktizierten neuen Wirtschafts- und Lebensweisen zeigen, dass es anders geht: Commons und Solidarische Ökonomie sind zwei der Kernbegriffe für diese Nischen abseits von Markt und Staat. Dieses INTRO ist einerseits eine Momentaufnahme der sich rasch entwickelnden theoretischen Diskussion um gesellschaftliche Alternativen, es werden aber auch die grundlegenden historischen und begrifflichen Eckpunkte der Debatte um ein nicht-profitorientiertes Wirtschaften nachgezeichnet.

      Solidarische Ökonomie & Commons
    • Gutes Leben nach „Peak Oil“ ist möglich! Die kapitalistische Ökokrise zeigte sich 2008 durch steigende Preise für Erdöl und Nahrungsmittel, was die Hoffnung auf Wohlstand durch Wirtschaftswachstum in Frage stellte. Seit 2010 steigen die Preise erneut, während der „unterirdische Wald“ in Form von Erdöl zur Hälfte „abgeholzt“ ist. Der Zugang zu Land wird für das energiehungrige Kapital entscheidend, jedoch ist die nutzbare Erdoberfläche begrenzt und für Menschen im Süden überlebenswichtig. Neue Landnahmen für biogene Kraftstoffe und Nahrungsmittel für westlichen Konsum haben katastrophale Auswirkungen auf die Lebensperspektiven ganzer Bevölkerungsgruppen. Eine Alternative besteht in solidarischen Ökonomien und sozialen Innovationen, die auf lokale Produktion von Energie, Rohstoffen und Nahrung setzen. Die Landnutzung sollte gemeinschaftlich reguliert werden, wobei das Recht auf Nahrung im Mittelpunkt stehen muss. Das Buch basiert auf einem Projekt des Österreichischen Klima- und Energiefonds und vermittelt aktuelle Forschungsergebnisse zu Ressourcen, Krisen und Alternativen in verständlicher Sprache. Es enthält Beiträge von verschiedenen Autoren, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen.

      Kämpfe um Land