Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Andreas Edler

    Nutzung von Felddaten in der qualitätsgetriebenen Produktentwicklung und im Service
    Möglichkeiten von Applikationen und Services mit UMTS
    • Möglichkeiten von Applikationen und Services mit UMTS

      Schwerpunkt Positioning

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Einleitung: Die dritte Mobilfunkgeneration wurde für die paketorientierte Datenübertragung mit hohem Datendurchsatz optimiert. Daher ist zu erwarten, dass auch Sprache in naher Zukunft paketweise übertragen werden wird. Durch die Integration des Internet Protokolls sind, sofern es keine Einschränkungen aufgrund der Fähigkeiten des Endgeräts gibt, sämtliche im Internet vorhandenen Ressourcen, Services und Applikationen nutzbar. Zusätzlich ist ein großes Potential für die Entwicklung neuer Applikationen und Services aufgrund der vorwiegend mobilen Nutzung der Endgeräte vorhanden. Positioning mit UMTS dient vor allem der Qualitätssteigerung und Bereicherung vorhandener Applikationen und Services mit zahlreichen Zusatzfunktionen und erleichtert die Benutzerführung und -eingabe. Der großen Anzahl von Möglichkeiten für Applikationen und Services, die mit UMTS realisiert werden können, steht ein großer Unsicherheitsfaktor gegenüber: Zu unterschiedlich sind Studien hinsichtlich Benutzererwartungen oder Marktchancen einzelner Services. Während Befürworter von UMTS ? Netzausstatter, Netzbetreiber, Gerätehersteller ? tendenziell sehr positive Marktanalysen präsentieren, mehren sich kritische Stimmen in den Medien, welche vor allem kostengünstigere Alternativen (EDGE, HSCSD u.a.) den Vorzug geben. Tatsächlich gehen viele Unternehmen wie z.B. die japanische Firma NTT DoCoMo den sicheren Weg und sind auch an der Entwicklung alternativer Technologien beteiligt. Aufgrund der zum Teil sehr hohen Lizenzgebühren stellt sich die Frage, inwieweit die Benutzer dafür durch Mehrkosten einzelner Services aufkommen müssen. Dies stellt wiederum den Erfolg dieser Applikationen und Services in Frage ? die Benutzer haben erstens nur begrenzte finanzielle Mittel zur Verfügung und zweitens nicht immer ausreichend Zeit, sich mit der Funktionsvielfalt ihrer Endgeräte auseinander zusetzen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Kapitel 1: Einleitung6 Kapitel 2: Informationsübertragung - technischer Background7 2.1Funktionsweise allgemein7 2.1.1Netzstruktur7 2.2Übertragungsraten und technische Grenzen9 2.2.1Funktionsweise der Übertragungstechnik9 2.2.2Abschätzung des aufkommenden Datenvolumens10 2.3IPv611 Kapitel 3: Verarbeitung (Applikationen und Services)14 3.1Einleitung14 3.2Einteilung in Kategorien15 3.3Beschreibung möglicher Applikationen17 3.3.1Multimediaapplikationen17 3.3.2Mobile Commerce19 3.3.3Unified Messaging20 3.3.4Voice over [ ]

      Möglichkeiten von Applikationen und Services mit UMTS
    • Im vorliegenden Forschungsbericht wird ein Ansatz vorgestellt, der es ermöglicht, auf Basis von Felddaten Teilaufgaben von Produktentwicklung und Service zu optimieren. Hierzu wurden Konzepte für die Erfassung sowie die rechnerunterstützte Abbildung und Nutzung felddatenbasierten Wissens entwickelt und prototypisch umgesetzt. Die Grundlage dafür bildet eine Fallbasis, die auf einer Repräsentation kausaler Relationen zwischen Sachverhalten wie Fehlern oder positiven Produktzuständen in Verbindung mit einem Abstraktionsmechanismus für die Betrachtung von Produktstrukturelementen basiert. Durch induktives Schließen können somit ähnliche Fälle zu einem konkreten Problem ermittelt werden, deren dokumentierte Lösungen geeignete Maßnahmenvorschläge liefern. Neben dieser auf Felddaten basierenden Unterstützung der Analyse kausaler Zusammenhänge, die vorrangig im Servicebereich zum Tragen kommt, wurde zur Optimierung der Produktentwicklung die Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse um methodische Elemente ergänzt, die eine Nutzung von Felddaten im Rahmen der Methodenanwendung ermöglichen. Hierzu wird das tatsächliche Fehlergeschehen von im Einsatz befindlichen Produkten her-angezogen, um die Identifikation potenzieller Fehler zu verbessern sowie die Risikoanalyse eines im Rahmen einer Konstruktions-FMEA betrachteten Produktes zu objektivieren.

      Nutzung von Felddaten in der qualitätsgetriebenen Produktentwicklung und im Service