Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stephan Hammer

    Auswirkungen des KVG im Tarifbereich
    Auswirkungen des KVG auf die Versicherer
    Auswirkungen des KVG auf die Leistungserbringer
    Elternvereinbarungen im Sorge- und Umgangsrecht
    Mani Matter und die Liedermacher
    • Mani Matter und die Liedermacher

      Zum Begriff des ‘Liedermachers’ und zu Matters Kunst des Autoren-Liedes

      • 453pages
      • 16 heures de lecture

      In dieser Studie wird eine neue Definition des Begriffs ‘Liedermacher’ erarbeitet. Ausgangspunkt ist der Begriff ‘Autoren-Lied’, das sich klar von anderen Liedgattungen wie Volkslied und Kunstlied abgrenzt. Ein solches Verständnis von ‘Liedermacher’ bedingt eine neue Form der Analyse von Liedermacher-Werken. Dies soll an dem in der Schweiz seit Jahren sehr populären, wissenschaftlich aber kaum behandelten Werk Mani Matters (1936–1972) aufgezeigt werden. Matters Œuvre wird systematisch aufgearbeitet, von Überblicksdarstellungen zu Leben, Werk und bisherigen Forschungsergebnissen über die Analyse der eingesetzten Poetizismen bis hin zur Entstehungsgeschichte von Matters Liedwerk. Zur Sprache kommen hauptsächlich das Philosophische und Neusachliche, das Wortspiel, die simulative und dissimulative Ironie, der Nonsens und das Groteske. Ein ausführlicher Anhang – mit Interviews mit den Begründern der Berner Liedermacherszene sowie weiteren Materialien – komplettiert die Darstellung.

      Mani Matter und die Liedermacher
    • Die Reform des Kindschaftsrechts stärkt die Eigenverantwortung getrennt lebender und nicht verheirateter Eltern in der elterlichen Sorge und beim Umgang mit ihren Kindern. Einvernehmliche Lösungen sollen gerichtliche Entscheidungen überflüssig machen, wodurch Elternvereinbarungen an Bedeutung gewinnen. Fachkräfte im Familienrecht stehen vor der Herausforderung, diese Vereinbarungen zu unterstützen und zu gestalten. Es bleibt jedoch unklar, welchen rechtlichen Wert solche Vereinbarungen haben, insbesondere wenn ein Elternteil nicht mehr gebunden ist. Fragen zur Durchsetzbarkeit, Schadensersatz bei Verstößen und der Justiziabilität familiärer Absprachen werden behandelt. Das Buch beleuchtet umfassend Aspekte wie den Umfang und die Grenzen der elterlichen Gestaltungsfreiheit, die Formbedürftigkeit, die Beteiligung des Kindes sowie die Bindung der Eltern und des Familiengerichts an getroffene Vereinbarungen, untermauert durch zahlreiche Beispiele aus der Rechtsprechung. Zudem wird die Vergütung von Rechtsanwälten für die Vermittlung von Elternvereinbarungen thematisiert. Die Aufgaben der beteiligten Berufsgruppen, wie Notare, Rechtsanwälte, Richter und Mediatoren, werden erläutert. Abschließend werden Mustervereinbarungen für verschiedene Sorgemodelle und Umgangsvereinbarungen angeboten und erläutert.

      Elternvereinbarungen im Sorge- und Umgangsrecht
    • [La présente analyse des effets vise à étudier les effets de la loi sur l'assurance-maladie (LAMal) sur les assureurs]. Die vorliegende Wirkungsanalyse befasst sich mit den Auswirkungen des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) auf die Versicherer. Die Untersuchung hat eine synthetisierende Funktion, in dem bestehende Evaluationsergebnisse durch eigene Analysen und Befragungen gezirlt ergänzt werden. Mit der Untersuchung sollen folgende Fragen geklärt werden : Welche innerbetriebliche Veränderungen sind bei den Versicherern aufgrund des KVG festzustellen? Wie hat sich das Verhalten der Versicherer gegenüber der Versicherten und den Leistungserbringern geändert? Wie haben sich die Beziehungen der Versicherer untereinander verändert? Hat des KVG insgesamt zu einer Veränderung des Wettbewerbsverhaltens der Versicherer und dadurch zu einer Erhöhung der Wettbewerbsintensität zwischen den Versicherern geführt? Inwiefern haben die Versicherer mit ihren Verhaltensänderungen einen Beitrag zur Eindämmung der Gesundheitskosten geleistet? Wie haben sich die Verhaltensänderungen auf die übrigen Zielsetzungen des KVG (Stärkung der Solidarität, qualitativ hochstehende Leistungen) ausgewirkt?

      Auswirkungen des KVG auf die Versicherer
    • Comment la LAMal a-t-elle influé sur la tarification dans l'assurance-maladie obligatoire des soins? les partenaires tarifaires ont-ils utilisé la marge de manoeuvre concurrentielle élargie? En quoi la tarification a-t-elle pu contribuer à maîtriser les coûts de la santé? [Vorwort des Bundesamtes für Sozialversicherung] Die vorliegende Studie untersucht die Wirkung des neuen KVG auf die Ausgestaltung und Höhe der Tarife, die Tarifverhandlungen und die Tarifbeschwerden. Sie bildet eine Grundlage für die Beurteilung, inwiefern das Kartellverbot zu einer grösseren Tarifvielfalt und mehr Wettbewerb geführt und dadurch zur Kostendämmung beigetragen hat. Ausserdem wird die bundesrätliche Praxis bei der Beurteilung von Tarifbeschwerden vor und nach Inkrafttreten des KVG nachgezeichnet und der Einfluss der Preisüberwachung beurteilt. Mit Blick auf künftige Gesetzesrevisionen lässt sich bei Betrachtung all dieser Aspekte darauf schliessen, von welchen MAssnahmen im Tarifbereich eine zusätzliche Kosteneindämmung erwartet werden kann

      Auswirkungen des KVG im Tarifbereich