Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Achim Trogisch

    Planungshilfen bauteilintegrierte Heizung und Kühlung
    Planungs- und Qualitätsmanagement von RLT-Anlagen
    Energetische Inspektion in der Technischen Gebäudeausrüstung
    Feuchte Luft - h,x-Diagramm
    Wissenspeicher Solartechnik : Thermische und fotoelektrische Nutzung der Solarenergie
    Feuchte Luft - h,x-Diagramm
    • Luft wird als etwas Selbstverständliches hingenommen. Im chemisch-physikalischen Sinn ist Luft ein Gasgemisch, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff, Argon, Kohlendioxid und Edelgasen. Umgangssprachlich bedeutet Luft Leben. Ohne Luft gibt es kein Klima auf der Erde und damit kein Wetter. In den Gebäuden und in technischen Prozessen gibt es eine Fülle an Vorgängen, die nur mit Grundkenntnissen zur Luft analysiert und interpretiert werden können. Luft transportiert Wärme und Kälte ebenso wie Stäube und Gerüche. Dabei reicht es häufig nicht, nur die Gesetzmäßigkeiten der trockenen Luft zu verstehen. In der Praxis existiert immer ein Gemisch aus trockener Luft und Wasserdampf, die sogenannte feuchte Luft. Die Autoren bereiten die Problematik der feuchten Luft in einfacher, verständlicher und mit vielen Beispielen unterlegter Form sowohl für Lernende als auch für die Praktiker auf und greifen dabei auf das Mollier-h, x-Diagramm zur grafischen Interpretation und Darstellung der Prozesse und Zustandsänderungen zurück.

      Feuchte Luft - h,x-Diagramm
    • TGA-Anlagen in Nichtwohn- und Wohngebäuden sind essenziell, um gesetzliche, technologische und hygienische Anforderungen zu erfüllen sowie Nutzerwünsche zu berücksichtigen. Nach der Abnahme gehen Nutzer oft von minimalen Änderungen aus, was jedoch irreführend ist. Die Komplexität moderner Anlagensysteme, insbesondere durch Gebäudeautomation, erfordert eine langfristige Abstimmung. Anlagen sind für Extremfälle ausgelegt, werden jedoch meist im Teillastbetrieb genutzt. Innovative Lösungen oder gesetzliche Vorgaben, wie die Energieeinsparverordnung (EnEV), können Anpassungen notwendig machen. Zudem können steigende Energiepreise und ökologische Anforderungen die Betriebskosten beeinflussen, was eine kritische Analyse der Systeme erfordert. Neben der Wartung ist die Inspektion entscheidend für die Optimierung der TGA-Systeme. Seit 2007 wird die energetische Inspektion von Heizungs- und RLT-Anlagen im Rahmen der EnEV gefordert. Die häufig unzureichende Dokumentation nach der Abnahme führt oft zu zusätzlichem Aufwand bei der Datenerfassung, was die Durchführung gesetzlich geforderter Inspektionen erschwert. Die Planungsschritte für TGA-Anlagen und deren Dokumentation werden erläutert, um Informationen für eine effektive Inspektion bereitzustellen. Häufig gestellte Fragen zu den gesetzlichen Inspektionen werden im ersten Kapitel beantwortet, um einen unkomplizierten Einstieg in die Thematik der energetischen Inspektion von TGA-Anlage

      Energetische Inspektion in der Technischen Gebäudeausrüstung
    • Ein rationeller Energieeinsatz im Gebäudebereich ist entscheidend, da dieser Sektor einen hohen Anteil am Energieverbrauch hat. Die Umsetzung gestaltet sich jedoch als schwierig, da die Planung und Realisierung kälte- und raumlufttechnischer Anlagen komplexe Vorgänge mit zahlreichen undefinierten Schnittstellen darstellen. Der Wunsch nach regenerativen Energien zur Klimatisierung erhöht zusätzlich die Komplexität und Fehlerwahrscheinlichkeit. Ingenieure in der Versorgungs- und Entsorgungstechnik sowie der Technischen Gebäudeausrüstung erhalten in ihrer Ausbildung vor allem technische Grundlagen zur Dimensionierung von Anlagensystemen. Dieses Wissen ist für eine qualitativ hochwertige Planung unerlässlich, jedoch erfordert die Praxis auch Kenntnisse über Planungsabläufe sowie ökonomische, kommerzielle und rechtliche Zusammenhänge. Der Leitfaden bietet Planern Unterstützung im Planungsprozess und in der Zusammenarbeit mit Bauherren, Architekten und Fachplanern. Er dient als Grundlage für die Ausbildung von Studenten, um ihnen sowohl praktische Fähigkeiten als auch das Verständnis für die Kommunikation zwischen den Beteiligten zu vermitteln. Anhand nachvollziehbarer Beispiele werden Planungsschritte im Kontext gesetzlicher Regelungen dokumentiert. Die dargestellten Abläufe und Hinweise zu raumlufttechnischen Anlagen sind weitgehend auf andere Gewerke übertragbar. Zudem werden der amerikanische Commissioning-Prozess und der Vergle

      Planungs- und Qualitätsmanagement von RLT-Anlagen
    • Das Buch gibt einen Überblick über das Anwendungsspektrum thermisch aktiver Bauteile. Es erläutert die baukonstruktiven und wärmetechnischen Planungsgrundlagen anhand praktischer Beispiele. Die Autoren beschreiben dabei den gesamten Ablauf der Ausführung, Abnahme und Betriebsführung und zeigen die Entwicklungstendenzen solcher Systeme auf.

      Planungshilfen bauteilintegrierte Heizung und Kühlung
    • Das Werk hilft Bauingenieuren, Planern und Architekten bei der Entscheidung und gezielten Auswahl des wirtschaftlichsten Lüftungs-, Klima- und/oder Kühlsystems für ein Bauobjekt.

      Planungshilfen Lüftungstechnik