Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lutz Engelsing

    Aktienoptionen als Vergütungsbestandteil der Führungskräfte börsennotierter Unternehmen
    Banken & Stiftungen
    Praxishandbuch der Berufs- und Wirtschaftsverbände
    Praxishandbuch der Berufs- und Wirtschaftsverbände - inkl. Arbeitshilfen online
    • Das Praxishandbuch bietet einen umfassenden Überblick über Wirtschafts- und Steuerrecht für Berufs- und Wirtschaftsverbände. Es behandelt steuerliche Besonderheiten und zivilrechtliche Fragen, ideal für Geschäftsführer, Anwälte und Steuerberater. Neu in der 3. Auflage sind rechtliche Änderungen und Arbeitshilfen online.

      Praxishandbuch der Berufs- und Wirtschaftsverbände - inkl. Arbeitshilfen online
    • Vor dem Hintergrund verstärkter Prüfungstätigkeit von Seiten der Finanzverwaltung ist das Buch optimal geeignet für Verbandsgeschäftsführer sowie für Rechtsanwälte und Steuerberater, die Berufs- und Wirtschaftsverbände betreuen. Inhalte Umfassende Darstellung aller gesellschafts- und steuerrechtlichen Fragestellungen im Verbandsrecht Gestaltungsempfehlungen zur Organisation des Verbandes und zur Besteuerung der Verbandstätigkeit Steuerliche Auswirkungen von Änderungen in der Verbandsstruktur Beendigung des Verbandes durch Auflösung, Insolvenz, Entziehung der Rechtsfähigkeit

      Praxishandbuch der Berufs- und Wirtschaftsverbände
    • Was leistet eine Stiftung? Was müssen Stifter, Vorstand und deren Berater wissen? Welche rechtlichen und steuerlichen Aspekte gilt es zu beachten? Welche finanziellen Auswirkungen wird das neue Gesetz haben? All diese und weitere Fragen rund um das Thema Stiftungen beantwortet das gerade neu erschienene Taschenbuch „Banken & Stiftungen" in klarer, präziser Form für jeden Interessenten – ob Stifter, Stiftungsvorstand oder Bankberater. Autoren: Die Autoren sind als Rechtsanwälte und Steuerberater in einer großen Bonner Kanzlei tätig.

      Banken & Stiftungen
    • In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Aktienoptionsprogrammen in der Praxis stark gestiegen. Nahezu jedes DAX-Unternehmen hat die Vergütung seiner Führungskräfte an Aktienoptionen gekoppelt. Eine Vergütungsaktienoption ist das Recht, Aktien des Unternehmens innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu festgelegten Konditionen zu erwerben. Derzeit gibt es keine konkreten gesetzlichen Vorschriften zur Bilanzierung dieser Optionen in Handels- und Steuerbilanzen. Daher müssen geeignete Bilanzierungsgrundsätze für verschiedene Deckungsmaßnahmen entwickelt werden, darunter bedingte Kapitalerhöhungen und Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten. Entscheidend ist, wann das Unternehmen seine Verpflichtung aus der Optionsvereinbarung erfüllt – entweder bei der Einräumung der Option oder bei der tatsächlichen Ausübung. Dies beeinflusst die bilanzielle Behandlung, die sowohl einen aktivischen Rechnungsabgrenzungsposten als auch eine Rückstellung erfordert. Aus steuerlicher Sicht ist der Zeitpunkt der Versteuerung der geldwerten Vorteile für die Führungskräfte von Bedeutung, wobei der Zeitpunkt der Einräumung, der ersten möglichen und der tatsächlichen Ausübung relevant sind. Im internationalen Kontext können unterschiedliche Besteuerungszeitpunkte zu Herausforderungen wie „weißen“ Einkünften oder Mehrfachbesteuerungen führen. Diese Arbeit zielt darauf ab, Lösungen für diese Probleme zu entwickeln.

      Aktienoptionen als Vergütungsbestandteil der Führungskräfte börsennotierter Unternehmen