Bernhard Rolf Livres






Wie die Kuh aufs Eis kam
- 160pages
- 6 heures de lecture
Für Sprücheklopfer und Sprachakrobaten Welche kuriosen und manchmal unglaublichen Geschichten stecken hinter den Begriffen und Redewendungen, die wir benutzen? Und wie verwendet man sie richtig? In diesem Buch erfährt man, dass es blutige Ereignisse des amerikanischen Bürgerkriegs waren, die uns die gefürchteten Deadlines bescherten, wieso wir von Schmetterlingen im Bauch sprechen, wenn wir Liebe meinen, und warum man es unbedingt vermeiden sollte, etwas aufs Trapez zu bringen. Das perfekte Geschenk für Wortkrämer und Maulhelden. „Ein großartiger Führer durch das Dickicht der deutschen Sprache. Wenn man dieses Buch gelesen hat, ist man gescheiter und besser gelaunt. Herrlich!“ Feridun Zaimoglu
E-Book inklusive — Ein Dorf in Nordbayern Ende der Sechziger, Anfang der Siebziger, Zonenrandgebiet. Ein Junge versucht sich zurechtzufinden: in der komplizierten Großfamilie, den schwer durchschaubaren Gesetze der Dorfgemeinschaft, dem kuriosen Zeitdurcheinander. Fast märchenhaft wirkt auf ihn das pflügende Ochsengespann nebenan, einschüchternd und faszinierend zugleich die hochtechnisierte Terroristenjagd im Fernsehen. Die Geschichten von vergangenen Kriegen vermischen sich in seinem Kopf mit denen von aktuellen in Vietnam oder Israel. Reale und fantasierte Abenteuer sind zu bestehen, und immer wieder begegnet der Junge dem Schwarzen Mann: als Drohfigur in Mahnungen der Eltern, als Spiel in der Schule und erschreckend lebendig in der Nachbarschaft.
Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt!
Die lustigen Geschichten hinter unseren Redensarten
Aus dem Nähkästchen geplaudert ... Schon als Kinder staunen wir Bauklötze, bauen uns Eselsbrücken oder führen einen Eiertanz auf. Als Jugendliche verstehen wir oft nur Bahnhof, haben eine lange Leitung oder gar keinen Bock. Und später packen wir entweder die Gelegenheit beim Schopf oder werfen die Flinte ins Korn. Mit Sprichwörtern gehen wir durchs Leben. Rolf-Bernhard Essig erzählt in diesem Buch, woher unsere Sprichwörter kommen und was sich hinter ihnen verbirgt. Er hat sich auf die Suche nach ihren Ursprüngen begeben und daraus witzige und immer unterhaltsame Geschichten gemacht. Entstanden ist eine bunte Sammlung unserer schönsten und bekanntesten Redensarten, bezaubernd und einprägsam illustriert von Marei Schweitzer.
Schreiberlust und Dichterfrust
- 316pages
- 12 heures de lecture
Wo nimmt bloß ein Autor seinen Stoff her? Und wie hält er über viele hundert Seiten alle Fäden einer Geschichten zusammen? Rolf-Bernhard Essig führt den Leser durch die geheimnisvolle Welt literarischer Schöpfung. Dabei stellt er viele berühmte Werke der internationalen Literatur vor wie die von Karl May, Astrid Lindgren oder Joanne K. Rowling und lässt ihre Verfasser erzählen - von der Angst vor dem weißen Papier, von großen Romanplänen an den Zimmerwänden oder der Suche nach dem perfekten Satz. Ein Literaturverführer für Jugendliche ebenso wie für Erwachsene!
Jugendliche suchen sich ihre Helden: als Identifikationsfiguren, Orientierungshilfe und Traumgestalten. Aber wer ist heute eigentlich ein Held? Rolf-Bernhard Essig hat sich auf die Suche gemacht jenseits der Klischees vom Actionhelden und Superstar. Für ihn sind Helden Menschen, die darum kämpfen, das Leben auf unserem Planeten zu bewahren: die Umweltschützer von Greenpeace ebenso wie die Feuerwehrmänner im World Trade Center oder die unbeugsame Erin Brockovich, die sich allein gegen die amerikanische Großindustrie stellt. In 15 packenden Geschichten zeigt er Helden der Moderne und ermutigt den Leser, eigene Antworten auf die Frage zu finden, ob wir Helden brauchen? Und wenn ja, welche?
Da haben wir den Salat!
In 80 Sprichwörtern um die Welt
80 Geschichten über Sprichwörter aus aller Welt – unterhaltsam erzählt vom „Sprichwörter-Papst“ Rolf-Bernhard Essig. In Irland heißt es: Die Napfschnecke ist der gefährlichste Fisch in der See. In Finnland sagt man: Ich warte hier mit dem Bart im Briefkasten!. Und in Palästina: Es ist eine Ziege, selbst wenn sie fliegt. Woher diese Redewendungen kommen? Was sie wohl bedeuten? Es stecken Geschichten dahinter, aus unterschiedlichsten Gegenden und Sprachen der Welt. Sie vermitteln eine andere Kultur, aber oft ähnliche Weisheiten wie unsere eigenen. Dieses Buch erzählt, was sich hinter Sprichwörtern aus rund 60 Ländern verbirgt. Nur wer die Geschichte hinter der Redensart kennt, versteht sie richtig.
Perlen, Perlen, Perlen
Eine Liebeserklärung in sieben schimmernden Kapiteln
Eine Perle entsteht, wenn eine Muschel versehentlich ein Sandkorn verschluckt, so lautet ein weit verbreiteter Glaube. Aber stimmt das wirklich? Und weshalb verspeiste die schöne Ägypterin Kleopatra eine Perle zum Nachtisch? Wie hieß die berühmte Riesenperle, die im Lauf der Jahrhunderte zum Schmuck diverser Könige und schließlich sogar Elizabeth Taylors wurde? Wie viele Perlen zierten das Kleid der Oscar-Gewinnerin Lupita Nyong’o, und wer hat es gestohlen? Warum wirft man keine Perlen vor die Säue, und was hat das mit der Bergpredigt zu tun? Fragen über Fragen, die Rolf-Bernhard Essig wie immer höchst kenntnisreich und unterhaltsam zu beantworten weiß. Birgit Schössows hinreißende Illustrationen machen diese Liebeserklärung in sieben schimmernden Kapiteln zur Perle unter den Geschenkbüchern.
„Nenne mir, Muse, die Taten des vielgewanderten Mannes“ – viele Male wurden die Geschichten von Odysseus schon nacherzählt. Rolf-Bernhard Essig findet für die Reihe „Auf den Schultern von Riesen“ einen eigenen Ton, der gerade die „schlimmen Stellen“ auf reizvoll kühle und beiläufige Weise transportiert. Denn auch für jüngere Leser und Zuhörer ist es aufregend, die Abenteuer des berühmten Schlitzohrs ungeschminkt und in all ihrer überlieferten Drastik kennen zu lernen. Wir erleben Odysseus nicht nur als starken, listigen Helden, sondern auch als einen Mann, der eitel, launisch und skrupellos ist, neugierig und auch sonst gierig. Anke Kuhl wählt für ihre Tafelbilder einen ernsthaften, archaisch anmutenden Stil, ohne dabei ihren wunderbaren Humor zu verstecken.

