Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Andreas Düker

    Physiologische Untersuchungen zur Realisierung der langfristigen Stammapplikation von Pflanzenschutzmitteln in das Rebenxylem
    Umweltschonender Weinbau durch Direktapplikation von Pflanzenschutzmitteln in das Rebenxylem
    Umweltschonender Weinbau durch Stammapplikation von Pflanzenschutzmitteln
    Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau mittels Xylemapplikation ohne Antibiotika
    Stem application of plant protective agents in viticulture
    • The ecologically sound method of stern application in viticulture is a preventive and avoiding solution that could completely prevent the emission of plant protective agents that would otherwise enter the environment in conventional plant protection. For this reason, research was carried out in this project to establish an application system for viticulture with the above-mentioned benefits. The hypothesis that several artificial inputs to the xylem of a vine stem are required for such a stern application system was confirmed. The tests revealed that just three points of access guaranteed a sufficient supply to the grapevine. By choosing a suitable material for the inlet pipe, it was possible to reduce the rather high absorption of the plant proteetive agent to the system's inlet pipes leading to the xylem, observed at the beginning of the tests.

      Stem application of plant protective agents in viticulture
    • Die Direktapplikation von Wirksubstanzen in das Xylem verholzter Pflanzen stellt eine umweltneutrale und ökologisch sinnvolle Pflanzenschutzmethode dar. Unerwünschte Einträge von Pflanzenschutzmitteln in die Umwelt werden mit dieser Methode vollständig unterbunden. Im Rahmen des Projekts sollte daher ein System etabliert werden, das mittels eines direkten und dauerhaften Zugangs zu den Leitgefäßen von Weinreben den umweltneutralen und praxisorientierten Einsatz entsprechender Wirksubstanzen ermöglicht.

      Umweltschonender Weinbau durch Stammapplikation von Pflanzenschutzmitteln
    • Konventioneller Pflanzenschutz im Weinbau erfordert mehrere Behandlungen pro Jahr, was zu einem Umweltproblem durch den Eintrag von Pflanzenschutzmitteln führt. Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Systems, das einen verlustfreien und umweltneutralen Einsatz dieser Mittel durch direkten Zugang zu den Leitgefäßen von Weinreben ermöglicht. Dazu wurden Prototypen konstruiert, die eine kontinuierliche, keimfreie Beladung sowie eine einfache Entleerung und Wiederbefüllung im Herbst und Frühjahr erlauben. In Voruntersuchungen wurde das Verhalten von stammapplizierten Hilfs- und Wirksubstanzen getestet, wobei die Hypothese bestätigt wurde, dass mehrere künstliche Zugänge zum Xylem notwendig sind. Es stellte sich heraus, dass bereits drei Zugänge ausreichen, um eine Rebe ausreichend zu versorgen. Die anfänglich hohe Adsorption der Pflanzenschutzmittel an den Zuleitungen konnte durch die Wahl des Materials verringert werden. Ein keim- und emboliefreier Anschluss zum Rebenxylem wurde durch die Prototypen erreicht, jedoch begrenzte Mikrobeneintritt die Einsatzdauer. Eine Lösung durch Desinfektionseinheiten ist geplant. Ein Pflanzenschutzexperiment mit dem Fungizid Metalaxyl bestätigte die Eignung der Prototypen und zeigte, dass die Nutzung eines künstlichen Zugangs zum Xylem langfristig möglich ist. Ein weiteres Experiment mit NeemAzal U ergab signifikanten Schutz vor Raupenfraß. Ein Mittelkatalog für die Stammapplikation im Weinb

      Umweltschonender Weinbau durch Direktapplikation von Pflanzenschutzmitteln in das Rebenxylem