Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Leonhard Tomczyk

    RUNA
    Bauen mit Licht
    Kunst im Spessart, Spessart in der Kunst
    Bildende Kunst im Spessart
    • Bildende Kunst im Spessart

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Das erste Kunstlexikon der Kulturlandschaft Spessart. Mit einleitenden Kapiteln zu den Themen Künstler im Spessart, Kunstlehrende Einrichtungen im Spessart und Der Spessart in der Malerei. Das Lexikon enthält 777 Einträge zu Künstlerinnen und Künstlern vom Mittelalter bis heute, die im Spessart wirken oder gewirkt haben: Maler, Bildhauer, Fotografen und Kunsthandwerker.

      Bildende Kunst im Spessart
    • Die „Spessarter Künstlerdatei“ umfasst nicht nur Namen von berühmten Personen, sondern auch von jenen, über deren Werke, Lebenslauf uns das tatsächliche Können kaum etwas bekannt ist. Dazu kurze Abhandlungen über Lehranstalten für Kunstschaffende im Spessart, Spessarter Phänomene sowie den Spessart in der bildenden Kunst.

      Kunst im Spessart, Spessart in der Kunst
    • Die Verbindung von Glas und Unterfranken geht weit hinaus über die bekannten Klischees von Glasmachern aus dem Spessart. Glas ist ein Universalrohstoff, der in jedem Bereich des Gesamtkunstwerks Haus Verwendung finden kann. Nicht nur die als selbstverständlich geltenden Fenster und Türen, sondern viele Gegenstände des täglichen Gebrauchs (oder deren Teile) sind aus Glas. Wir leben mit Glas, ohne daß wir uns dessen besonders bewußt sind. Im Textteil des Kataloges zur gleichnamigen Ausstellung des Spessartmuseums in Lohr am Main, finden sich außer einer Einführung in die Glasherstellung im allgemeinen und im Spessart im besonderen, auch eine umfangreiche Darstellung über die Einsatz von Glas und Licht am Bau in den 1950er Jahren.

      Bauen mit Licht
    • Das Phänomen der „Fünfziger Jahre“ ist immer noch ein unzureichend erforschtes Gebiet. Einen Beitrag zum Kennenlernen einiger Kulturaspekte dieser Zeit möchte auch das Spessartmuseum leisten, durch die Präsentation einer Gruppe von Künstlern, bekannt unter der Bezeichnung „Runa-Keramik" die von 1951 bis 1964 in Lohr aktiv war. Schon die Vielseitigkeit der Künstler, nicht zuletzt aufgrund einer ganzheitlichen Lebensauffassung anthroposophischer Prägung, erfordert dabei einen weiten Blickwinkel, der außer der bildenden und angewandten Kunst auch soziale und philosophische Aspekte der Arbeit umfaßt.

      RUNA