In diesem Buch beantwortet Bernd Schuh in 49 Kurzgeschichten auf humorvolle Weise Fragen zu verschwundenen Menschen, künstlicher Intelligenz, Außerirdischen und mehr. Mit einem ironischen Blick auf Überwachungsängste und Wissenschaftsglauben bietet die Sammlung auch romantische Begegnungen im galaktischen Raum.
Bernd Schuh Livres






Alles Leben hat seinen Ursprung im Wasser, egal ob Pflanze, Tier oder Mensch. Wasser ist aber nicht nur ein (Über-) Lebensmittel, es ist unser kostbarster Rohstoff überhaupt. Bernd Schuh, ein echter Wasserexperte, taucht ab in das faszinierende Element und erklärt uns diesen »Verwandlungskünstler« - vom kleinsten H2O-Molekül bis zu den gewaltigen Wassermassen der Meere. Wo kommt unser Trinkwasser her, wo fließt es hin? Wie funktioniert ein Wasserkraftwerk? Warum tut ein Bauchklatscher weh? Außerdem enthält das Buch viele Experimente, Aktiv- und Wasserspartipps sowie eine große Karte über Wasserkraft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Das Buch präsentiert 50 Kurzessays über bedeutende Naturwissenschaftler wie Archimedes, Harvey, Einstein sowie Crick und Watson, die durch Experimente und Theorien die Wissenschaft revolutionierten. Es enthält Lebenslaufinformationen, sowie Lese-, Film- und Besichtigungstipps und ein ausführliches Personenregister.
Die Geschichte der menschlichen Zivilisation ist nicht zuletzt eine Geschichte der technischen Innovationen. Faustkeil, Buchdruck und Dampfmaschine waren Meilensteine der Technikgeschichte; ein Alltag ohne Auto oder Eisenbahn, ohne Kühlschrank, Telefon oder Glühbirne ist heute kaum mehr vorstellbar. Und Erfindungen wie Mikroprozessor oder Laser sind in unserer modernen Industriegesellschaft unentbehrlich geworden. Ob jene Neuerungen Ergebnis einer zufälligen Entdeckung waren oder ob ihnen jahrelange Tüftelei vorausging – die Beschäftigung mit diesem Thema ist gleichermaßen spannend wie bildend.
Bernd Schuh stellt 50 Naturwissenschaftler vor, deren Entdeckungen und Errungenschaften die Entwicklung der menschlichen Zivilisation entscheidend beeinflusst haben. Von der Antike bis zur Gegenwart. Seit der Antike beschäftigen sich Naturwissenschaftler mit den Phänomenen der Natur. Archimedes stieß beim Wannenbad auf die Bedeutung des Auftriebs, William Harvey entdeckte durch Leichensektionen den Blutkreislauf, Einstein stellte die Allgemeine Relativitätstheorie auf, Francis Crick und James Watson entschlüsselten mit ihrem Doppelhelixmodell den Aufbau der menschlichen DNS.
Aus welchen Teilen besteht eine Digitalkamera? Wie sieht es im Cockpit des Airbus 380 aus? Wie funktioniert ein Weltraumteleskop? Was genau ist ein Palmtop? Die erweiterte und aktualisierte Neuausgabe bietet jetzt noch mehr Fakten und noch mehr Wissen! ? NEU – aktueller Wissensstand zu den Bereichen Elektronik und Technik ? Mit zahlreichen Abbildungen und informativen Texten zum Wissen unserer Zeit ? 14 Sachgebiete – Das Universum, Erdgeschichte, Pflanzen, Tiere, Der mensch- liche Körper, Die Erde, Physik und Chemie, Schiene und Straße, See und Luft, Die bildenden Künste, Architektur, Musik, Dinge des täglichen Lebens – werden anschaulich und präzise erfasst ? Über 20.000 Begriffe und Gegenstände werden in Wort und Bild gezeigt und erklärt ? Mit deutsch-englischem Register 'Die überaus erfolgreiche Reihe hat mit diesem Lexikon ihr Königsbuch erhalten.' Die Zeit
Erfindungen
- 271pages
- 10 heures de lecture
Die Geschichte der Zivilisation ist nicht zuletzt eine Geschichte der technischen Innovationen. Faustkeil, Buchdruck und Dampfmaschine waren Meilensteine der Technikgeschichte; ein Alltag ohne Auto oder Eisenbahn, ohne Kühlschrank, Telefon oder Glühbirne ist heute kaum mehr vorstellbar. Und Erfindungen wie Mikroprozessor oder Laser sind in unserer modernen Industriegesellschaft unentbehrlich geworden. Ob jene Neuerungen Ergenis einer zufälligen Entdeckung waren oder ob ihnen jahrelange Tüftelei vorausging - die Beschäftigung mit ihnen ist gleichermaßen spannend wie bildend. Bernd Schuh stellt 50 bahnbrechende Erfindungen vor. „50 Klassiker Erfindungen“ gibt eine Überblick über technische Innovationen von der Steinzeit bis zum 21. Jahrhundert. Jeder Kurzessay gewährt Einblick in die Geschichte einer Erfindung oder die Umstände einer Entdeckung und zeigt ihre Bedeutung für die Gesellschaft. Zitate von Wissenschaftlern sowie interessante Hintergrundinformationen werden durch Kästen hervorgehoben. Auf der Faktenseite werden die Biographie des Erfinders, kulturgeschichtliche Hintergründe und weitere technische Zusammenhänge dargestellt sowie Film-, Hör- und Leseempfehlungen gegeben. Abgerundet wird das Buch durch ein ausführliches Personen- und Sachregister.
Zahlreiche reich illustrierte Artikel zu allen Aspekten der Umwelt: Lebensformen, Nahrung, Energie, Industrie, Verkehr, Alltag u.a.

