Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Andreas Mehl

    Römische Geschichtsschreibung
    Die Krise der römischen Republik
    Ruthenia classica aetatis novae
    Roman Historiography
    • Roman Historiography: An Introduction to its Basic Aspects and Development presents a comprehensive introduction to the development of Roman historical writings in both Greek and Latin, from the early annalists to Orosius and Procopius of Byzantium. Provides an accessible survey of every historical writer of significance in the Roman world Traces the growth of Christian historiography under the influence of its pagan adversaries Offers valuable insight into current scholarly trends on Roman historiography Includes a user-friendly bibliography, catalog of authors and editions, and index Selected by Choice as a 2013 Outstanding Academic Title

      Roman Historiography
    • Ruthenia classica aetatis novae

      • 235pages
      • 9 heures de lecture

      The book presents research mostly done by younger Russian scholars of ancient history to a readership that does not speak and read the Russian language. The articles cover a wide range of time and topics: Greek history from the archaic far into the Hellenistic period and Roman history from the republic to the empire – politics, finance, ideology, constitution, society with prosopography, and population. By sketching the peculiarities of research in antiquity in pre-revolutionary and socialist Russia and the conditions under which post-socialist classicists and historians work, an introductory article helps readers to understand the achievement of today's Russian studies in antiquity. Altogether the volume demonstrates that the actual Russian scholarship in ancient history has joined the international research and in which way this has been achieved.

      Ruthenia classica aetatis novae
    • Römische Geschichtsschreibung

      • 232pages
      • 9 heures de lecture

      Seit der großen Auseinandersetzung Roms mit Karthago im späten 3. Jahrhundert v. Chr., dem 2. Punischen Krieg, gibt es von Römern verfasste Geschichtsschreibung mit Rom als Hauptgegenstand. Sie speist sich vor allem aus zwei Quellen, dem Traditionsbewusstsein und -bemühen in den Familien der Führungsschicht Roms, also der Senatorenschaft, und aus der kulturellen, insbesondere literarischen Hellenisierung der Römer. Im vorliegenden Buch werden Entwicklungen der römischen Geschichtsschreibung bis in die christliche Spätantike dargelegt. Dabei werden aus der Überzeugung heraus, dass römische Historiographie vor allem durch den gemeinsamen Gegenstand „Rom“ zu definieren ist, für die römische Kaiserzeit griechischsprachige Autoren aus dem Osten des Mittelmeerraums einbezogen, vor allem soweit in ihren Werken Rom bzw. das Römische Reich thematisiert ist. Dieses Vorgehen lässt erkennen, dass das Geschichtsdenken im Römischen Reich weniger von der sprachlichen Heimat eines Autors als von seiner Zugehörigkeit zur Führungsschicht des Reiches bestimmt worden ist.

      Römische Geschichtsschreibung