Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Spirig

    Kampf um Jerusalem
    Feuertribunal
    Töten im Namen Allahs
    Dogmenfall
    Hatschepsut
    Gottes Tränen über Afrika
    • Gottes Tränen über Afrika

      Kindersoldaten Prostitution Arbeitersklaven Korruption Stammeswahn

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      Ein verzweifelter Vater begibt sich auf die gefährliche Suche nach seinem neunjährigen Sohn, der von einer Rebellenorganisation im Kongo entführt und als Kindersoldat missbraucht wird. Die Geschichte beleuchtet die grausamen Realitäten eines Bürgerkriegs, geprägt von brutalen Kämpfen um Rohstoffe und der skrupellosen Ausbeutung der Zivilbevölkerung. Während die Weltöffentlichkeit kaum Notiz davon nimmt, sind internationale Institutionen wie der Uno-Sicherheitsrat durch eigene Interessen gelähmt, was die Dramatik der Situation verstärkt.

      Gottes Tränen über Afrika
    • Hatschepsut

      Gottestochter

      • 552pages
      • 20 heures de lecture

      Die faszinierende Geschichte von Hatschepsut Maat-ka-Ra, einer Königin, die als Pharao Ägypten über zwei Jahrzehnte regierte, wird lebendig. Vor 3500 Jahren führte sie das damals mächtige Ägypten mit einer Stärke, die mit heutigen Supermächten vergleichbar ist. Ihre Herrschaft wird als außergewöhnlich betrachtet, da sie nicht nur als Frau in einer von Männern dominierten Welt aufstieg, sondern auch bedeutende Bauprojekte und Handelsbeziehungen förderte.

      Hatschepsut
    • Dogmenfall

      Archäologische Artefakte widerlegen zentrale Teile der katholischen Glaubenslehre

      • 276pages
      • 10 heures de lecture

      Die Entdeckung eines Tempels in Caphernaum, der eine geheime Bibliothek und eine jüdische Grabkammer aus dem 1. Jahrhundert birgt, entfaltet eine explosive Debatte über Glauben und Wissenschaft. Die ersten Übersetzungen der Schriftrollen und die Namen auf den Sarkophagen stellen zentrale katholische Dogmen in Frage. Während der Vatikan und verschiedene Interessengruppen um Kontrolle über die Inhalte kämpfen, drohen jahrtausendealte Überzeugungen über Jesus Christus und andere zentrale Figuren des Christentums zu zerbrechen. Die Geschichte von Häresie und Vertuschung wird neu geschrieben.

      Dogmenfall
    • Töten im Namen Allahs

      Wenn Glauben zerstört

      In "Eine verlorene Liebe in Kairo" wird die tragische Beziehung zwischen Aselia und Mahmud vor dem Hintergrund von Terroranschlägen in Kairo erzählt. Ihre Liebe wird von islamistischen Extremisten bedroht, während sie im Kampf gegen religiösen Wahn und Machtmissbrauch um ihr Glück kämpfen.

      Töten im Namen Allahs
    • Feuertribunal

      Inquisition und Hexenhammer. Historischer Roman

      Eine atemlos spannende Geschichte auf historischem Hintergrund, zur Zeit des grassierenden Aberglaubens, der inneren Fehden der Grafen und Herzöge, einer verweltlichten Kirche, der aufflammenden Hexenpogrome im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. 1487 ist das Jahr der ersten Drucklegung des "Hexenhammers", nach dessen Anweisungen und Ratschlägen die Heilige Inquisition gegen vermeintliche Hexen und Ketzer vorging.Die verweltlichte Äbtissin von Angenstein ficht eine blutige Fehde ge­gen die Gräfin von Thierstein aus, um ihre weltlichen Ziele zu ertrotzen; sie ahnt nicht, was für unkontrollierbare Ereignisse sie auslöst, als sie den berüchtigten Großinquisitor, Konradin von Bamberg, für ihre geheimen Zwecke bittet, dem schandbaren Treiben der Thiersteinhex' Einhalt zu gebieten.Im dramaturgischen Ablauf der Geschichte greift der Autor auf histori­sche Texte und Zitate zurück und weist auf religiöse, soziale und politi­sche Zusammenhänge und Hintergründe hin, welche die Hexenverfol­gungen nach den Cañones und den weltlichen Gesetzen legitimierten und zweieinhalb Jahrhunderte lang die Scheiterhaufen lodern ließen, ein Zeitbild, das schonungslos aufzeigt, wie die Heilige Inquisition die Prozesse in der "Liebe Jesu Christi" führte.

