Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Emmanuela Kohlhaas

    Musik und Sprache im Gregorianischen Gesang
    Die neue Kunst des Leitens
    Tanz und Spiritualität
    • Die neue Kunst des Leitens

      Wie Menschen sich entfalten können. Top-Down war gestern

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Sie ist Coach, Organisationsberaterin und Führungskraft: Emmanuela Kohlhaas kennt alle Facetten von Leiten und Führen. Auch die negativen. Als Nonne ist sie Teil der Kirche und erlebt dramatisches Leitungsversagen, als Priorin leitet sie ein Benediktinerinnenkloster in Köln, das boomt. Aus diesem Kontrast heraus schreibt sie über Leitung. Moderne Leitung, die Menschen sich entfalten lässt, die Potenziale nutzt und Stärken fördert, die mit Krisen und mit Umbrüchen umgehen kann – egal ob in Familie, Firma oder eben Kirche. Ihre Prinzipien gelingender Leitung sind allgemein. Kohlhaas veranschaulicht sie zusätzlich durch ihre eigene Geschichte: von ihrem Professjubiläum auf einer Baustelle über den Umgang mit Altlasten, über Machtkämpfe und Schattenspiele hin zur Beteiligung aller in der Entscheidungsfindung. Sie weiß, was die entscheidenden »Gamechanger« auf diesem Weg sind und zeigt: Top-Down war gestern.

      Die neue Kunst des Leitens
    • Als liturgischer Gesang der römischen Kirche im fruehen Christentum und seiner komplexen Umwelt wurzelnd, bleibt der gregorianische Gesang bis in die Neuzeit hinein prägend fuer die Musikgeschichte. Zu dieser Untersuchung werden alle verfuegbaren Quellen die mit der Funktion des Gesanges in der Liturgie befaáten theologischen Schriften (ca. 750-840/50), die musiktheoretischen Schriften (ab 840/50) und - in einer breit angelegten Analyse - die ältesten erhaltenen Quellen der Musik selbst (ab dem 10. Jh.). Quellen - Forschungsgeschichte - Gregorianische Semiologie - Exegese im Mittelalter - cantare und dicere in der monastischen Kultur des fruehen Mittelalters - Die Analogie Musik-Sprache - Affektbewegende imitatio - Elemente der Textvertonung - Das Musikverständnis - Text und Modus - Analyse - Reflexion. .

      Musik und Sprache im Gregorianischen Gesang