Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Konrad Krainer

    European Research in mathematics education I
    Lernen im Aufbruch: Mathematik und Naturwissenschaften
    Fragen zur Schule - Antworten aus Theorie und Praxis
    Lebendige Geometrie
    Schulentwicklung an der Basis
    Lehrerfortbildung zwischen Prozessen und Produkten
    • Konrad Krainer erhielt den Kardinal-Innitzer-Förderungspreis 1991 für herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich «Mathematik, Naturwissenschaften und Technik». In der Laudatio wurde vor allem das Buch «Lebendige Geometrie» gewürdigt. Die Arbeit versteht sich als Plädoyer für einen sinnvollen, lebendigen Geometrieunterricht in der Sekundarstufe I. Es wird versucht, die Thematik anhand des Winkelbegriffes exemplarisch zu vertiefen, dabei aber das Allgemeine und Prinzipielle stets mitzureflektieren und in entsprechenden Kapiteln auch bewußt in den Mittelpunkt zu stellen. Es werden Argumente gesammelt, z. T. bestehende Tendenzen zu einer «trennenden» und «reduzierenden» Geometriedidaktik zugunsten einer «integrativen» Sicht von Geometrie aufzulösen. Als Möglichkeit einer Konkretisierung wird das Aufstellen von didaktisch konzipierten Aufgabensystemen erörtert und schließlich anhand des Winkelbegriffes verwirklicht.

      Lebendige Geometrie
    • Im Buch werden zentrale Fragen zur Schule behandelt, die für Lehrende, Schulleitungen, Elternvertreter/innen, Schulaufsicht und Lehrerbildner/innen von Bedeutung sind. Die Themen reichen vom Unterricht über die Schulebene bis hin zu Aspekten des gesamten Bildungssystems in Österreich. Jeder Beitrag widmet sich einer spezifischen Frage und bietet sowohl theoretische Antworten als auch empirische Forschungsergebnisse. Zudem werden praktische Erfahrungen aus IMST-Aktivitäten eingebracht, die die theoretischen Perspektiven veranschaulichen und aufzeigen, wie diese Fragen in der Praxis beantwortet werden können. Um verschiedene Perspektiven zu integrieren, haben Autorenteams aus Wissenschaft und Praxis zusammengearbeitet, deren Expertise eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Themen ermöglicht. Zu den diskutierten Fragen gehören beispielsweise die Umsetzung von Theorie in die Praxis, die Entwicklung von Schwerpunktschulen und die nachhaltige Wirksamkeit von Lehrerfortbildung. Die Herausgeber sind erfahrene Wissenschaftler am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) der Universität Klagenfurt, die sich aktiv in der Bildungsforschung engagieren.

      Fragen zur Schule - Antworten aus Theorie und Praxis
    • Schulen verändern sich nur langsam, doch in letzter Zeit gibt es Fortschritte. Immer mehr Lehrerteams im Bereich Mathematik und Naturwissenschaften erneuern den Oberstufenunterricht und suchen Unterstützung von Universitäten. Auch die Forschung an Hochschulen rückt Fragen der Bildungsqualität und der Zusammenarbeit mit der Schulpraxis in den Fokus. Das Projekt IMST - Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching (2000-04) untersucht Erkenntnisse aus solchen Kooperationen. Es stellt Fragen zur mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundbildung, zur Förderung selbstständigen Lernens und zur produktiven Organisation von Unterrichtsanalysen. Zudem wird beleuchtet, wie Schulen Schwerpunkte in Mathematik und Naturwissenschaften setzen oder ausbauen können. Das Buch fasst die Forschungsergebnisse zusammen, die als Grundlage für das Projekt dienen, und erläutert das Konzept, das auf Reflexion und Vernetzung von Lehrergruppen und Bildungseinrichtungen abzielt. Im Hauptteil werden erste Erfahrungen aus dem Pilotprojekt IMST1804 (2000-01) präsentiert. Es werden Bedingungen für Innovationen sowie Maßnahmen zu deren Förderung und Veröffentlichung analysiert. Abschließend werden das Evaluationskonzept und erste Ergebnisse der prozessorientierten Evaluation des Gesamtprojekts vorgestellt.

      Lernen im Aufbruch: Mathematik und Naturwissenschaften