Verliebt zu sein, wird hier als ein Zustand voller Glück und intensiver Gefühle beschrieben. Die Metaphern von Schmetterlingen im Bauch und himmlischen Empfindungen unterstreichen die Freude und den Zauber, die mit der Liebe verbunden sind. Das Buch vermittelt die tiefen Emotionen und die euphorischen Momente, die das Verliebtsein begleiten, und lädt den Leser ein, in diese traumhafte Gefühlswelt einzutauchen.
Lebensweltorientierung und die Praxis der Entlassung Pflegebedürftiger
Immer mehr Menschen erreichen in Deutschland ein immer höheres Alter. Mit
diesem demografischen Wandel geht ebenso eine steigende Zahl chronisch kranker
und pflegebedürftiger Patientinnen und Patienten einher. Der Bedarf an
langfristig angelegter professioneller Betreuung und Unterstützung
medizinischer, pflegerischer und sozialer Art wächst also stetig. Diesem
eindeutigen Bedarf steht ein stark fragmentiertes Versorgungssystem gegenüber:
die Rechtsgrundlagen, Kostenträger, Einrichtungsarten und Berufsgruppen sind
so unterschiedlich wie die Krankheitsbilder. Schnittstellen zwischen
stationären und ambulanten Versorgungsinstanzen bedingen häufig Defizite in
der nachstationären Versorgung und verursachen zudem höhere Kosten. Petra
Janzen erklärt, warum und wie das Krankenhausentlassungsmanagement
pflegebedürftiger älterer Menschen lebensweltorientiert gestaltet und die
Kommunikation, Kooperation und Vernetzung der verschiedenen Akteure verbessert
werden kann. Eine wichtige Zukunftsaufgabe sozialer Arbeit im Krankenhaus, die
besser heute als morgen angegangen werden sollte.