Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Holger Ernst

    Erfolgsfaktoren neuer Produkte
    Industrielle Forschung und Entwicklung in Emerging Markets
    Patentinformationen für die strategische Planung von Forschung und Entwicklung
    Success factors of fast growing companies
    Innovation orientation, innovativeness and innovation success
    Open innovation between and within organizations
    • This Special Issue collects contributions on Innovation Development in Supplier-Customer Relationships, External Technology Commercialization, Outsourcing in Patent Related Services, the Use of Semantic Maps, the social structure of R& D team member’s expectations of staying in house and the Role of Perceived Dishonesty in International Innovation Teams.

      Open innovation between and within organizations
    • Success factors of fast growing companies

      • 276pages
      • 10 heures de lecture

      This book presents stories of various fast-growing companies, featuring case studies authored by students at the Otto Beisheim Graduate School of Management (WHU) in Vallendar, Germany. These case studies emerged from seminars focused on the success factors of rapidly expanding firms, conducted annually since the fall semester of 2001 in collaboration with entrepreneurs and managers from high-growth companies. The seminar was initiated in early 2001, inspired by the belief that entrepreneurship and successful innovation management were poised for a resurgence following the downturn of the new economy. The goal was to engage graduate business students in identifying cases of firms that thrived despite challenging market conditions. The book encompasses a wide array of industries, company ages, and sizes, predominantly featuring German companies. While these firms are headquartered in Germany, many have expanded internationally, with some evolving into truly global entities like Qiagen and SAP. The companies discussed span diverse sectors, including biotechnology, internet services, nanotechnology, software, and food processing, showcasing their resilience and growth in the face of adversity.

      Success factors of fast growing companies
    • Die Nutzung von Patentinformationen zur Unterstützung betrieblicher Entscheidungen ist durch erleichterte Zugriffsmöglichkeiten auf Patentdatenbanken entscheidend verbessert worden. Trotz des hohen Informationswertes von Patenten sind erhebliche Defizite bei der Nutzung von Patentinformationen für strategische Planungsaufgaben in der betrieblichen Praxis festzustellen. In dieser Arbeit werden Anwendungsfelder von Patentanalysen für die strategische Planung von F& E ausführlich dargestellt. Dabei wird für den Leser und potentiellen Anwender in der Industrie ein Instrumentarium entwickelt und anhand von Fallstudien vertieft, das auf betriebliche Problemstellungen direkt anwendbar ist. Ferner wird der Zusammenhang zwischen dem Patentierverhalten und dem ökonomischen Erfolg von Unternehmen untersucht. Unternehmen mit einer aktiven, strategisch geführten Patentpolitik erweisen sich dabei als eindeutig erfolgreicher als Unternehmen mit einer inaktiven, unsystematischen Patentpolitik. Zusätzlich wird eine Methodik aufgezeigt, das Patentierverhalten von Unternehmen qualitativ zu gewichten. Zusammenfassend werden auf Basis der empirischen Befunde Handlungsempfehlungen für die betriebliche Schutzrechtspolitik formuliert und die systematische Einbindung von Patentinformationen in strategische Entscheidungsprozesse aufgezeigt.

      Patentinformationen für die strategische Planung von Forschung und Entwicklung
    • Industrielle Forschung und Entwicklung in Emerging Markets

      Motive, Erfolgsfaktoren, Best-Practice-Beispiele

      Wie bauen namhafte Unternehmen F& E-Standorte für ihre Kernprodukte in Emerging Markets auf? Welche Faktoren sind dabei erfolgsentscheidend? Untermauert durch eine praxisnahe Aufbereitung des aktuellen Forschungsstands geht das Buch diesen globalen Fragen konkret nach. Hochkarätige Manager beschreiben in praxisrelevanten Beiträgen ihr spezifisches F& E-Engagement. Die Unternehmensbeispiele decken ein Spektrum ab, das vom Offshoring einfacher Standardtätigkeiten bis zu komplexen globalen Kompetenzzentren reicht. Verschiedene Formen werden im Detail beleuchtet: Übernahme, eigene Tochtergesellschaft, Zusammenarbeit mit lokalen Partnern. Eine Zusammenfassung mit Checklisten und „Lessons learned“ rundet die Diskussion ab.

      Industrielle Forschung und Entwicklung in Emerging Markets
    • Erfolgsfaktoren neuer Produkte

      Grundlagen für eine valide empirische Forschung

      Die Identifikation von Erfolgsfaktoren neuer Produkte hat traditionell große Bedeu-tung für Wissenschaft und Praxis. Die Erfolgsfaktorenforschung beruht zumeist auf den Angaben einzelner Informanten („key informants“) in den befragten Unter-nehmen. Aus anderen Forschungsdisziplinen ist bekannt, dass dadurch ein systematischer Messfehler („informant bias“) entstehen kann, der die Validität der empirischen Befunde negativ beeinflusst. Holger Ernst analysiert erstmalig Ausmaß und Ursachen des Informant Bias in der Erfolgsfaktorenforschung anhand einer Mehrpersonenbefragung in deutschen Unternehmen im Rahmen des Innovationserfolgs-Panels. Mittels Multitrait-Multimethod-Verfahren weist der Autor nach, dass der Informant Bias erheblich ist und die Validität der Befunde gravierend beeinträchtigt. Dies hat retrospektiv zur Folge, dass bisherige Erkenntnisse der Erfolgsfaktorenforschung einzuschränken sind und der Test von Hypothesen zukünftig unter expliziter Berücksichtigung des Informant Bias vorzunehmen ist, wenn Informanteneinflüsse erwartet werden. Dabei kann das hier skizzierte Instrumentarium Anwendung finden. Auf Basis valider Messverfahren gibt diese Arbeit der Praxis genauere und neue Handlungsempfehlungen zum erfolgreichen Management der Neuproduktentwicklung.

      Erfolgsfaktoren neuer Produkte