4th European Summit, EiED 2014, Vienna, Austria, November 24-26, 2014, Revised Selected Papers
152pages
6 heures de lecture
This book constitutes the refereed proceedings of the 4th European Immersive Education Summit, EiED 2014, held in Vienna, Austria, in November 2014. The 11 revised full papers presented were carefully reviewed and selected from 30 submissions. The papers are organized in topical sections on innovation and technological advancements in e-learning; immersive and emerging technologies for cultural and digital heritage.
Der große zeitliche Abstand, die ungewohnte Sprache und Unsicherheiten bei der Anwendung geeigneter Methoden erschweren vielen Studierenden den Zugang zu den Texten der Bibel. Dieses Methodenbuch von Martin Ebner und Bernhard Heininger weckt in zeitgemäßer Weise Interesse für die Beschäftigung mit dem Neuen Testament. Gleichzeitig bietet es fundiertes Wissen für Seminare oder Prüfungen und schult den eigenständigen Umgang mit biblischen Texten bei der Vorbereitung von Unterricht und Predigt. Beide Autoren sind erfahrene Praktiker, die über viele Jahre hinweg Studienanfänger in die Methoden der neutestamentlichen Exegese eingeführt haben.
Dreimal neunzehn Gedichte sowie Fotominiaturen von Martin Ebner, Renate Fuchs und Ralf Wolf bietet dieser Lyrikband. Die drei AutorInnen sind seit Jahren im Literaturbüro Euregio Maas-Rhein aktiv und haben sich für dieses Buchprojekt zusammengetan. Ihre zeitgenössischen Texte lassen die poetische Vielfalt von Sprache und Fantasie zum Ausdruck kommen. Auch die akzentuiert gesetzten Fotominiaturen verfehlen ihre Wirkung nicht.
Humorvolle und kritische Geschichten rund um Menschen, Tiere und die Jagd
Ähnlich wie in seinem erfolgreichen ersten Buch beschreibt der Schweizer Martin Ebner auch diesmal humorvoll bis satirisch die unterschiedlichen Sichtweisen von Jägern, Landwirten, Wanderern und anderen Naturnützern sowie Politikern, denn die gemeinsame Nutzung des Naturraumes stellt alle Beteiligten immer wieder vor große Herausforderungen und bringt oft Fehlverhalten oder absonderliche gesetzliche Regelungen mit sich. Der begeisterte Jäger und Mitarbeiter von Arbeitsgruppen wie „Wild und Umwelt“ verfasst auch Beiträge für die Zeitschrift „Jagd & Natur“ und ist daher versiert im Aufspüren von Problemen, die sich rund um Jagd, Natur, Wildtiere, aber auch um Haustiere und die involvierten Menschen auftun.
Mit dem neuen Lesejahr wird das Markus-Evangelium im Zentrum der Verkündigung
stehen. Der Münsteraner Neutestamentler, Professor Martin Ebner, legt eine
neue, am griechischen Urtext orientierte Übersetzung des ältesten Evangeliums
vor. Der sachkundige Kommentar steht abschnittweise direkt beim Bibeltext und
nimmt nahezu dreiviertel des Gesamtumfangs ein. Leicht verständlich werden
sachliche, thematische und theologische Zusammenhänge erklärt. Ein hilfreiches
Lesebuch und praktisches Arbeitsmittel, das einlädt, ein Evangelium auch
einmal am Stück zu lesen!
33 Projekte rund um das kreative digitale Gestalten mit Kindern und Jugendlichen in der Schule, in der Freizeit und MINT-Initiativen werden in diesem Handbuch vorgestellt. Dazu werden Hintergründe zum Making beschrieben. Unter den Projektbeschreibungen sind Konzepte für offene digitale Werkstätten für Kinder, Jugend-Hackathons, Makerspaces an der Schule, Workshop-Angebote und Unterrichtsstunden rund um 3D-Modellierung, Optik, Stereoskopie und virtuelle Realität. Ob Programmieren, 3D-Druck, Fotografie mit Smartphone oder Trickfilmerstellung mit Tablets, das Löten von LED oder die Arbeit mit Raspberry Pi, dem MaKey-MaKey-Kit oder andere neue und alte Werkzeuge: Immer dreht es sich darum, wie gemeinsam mit Kindern die Welt rund um Digitales und Technik kreativ gestaltet und neu erfunden werden kann. Dabei werden bevorzugt Projekte beschrieben, die auch von Einsteiger/innen umgesetzt und für eigene Zwecke angepasst werden können: Upcycling, Müllvermeidung, Partizipation, günstige Materialien und kostenlose Tools sowie weitgehende Verzicht auf speziellle und teure Bausätze sind dabei Grundlage der Auswahl
Der Philemonbrief bringt wie kaum ein anderer Brief des Paulus auf den Punkt,
worum es im Christentum eigentlich geht: um eine im Glauben begründete und
durch den Glauben provozierte Veränderung sozialer Beziehungsnetze innerhalb
eines gesellschaftspolitisch ganz anders geprägten Raums. Der vorliegende
Kommentar analysiert das Schreiben philologisch (dem griechischen Urklang auf
der Spur), epistemologisch (im Blick auf die Briefschreibgewohnheiten der
Zeit), sozialgeschichtlich (im Blick auf den gesellschaftlichen Kontext) und
wirkungsgeschichtlich (fokussiert auf besonders wichtige Brennpunkte).
Wandern mit dem Matthäusevangelium. Die Botschaft der sieben Berge des Matthäusevangeliums. Mit bibeltheologischen Hintergrundinformationen.
7 x auf den Berg mit Jesus Wandern, besinnen – biblische Hintergründe verstehen Berge sind ein wichtiges Motiv im Matthäusevangelium: Berg der Versuchung, Berg der Seligpreisungen, Ölberg … Doch die Symbolkraft, die den Aufstiegen Jesu innewohnt, bleibt den Menschen von heute oft verschlossen. Dieser besondere „Wanderführer“ vereint das Bergsteigen und besinnliche Texte mit dem Wissen um den alttestamentlichen sowie antiken Hintergrund der Berg-Erzählungen Jesu. Entstanden ist er aus einer konkreten Bibel-Wander-Woche des Autors. Jede der sieben Tagesepisoden umfasst einen biblischen „Berg-Text“ aus dem Matthäusevangelium, einen Psalm zum Einstieg, einen Impuls zum Abmarsch sowie ein Gipfelgebet und einen meditativen Text zum Tagesausklang. Platz für eigene Gipfelgedanken steht ebenfalls zur Verfügung. „Erwandert“ werden können die biblischen Berge überall, allein oder in der Gruppe – steht doch die symbolische Aussage der biblischen Berge im Zentrum. Das Buch im Kleinformat lässt sich problemlos zwischen Jausendose und Regenjacke im Rucksack verstauen. Tipp Ideales Geschenk für bibelinteressierte Wanderer Allein oder in der Gruppe nutzbar Praktisch-handliches Format
Martin Ebner bietet neue Perspektiven zur modernen Jesusforschung, indem er untersucht, wie die Lebensverhältnisse und geistigen Strömungen seiner Zeit Jesus prägten.