Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Florian Wenzel

    Dorfgespräch
    Lange Nacht der Demokratie
    The power of language
    • Lange Nacht der Demokratie

      Inspiration, Begegnung und Reflexion im öffentlichen Raum

      • 170pages
      • 6 heures de lecture

      Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die konzeptionellen Hintergründe der seit 2018 in Bayern stattfindenden Langen Nacht der Demokratie. Es beschreibt praxisorientiert die Erfahrungen aus der Umsetzung und präsentiert methodische Bausteine für die Planung und Durchführung solcher Veranstaltungen. Zielgruppen sind Kommunen, Bildungseinrichtungen und Projektplaner:innen, die zivilgesellschaftliche Akteure vernetzen und Demokratie im öffentlichen Raum erlebbar machen möchten. Die Lange Nacht dient als Beispiel für niedrigschwellige, vernetzte politische Bildung mit nachhaltigen Effekten.

      Lange Nacht der Demokratie
    • Die Handreichung führt die Leserinnen und Leser in die konzeptionellen Hintergründe von Wertedialogen als Beitrag zur Demokratieentwicklung im ländlichen Raum ein. Die Autoren geben praxiserprobte Hinweise zum Planungsprozess und der methodischen Gestaltung eines entsprechenden Projekts. Das Buch richtet sich an kommunale Praktiker/innen, an Projektverantwortliche und insbesondere an engagierte Bürgerinnen und Bürger, Einwohnerinnen und Einwohner, die vor Ort aktiv Veränderungsprozesse anstoßen wollen. Ausgangspunkt der Dorfgespräche ist die persönliche Begegnung als Basis eines nicht nur rationalen, sondern vor allem auch emotionalen und werteorientierten Dialogs. Dorfgespräche aktivieren die demokratischen Selbstheilungskräfte der dörflichen Gemeinschaft und setzen Vertrauen in die eigene demokratische Handlungsfähigkeit. Sie motivieren Menschen, ihr kreatives Potenzial zur gemeinsamen Gestaltung ihrer Beziehungen zu entfalten und so gemeinsam zu entdecken, was möglich ist. Dorfgespräche eröffnen im sozialen Nahraum des Dorfs neue Arten der Interaktion von Mehrheit und Minderheit. Dorfgespräche stärken zudem Wertekompetenz als demokratische Schlüsselqualifikation. Dorfgespräche verstehen sich dabei nicht nur als Beteiligungsformat, sondern verfolgen stets einen politischen und demokratierelevanten Anspruch: den Erhalt einer offenen Gesellschaft, die aktiv und produktiv mit Vielfalt umzugehen weiß.

      Dorfgespräch