Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dietmar Johannes Aigner

    1 janvier 1973
    Das Auto im Steuerrecht
    Gebühren und Verkehrsteuern
    Die Sparzinsenrichtlinie
    Sponsoring
    Krisen- und Sanierungsmanagement
    Erbschaftssteuern und Doppelbesteuerungsabkommen
    • Die Doppelbesteuerungsabkommen auf dem Gebiet der Nachlass- Erbschafts- und Schenkungssteuern fanden in der wissenschaftlichen Diskussion bisher eher wenig Beachtung. In diesem Buch wird das Erbschaftssteuer-Musterabkommen der OECD systematisch durchleuchtet und sein Einfluss auf die österreichische Abkommenspraxis, die Verträglichkeit mit dem europäischen Gemeinschaftsrecht sowie seine Zukunftsperspektiven analysiert. Zu den Autoren zählen neben Wissenschaftlern an österreichischen Hochschulen auch Praktiker aus Finanzverwaltung und Rechtsprechung.

      Erbschaftssteuern und Doppelbesteuerungsabkommen
    • Krisen- und Sanierungsmanagement

      Betriebswirtschaft und Recht vor, während und nach der Krise - Leistungswirtschaftliche Sanierung - Ein Managementkonzept für Krisensituationen

      Krisen- und Sanierungsmanagement
    • Steuerliche und rechtliche Aspekte Der Begriff „Sponsoring“ im Steuerrecht Abgrenzung Betriebsausgaben – freiwillige Zuwendungen Ertragsteuerliche Folgen beim Sponsor Ertragsteuerliche Aspekte beim Gesponserten Umsatzsteuer und Sponsoring Werbeabgabe Steuerrechtliche Sonderfragen Neben den Begrifflichkeiten Marketing und Werbung werden auch die Abgrenzungen zwischen Sponsoring und Fundraising behandelt, daneben wirtschaftliche und rechtliche Aspekte des Sponsorings; der steuerrechtlichen Thematik wird breiter Raum gewidmet.

      Sponsoring
    • Die Sparzinsenrichtlinie

      • 512pages
      • 18 heures de lecture

      Die SparzinsenRichtlinie wurde als Teil des Maßnahmenpaket zur Bekämpfung des schädlichen Steuerwettbewerbs am 3. Juni 2003 beschlossen. Ziel dieser Richtlinie ist es, eine effektive Besteuerung von grenzüberschreitenden Zinszahlungen an natürliche Personen zu gewährleisten. Mangels Konsens der Mitgliedstaaten über ein einheitliches System sieht die vorliegende Richtlinie durch ein Nebeneinander von Informationsaustausch- und Quellensteuerabzugsverfahren allerdings lediglich eine partielle Koordinierung aber keine Harmonisierung der nationalen Systeme zur Besteuerung von Zinserträgen vor. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die SparzinsenRL dadurch eine Vielzahl von Schwachstellen aufweist und reformbedürftig ist. Im vorliegenden Buch wird die SparzinsenRL einer eingehenden Analyse unterzogen und schließlich ein Reformvorschlag zur Gewährleistung einer effektiven Besteuerung von Zinszahlungen an natürliche Personen entwickelt. Gemeinschaftsrechtliche Grundlagen für die Besteuerung von Zinserträgen Die Einzelbestimmungen der Sparzinsen und Richtlinien Die Auskunftserteilung Alternative Konzepte zur Besteuerung von Zinszahlungen

      Die Sparzinsenrichtlinie
    • Mit diesem handlichen Arbeitsbehelf vermeiden Sie souverän Fehler in der täglichen Praxis der Gebühren und Verkehrsteuern und ersparen sich viel Geld und Ärger. Denn trotz niedriger Steuersätze besteht die Gefahr von hohen Belastungen. Die Gebühren werden überblicksmäßig unter Berücksichtigung der neuen Gebührenrichtlinien (veröffentlicht seit 5.3.2007) dargestellt. * Darlehen und Kreditverträge im Gebührenrecht * Strategien der Gebührenvermeidung * Kapitalverkehrsteuern (Gesellschaftsteuer und Großmutterzuschüsse) * Erbschafts- und Schenkungssteuer * Grunderwerbsteuer * Neugründungsförderungsgesetz * Bewertungsgesetz

      Gebühren und Verkehrsteuern
    • Das Auto ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – aus dem Steuerrecht allerdings auch nicht. Es gibt kaum ein Gebiet des Steuerrechtes, das so detailliert und kasuistisch in den steuerlichen Alltag aller Steuerzahler eingreift. Berührt sind nicht nur Unternehmen jedweder Größenordnung, sondern auch Nichtselbständige und Privatpersonen. Das vorliegende Buch schließt eine Lücke in der österreichischen Literatur zum Steuerrecht und ist für eine Vielzahl von – im wahrsten Sinne des Wortes – Betroffenen von Nutzen. Die Autoren – insgesamt profunde Kenner des Steuerrechtes – haben ein Handbuch für den steuerlich Interessierten mit wertvollen Hinweisen und praktischen Tipps geschaffen. Darüber hinaus bietet es dem Fachmann einen Überblick über die jüngste Rechtsentwicklung mit Zitierung der Fundstellen.

      Das Auto im Steuerrecht
    • Kapitalanlagefonds haben in den letzten Jahren erheblich an wirtschaftlicher Bedeutung gewonnen. Gerade bezüglich ihrer Behandlung im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen bestehen aber eine Reihe von Zweifelsfragen. Der Autor unterzieht diesen Themenbereich - anschaulich dargestellt anhand einiger Fallbeispiele - einer kritischen Analyse. Für die aufgezeigten Problemstellungen werden im Lichte des geltenden Abkommensrechtes sachgerechte Lösungen angeboten.

      Kapitalanlagefonds im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen