An introduction to the New Testament in classic format, Schnelle's book presents full and up-to-date information about the individual writings with respect to date, author, place of writing, structure of the document, current scholarships, themes and theological aims.The book, intended to supersede W. G. Kummel's introduction, informs the reader of all the important historical issues and describes the range of scholarly opinion and literature, preparing the reader to pass judgment. After providing an overview of the development of the New Testament canon, Schnelle then takes up, in turn: the letters of Paul, the Synoptic Gospels (including Q), Acts, the Deutero-Paulines, the Catholic letters, the Gospel of John, and Revelation. With extensive anglicized bibliographies.
Udo Schnelle Livres






This comprehensive introduction to the life and thought of Paul combines historical and theological analysis.
Das Buch präsentiert anerkannte exegetische Methoden der neutestamentlichen Wissenschaft und bietet praktische Beispiele zur Anwendung. Die Neubearbeitung berücksichtigt aktuelle Fachdiskussionen und ist eine wertvolle Studienhilfe für Lernende und Lehrende, die die wichtigsten Verfahren der neutestamentlichen Schriftenanalyse verständlich vermittelt.
Einleitung in das Neue Testament und Theologie des Neuen Testaments
Zwei Bände im Kombi-Pack
Die beiden Lehrbücher "Einleitung in das Neue Testament" und "Theologie des Neuen Testaments" bieten eine umfassende Einführung in die neutestamentlichen Schriften und deren zentrale Botschaften. Sie decken wichtige Themen wie Gotteslehre, Christologie und Ethik ab und sind ideal für das Studium des Neuen Testaments.
Das Evangelium nach Johannes
- 440pages
- 16 heures de lecture
Das Johannesevangelium wird in diesem Kommentar als eine meisterhafte Erzählung der Jesus-Christus-Geschichte ausgelegt. Unter der Führung des Parakleten unternimmt Johannes um 100 n. Chr. eine sprachliche und gedankliche Neuformulierung der Christusbotschaft und schreibt die erste Einführung in das Christentum. Er entwirft eine neue literarische und theologische Welt, deren Anziehungskraft gerade in der Gegenwart sehr groß ist.§Die hier vorliegende 5. Auflage stellt eine durchgängige Neubearbeitung dar. Neben einem ausführlichen Einleitungsteil und der kontinuierlichen Textauslegung bietet der Kommentar jetzt mit insgesamt 16 Exkursen auch eine umfassende Einführung in die johanneische Theologie. Schärfer profiliert werden die theologische Grundausrichtung des Evangeliums und sein historischer Ort als Abschluss und Höhepunkt der johanneischen Theologie. Zusammen mit seinem Kommentar zu den Johannesbriefen (ThHK 17, 2010) bietet Udo Schnelle eine komplette Auslegung aller Schriften der johanneischen Schule.§§The Gospel of John§The Gospel of John is interpreted as a masterful narration of the story of Jesus Christ. Guided by the Paraclete John framed the Christian message new in a linguistic, conceptual way and created the first introduction to Christianity around 100 AD. A new literary and theological world was styled, which appeals to many generations before and today.§The 5th Edition represents a continuous revision. This commentary offers a detailed introduction, the continuous commentary and 16 excurses to introduce theology of John at least. The author sharpens the theological foundation and the historic point in time of the Gospel to the final highlight of Johannine theology. In association with the commentary on the Epistles of John (ThHK 17, 2010) Udo Schnelle renews the complete interpretation of all the Johannine school writings.
Dieser Band stellt umfassend die Theologie des Neuen Testaments auf dem Stand der internationalen Forschung dar. Dem grundlegenden Abschnitt zur Verkündigung Jesu folgen umfangreiche Kapitel über Paulus, die Logienquelle, die synoptischen Evangelien, die Apostelgeschichte, die Deuteropaulinen, die johanneische Literatur u. a. Dabei werden in jedem Kapitel Theologie, Christologie, Pneumatologie, Soteriologie, Anthropologie, Ethik, Ekklesiologie und Eschatologie behandelt. Der Band ist nicht nur ein wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwerk, sondern durch Inhalt und Struktur auch fächerübergreifend und für allgemein Interessierte attraktiv.
Die getrennten Wege von Römern, Juden und Christen
Religionspolitik im 1. Jahrhundert n. Chr.
Das Verhaltnis `Judentum - entstehendes Christentum' ist von bleibender Aktualitat und Brisanz. Dabei wird ein Aspekt zumeist gar nicht oder nur am Rande behandelt: die Bedeutung der Romer fur die getrennten oder gemeinsamen Wege von Juden und Christen. Die Romer hatten als bestimmende politische Macht naturlich auch einen grossen Einfluss auf die kulturell-religiosen Entwicklungen in ihrem Reich, zumal sie uber einen klaren Religionsbegriff verfugten und ihre Herrschaft auf die Gunst der Gotter zuruckfuhrten. Deshalb widmet Udo Schnelle der Religionspolitik der Romer und ihrer Interaktion mit judischer und fruhchristlicher Religionspolitik in diesem Buch besondere Aufmerksamkeit. Dabei zeigt er, dass unter dem Druck der Romer das Judentum Abstand zum entstehenden Christentum halten musste und dies grossen Einfluss sowohl auf die judische als auch die fruhchristliche Religionspolitik hatte.
"In seinem neuen Buch stellt der international anerkannte Exeget Udo Schnelle das Mythos-Verständnis von den Anfängen bis zur Gegenwart dar. Er sieht im Mythos nicht eine überholte, sondern eine sachgemäße Form des Redens von Gott und dem Göttlichen. Von Gott kann man nur in Bildern, Metaphern und Symbolen, vor allem aber in der Form des Mythos als sinnstiftender Erzählung reden. Mythen sind Grundgeschichten, die das Leben ordnen und Orientierung stiften. Der wirkmächtige Mythos bewahrt ein Mehr an Erkenntnis und Emotionalität, das über seine zeitbedingten Interpretationen hinausgeht. Er nimmt die Offenheit und Unabgeschlossenheit der Wirklichkeit ernst und ist offen für Gottes Wirken in der Welt. Bultmanns Klassifizierung des Mythos als inadäquate Redeweise verfehlt dessen Wesen und Funktion; der Mythos ist als sinnbildende Erzählung sachgemäß und zugleich unverzichtbar; nicht nur in der Theologie, sondern auch in der Hermeneutik. So wie Geschichte nicht entgeschichtlicht und Poesie nicht entpoetisiert werden kann, so kann auch der frühchristliche Mythos vom Leben, Sterben und der Auferstehung des Gottessohnes Jesus Christus nicht entmythologisiert werden. Er muss vielmehr unter der Voraussetzung eines positiven Mythos-Verständnisses und den Bedingungen der neuzeitlichen, selbstkritischen Vernunft interpretiert werden." -- Publisher, page four of cover
Die Entstehung des frühen Christentums
Neue Studien