Die verstümmelte Leiche einer jungen Frau wird im Boston Public Garden gefunden - mit einer persönlichen Nachricht an Lieutenant James Reynolds: "Ich bin zurück". James wird in die Vergangenheit katapultiert, zum psychisch kranken Mörder Matthew Boyed, der vor einigen Jahren vier junge Frauen gequält und getötet hatte. James hatte jedoch den Fall damals gelöst und den Täter hinter Gitter gebracht, wo er noch heute sein sollte. Gab es einen Komplizen, den James übersah oder hat er es mit einem Nachahmungstäter zu tun? Die Kriminalpsychologin Dr. Hope O'Reilly ist die Einzige, die Zugang zu Boyed fand und wird erneut auf die Probe gestellt. James und Hope versuchen den Täter zu finden, bevor die nächste junge Frau stirbt.
Michaela Neumann Livres




Chirurgische Forschungstage der Sektion Chirurgische Forschung
Eine Erfolgsgeschichte
„Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft“ schrieb Wilhelm von Humboldt. Dies war Anlass und Ausgangspunkt für eine „Geschichte der Chirurgischen Forschungstage“ und die Vergangenheit zusammengefasst darzustellen, für Alle, die sie künftig kennenlernen wollen. „Geschichte“ ist für einen Zeitraum von 15 Jahren zwar etwas hoch gegriffen, bei den Recherchen stellte sich aber heraus, dass es dennoch schwierig war, Material zu erhalten. Sollte in einigen Jahren – wir gehen davon aus, dass es die Chirurgischen Forschungstage noch lange geben wird – zu einem Zeitpunkt der dann mehr dem Begriff „Geschichte“ entspricht eine neue Retrospektive geben, so soll der vorliegende Band dann hilfreich sein. Es ist in erster Linie eine Chronik zur bisherigen Entwicklung der Chirurgischen Forschungstage, in der auch inhaltliche Fragestellungen eingehend betrachtet werden.
Chirurgische Forschung in Deutschland
- 356pages
- 13 heures de lecture
Die chirurgische Forschung in Deutschland befindet sich im Umbruch. Einerseits erweitert sich das Spektrum durch molekulare Medizin und evidenzbasierte Medizin, andererseits beeinträchtigen gestiegene Anforderungen in der Patientenversorgung, fehlende Förderprogramme und Karriereperspektiven für den akademischen Mittelbau die Rahmenbedingungen. Zudem wird die chirurgische Forschung durch Wissenschaftsindikatoren messbar und im internationalen Vergleich als unbefriedigend bewertet. Die Institutionalisierung der chirurgischen Forschung, einschließlich der Bereitstellung von Forschungsflächen und wissenschaftlichem Personal, ist entscheidend für die Verbesserung des Leistungsstandes und die Sicherung des Forschungsstandorts Deutschlands. Die Fortführung und Weiterentwicklung der chirurgischen Forschung ist auch in Zukunft eine Garantie für erfolgreiche klinische Chirurgie. Suboptimale Forschungsbedingungen führten zur Entstehung und Institutionalisierung der chirurgischen Forschung. Das Buch behandelt die Wurzeln und historischen Meilensteine der chirurgischen Forschung anhand dreier großer deutscher Chirurgen und widmet sich auch der Forschung in der ehemaligen DDR. Ein weiterer Schwerpunkt sind die aktuellen Rahmenbedingungen an deutschen Universitätskliniken, wobei unterschiedliche Forschungsstrukturen analysiert werden. Im dritten Teil werden neue Forschungskonzepte vorgestellt, die auf einer Expertenbefragung basieren. Die i
Franz Michael Felder als Volkserzieher
Eine Analyse der Schriften des Bauerndichters unter pädagogischen Gesichtspunkten
- 218pages
- 8 heures de lecture
In der Epoche der Aufklärung setzt erstmals ein intensiver, von der Theologie unabhängiger Meinungs- und Gedankenaustausch über die Frage nach der Erziehungs- und Bildungsbedürftigkeit eines jeden Menschen ein. Da aufklärerische Aktivitäten zumeist von Angehörigen der bürgerlichen Bildungsschicht getragen werden, stellt das autodidaktische Bildungsstreben des Bregenzerwälder Bergbauern Franz Michael Felder (1839-1869) eine Aufsehen erregende Ausnahmesituation innerhalb des Aufklärungsprozesses dar. Die vorliegende Arbeit zeigt die außergewöhnliche Biographie des jungen Volkserziehers auf und ermöglicht dem heutigen Leser mittels einer eingehenden Analyse seiner Schriften und Werke einen interessanten Einblick in seine pädagogischen und gesellschaftskritischen Bemühungen. Im Rahmen einer abschließenden Zusammenschau mit dem Leben und Wirken des Schwarzwälder Priesters und Volksschriftstellers Heinrich Hansjakob (1837-1916) erfährt Franz Michael Felders engagiertes Streben um das Gemeinwohl und seine unerschrockene Urteils- und Kritikfähigkeit eine besondere Würdigung. Sein Leben und Schaffen spiegeln auf eindringliche Weise die Tragweite, Vielschichtigkeit und Problematik aufklärerischen Denkens und Arbeitens wider.