      Feuertribunal
    • Kampf um Jerusalem

      Historisch-biblischer Roman

      Kampf um Jerusalem ist die Geschichte der Zerstörung Jerusalems und des Tempels durch den babyloni-schen König Nebukadnezzar II. 586 v.Chr., der den Juden nicht nur das Land nahm, sondern – weit schlimmer – ihren Gott! Über den unbändig sich widerstreitenden Kräften schwebt der tiefe, religiöse Glaube des jüdischen Volkes, doch auch dessen Verworfenheit und Abtrünnigkeit vom Gott Israels. Die unermüdlich warnende Stimme des Propheten Jeremias ist unüberhörbar und wirkt weit über die prophezeite Katastrophe hinaus, die ins 2. jüdische Exil in Babylon (586-536 v.Chr.) führt.

      Kampf um Jerusalem
    • Welche Mädchen und Frauen waren prostituiert? - Wie waren Stadtbordelle organisiert? - Was sind Wanderhuren? - Wie lebten sie? - Wie praktizierten sie den Sex? - Wie verhüteten sie und trieben ab? - Gab es eine Intimpflege? - Teufelskreis: einmal Hure, immer Hure? - Ob niedrige Gassendirne, Mätresse, Kurtisane oder Konkubine, was galt die Geschlechtsmoral im Klerus und in der Gesellschaft des 15. und 16. Jh.? - War die Kirche abgrundtief verderbt?- Welches Frauenbild war vorherrschend? Adelhait Lamprecht von Rottweil lebte in einer Zeit voller Fehden, Kriege, Glaubenseifer, Ablasshandel, Reliquienkult und einer erbarmungslosen Inquisition, aber auch in einer Zeit des neuen Denkens, das sich von theologischen Denkfesseln befreite, die Wissenschaft und die Bildung neu entdeckte und die gewaltigen Kunstwerke der Renaissance schuf - ein schonungsloses Zeitbild, das unter die Haut geht. Alle erwähnten Örtlichkeiten, Adelsnamen, Könige, Kaiser, Päpste, Erzbischöfe, Bischöfe, Äbte, die beschriebenen Kunstwerke und die geschilderten sozialen, politischen und religiösen Begebenheiten sind historisch.

      Sex - Bordelle - Wanderhuren. Kirchen- und Gesellschaftsmoral im 15. und 16. Jahrhundert
    • Dula, das Mädchen, das mit dem Bison ging

      Eine kleine Geschichte aus der Steinzeit

      Der Neandertaler „Klan des Bisons“ gehört zu den Allerletzten seiner Art nach der großen Gletscherschmelze der letzten Eiszeit vor 10.000–15.000 Jahren. Dula vom Stamm des Bären ist ein Mensch der „neuen Art“, wie wir ein „Cro-Magnon-Homo-Sapiens-Mensch“. Eine Naturkatastrophe zwingt das kleine Mädchen Dula bei den „Anderen“ aufzuwachsen. Bald zeigt sich, wie überlegen ihr Intellekt den Neandertalern ist. Ihr Aufstieg im Klan des Bisons, vom Mädchen zur Frau und von der Frau zur Jägerin und Kriegerin, beginnt. Das fordert die Neandertalergesellschaft und die Welt der Geister, Dämonen und der weisen Ahnen fundamental heraus. Die Lebensweise der Neandertaler tut sich auf, fundiert recherchiert und äußerst spannend beschrieben. Die Neandertaler waren keine keulenschwingenden, nur grunzende Primitiven ohne Sprache. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zwingen die Paläontologen, das Bild des Neandertalers fundamental zu revidieren.

      Dula, das Mädchen, das mit dem Bison ging
    • Sex - Macht - Hurenherrschaft

      Marozia - Historisch-Biografischer Roman

      10. Marozia, Gräfin von Tusculum, ergriff nach dem Tod ihrer Eltern die Macht in Rom, nannte sich "Senatrix et Patricia Romanorum" und übernahm das Amt der "Vestaratrix", des 1. weiblichen Kämmerers und Finanzverwalters im Vatikan. Sie regierte mit harter Hand, war dreimal verheiratet, hatte ungezählte Liebhaber, setzte willkürlich Päpste ein und ab und liess sie im Kerker ermorden, sogar den eigenen Sohn, Papst Johannes X. Das Papsttum befand sich moralisch auf dem Tiefpunkt und in Marozias völliger Abhängigkeit. Die Pornokratie (Hurenherrschaft) begann mit Marozias Mutter Theodora (I.), erreichte mit der Tochter den Höhepunkt und das Ende. Sie waren zwei der berüchtigtsten Frauen der frühmittelalterlichen Geschichte Italiens. Ein schonungsloses Zeitbild, basierend auf historisch-biografischen Begebenheiten.

      Sex - Macht - Hurenherrschaft
    • Einmal war es menschlich: Doch dann verlor Es seine Menschlichkeit, und es blieb die Inkarnation des Bösen. Über das seltsame parapsychologische Phänomen der Psychokinese, der Beeinflussung physischer Gegenstände durch Gedanken. Ein Netz unheilvoller Ereignisse spinnt sich immer dichter, immer bedrohlicher um eine Jounalistin, die auf Lenzenfeld die Schlossherrin besucht.

      Der Fluch von Lenzenfeld