Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Nikolaus Arnold

    Privatstiftungsgesetz
    Stiftungshandbuch
    GmbH & Co KG
    Erben, schenken, stiften
    Privatstiftungs-Steuerrecht 1
    Privatstiftungs-Steuerrecht
    • Das Werk enthält eine Gesamtdarstellung der abgabenrechtlichen Aspekte in Zusammenhang mit Privatstiftungen. Auch kontroversiell oder bisher nicht eingehend behandelte Bereiche werden einer Lösung zugeführt. Abschnitt I behandelt Stiftungen im Allgemeinen. Die Abschnitte II und III widmen sich der eigennützigen (außerbetrieblichen) Privatstiftung. Abschnitt IV stellt die abgabenrechtliche Situation der betrieblichen Privatstiftung, Abschnitt V der gemeinnützigen Privatstiftung dar. Ein Exkurs zu Sparkassen-Privatstiftungen und Versicherungsverein-Privatstiftungen (Abschnitt VI) rundet die Betrachtung ab.

      Privatstiftungs-Steuerrecht
    • Das Werk enthält eine aktuelle Gesamtdarstellung der abgabenrechtlichen Aspekte in Zusammenhang mit Privatstiftungen. Auch kontroversiell oder bisher nicht eingehend behandelte Bereiche werden einer Lösung zugeführt. Teil I behandelt Stiftungen (insbesondere auch die Privatstiftung) im Allgemeinen und die eigennützige (außerbetriebliche) Privatstiftung im Speziellen. Die Rechtslage ist auf dem Stand Mai 2005. Literatur und Judikatur wurden bis zu diesem Veröffentlichungsstichtag berücksichtigt. Teil II, dessen Erscheinen für Ende 2005 geplant ist, wird sich mit der betrieblichen und der gemeinnützigen Privatstiftung auseinandersetzen und das Gesamtwerk mit einem Stichwortverzeichnis abrunden. Dieses Teilwerk I ( Erscheinungstermin Ende Juni 2005 ) enthält: Allgemeines, Eigennützige Privatstiftung. Teilwerk II ( geplant für Ende 2005, ca. 500-550 Seiten ) wird enthalten: Teilwerk I und Betriebliche Privatstiftung, Gemeinnützige Privatstiftung und das Stichwort- bzw. Inhaltsverzeichnis. Es wird ein gebundenes Gesamtwerk ( Teil I und Teil II ) geben. Die Erwerber von Teil I erhalten das Gesamtwerk ( bestehend aus Teil I und Teil II ) nach Erscheinen des Teiles II in gebundener Form, wobei der Kaufpreis von Teil I in Abzug gebracht wird.

      Privatstiftungs-Steuerrecht 1
    • Alle relevanten Themen zur GmbH & Co KG ausführlich dargestellt Die Rechtsform der GmbH & Co KG verkörpert seit Jahrzehnten gleichermaßen die Mischung der Grundtypen der Personengesellschaft und der Kapitalgesellschaft. Zielsetzung der Wahl dieser Rechtsform ist zumeist die optimale Verbindung steuerlicher und gesellschaftsrechtlicher Vorteile dieser Grundtypen. Damit stellen sich aber auch zahlreiche Rechtsfragen, auf welche das Buch bereits in der 2. Auflage eingeht. Es setzt sich umfassend mit den wesentlichen Aspekten der GmbH & Co KG auseinander und behandelt in 22 Beiträgen insbesondere folgende Bereiche: Gründung, Gesellschaftsverträge und Vorgesellschaftsproblematik, Gesellschafterhaftungen, Kapitalschutzregeln und Eigenkapitalersatzrecht, Allgemeines zur abgabenrechtlichen Einordnung und zum Abgabenverfahrensrecht, Ertragsteuerrecht (national und international), Umsatzsteuer und Grunderwerbsteuer, finanzstrafrechtliche Verantwortlichkeit, AIFMG und Rechtsanwalts-GmbH & Co KG, Umgründung und Beendigung der GmbH & Co KG sowie Sozialversicherung.

      GmbH & Co KG
    • Stiftungshandbuch

      • 291pages
      • 11 heures de lecture

      Stiftungen sind aus dem Rechts- und Wirtschaftsleben nicht mehr wegzudenken. Sie spielen bei der Nachfolgeplanung, dem Vermögenserhalt, als Unternehmensholding und im gemeinnützigen Bereich eine ganz wesentliche Rolle. Die österreichische Privatstiftung hat sich sehr erfolgreich entwickelt. Traditionell bestehen auch starke Anknüpfungspunkte zur liechtensteinischen Stiftung. Das vorliegende Werk stellt die stiftungsrechtlichen und steuerlichen Bestimmungen zur österreichischen Privatstiftung und zur liechtensteinischen Stiftungen kompakt und übersichtlich dar. Es wendet sich sowohl an den mit der Materie nicht tiefgehend vertrauten Leser als auch als Arbeitsbehelf an Praktiker. Aus dem Inhalt: * Grundlagen der Privatstiftung * Gestaltungs- und Stifterrechte * Abgabenrechtliche Grundlagen * Zuwendungen an die Privatstiftung * Organe * Rechnungslegung und laufende Besteuerung * Auflösung und Abwicklung * Die liechtensteinische Stiftung

      Stiftungshandbuch
    • Privatstiftungsgesetz

      • 760pages
      • 27 heures de lecture

      Das vorliegende Werk enthält eine umfassende Kommentierung des Privatstiftungsgesetzes (PSG) und der einschlägigen zivilrechtlichen Nebenbereiche. Mit der 2. Auflage wird der Kommentar überarbeitet und um neue Themenbereiche erweitert. Gesetzesänderungen wurden ebenso berücksichtigt wie seit der Vorauflage veröffentlichte Literatur und Judikatur. Soweit bekannt, wurden auch unveröffentlichte Entscheidungen aufgenommen. Bei der Darstellung und Beantwortung der in Literatur und Judikatur teilweise kontroversiell oder bisher noch nicht behandelten Fragen wurde auf das Gesamtkonzept des PSG und die sich aus den verschiedenen Bestimmungen ergebenden Wechselwirkungen Rücksicht genommen. Die Rechtslage ist auf dem Stand Ende der XXII. GP. Literatur und Judikatur wurden bis zum Veröffentlichungsstichtag 1.1.2007 berücksichtigt.

      Privatstiftungsgesetz
    • Die Pflichtlektüre zum Einstecken Die Privatstiftung ist ein fester Bestandteil des österreichischen Rechts- und Wirtschaftslebens. An der Spitze der wichtigsten Unternehmensgruppen Österreichs stehen überwiegend Privatstiftungen; sie nehmen auch im gemeinnützigen Bereich eine wichtige Rolle ein. Die Übernahme des Amtes als Stiftungsvorstand wurde häufig als risikoloser ”Freundschaftsdienst“ missverstanden. Die gerichtsanhängigen Fälle machen deutlich, dass das Mandat des Stiftungsvorstands aber weder risikolos noch ein bloßer Freundschaftsdienst ist. Für den Stiftungsvorstand ist es daher von entscheidender Bedeutung, dass er sich über seine Aufgaben, Rechte und Pflichten eingehend informiert. Das vorliegende Buch bietet Mitgliedern des Stiftungsvorstands, aber auch Stiftern, Begünstigten und allen, die mit Privatstiftungen zu tun haben, einen leicht verständlichen Überblick über die wichtigsten Bereiche der Privatstiftung.

      Der Stiftungsvorstand