Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andrea Meyer

    HALBwertsZeit
    Spiele der Tiere
    L'uomo dei tuoi sogni
    Männer mit Aussicht
    The museum is open
    Room for Love
    • Room for Love

      • 304pages
      • 11 heures de lecture
      3,1(547)Évaluer

      Jacquie Stuart, at thirty-two, is determined to overhaul her life amidst financial struggles, an overbearing sister, and a best friend in a picture-perfect marriage. Frustrated with her romantic choices, she explores a new dating trend through "Roommate Wanted" ads, leading her on a chaotic journey across New York City. After moving in with a potential match, she faces unexpected challenges, including his flaws and the return of an ex. Ultimately, Jacquie must confront whether true happiness might be closer than she thinks, even within her own home.

      Room for Love
    • The museum is open

      • 265pages
      • 10 heures de lecture

      Museum science, museum analysis, museum history, and museum theory all this expanding terminology underscores the growing scholarly interest in museums. A recurring assertion is that as an institution, the museum has largely functioned as a venue for the formation of specifically national identities. This volume, by contrast, highlights the museum as a product of transnational processes of exchange, focusing on the period from 1750 to 1940."

      The museum is open
    • 'Eine wunderbar liebenswerte Heldin in einem Roman mit richtig viel Pep!' Publishers Weekly 'New Yorkerin, 32, sucht Mitbewohner für helle 2-Zi.-Traumwhg. im East Village. Ideal wäre: M, 30-35 J., rücksichtsvoll, ehrlich, locker, klug, humorvoll, kreativ, finanziell solide, gut im Bett. Er sollte leidenschaftlich gern Filme gucken, lesen und essen, seinen Alkkonsum im Griff haben und einer festen Beziehung nicht abgeneigt sein. Handwerkliches Geschick von Vorteil. Vegetarier, Bindungsangsthasen und Rechtswähler zwecklos. Nur Hundeliebhaber. Und ganz wichtig: Herz besagter F, 32, sollte bei seinem Anblick Purzelbäume schlagen. Wenn das alles auf dich zutrifft, ruf Jacquie an. Besser jetzt als gleich.' Die Journalistin Jacquie beschließt, beim Mann nur noch da hinzugucken, wo’s drauf ankommt: in die Wohnung! Erst gibt's Annoncen, dann Avancen, und am Ende findet sie mehr als einen Mitbewohner … Für Fans von Keyes und Kinsella!

      Männer mit Aussicht
    • Spiele der Tiere

      Fabeln für Erwachsene zur Spiele-Theorie der Transaktionsanalyse

      • 92pages
      • 4 heures de lecture

      'Spiele der Tiere' ist eine Sammlung neuer Fabeln für Erwachsene nach der Spiele-Theorie der Transaktionsanalyse (TA). Die Geschichten sind leicht verständlich, kurz und in traditionellem Stil gehalten. Die Erzählungen behandeln ausschließlich das Thema der psychologischen Spiele im Dramadreieck nach Eric Berne (teilweise auch Gefühlsmaschen). Die Fabeln erzählen anschaulich und verständlich verschiedene Beispiele von typischen Maschen und Spielen Erwachsener, deren vorhersehbares, ungutes Ende, und auch, wie man aus dieser Dynamik aussteigen kann. Sie vermitteln auf diesem Wege eine Botschaft, die der Leser auch ohne Vorkenntnisse der TA auf sich wirken lassen kann.

      Spiele der Tiere
    • HALBwertsZeit

      Zum Umgang mit 'abgelaufenen' Sammlungen

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Die kritische Auseinandersetzung mit Sammlungen steht im Mittelpunkt dieser Analyse, die untersucht, wie gesellschaftliche Veränderungen und Diskurse den Status von Sammlungen beeinflussen. Die Beiträge thematisieren die Notwendigkeit, Sammlungen zu überarbeiten oder neu auszurichten, wobei Aspekte wie Herkunft, Zusammensetzung und Zielsetzung betrachtet werden. Historische Rückblicke werden mit aktuellen Fragestellungen verknüpft, um zu verstehen, wann und warum eine Sammlung als veraltet gilt und welche Handlungsoptionen sich daraus ergeben.

      HALBwertsZeit
    • Die Masterarbeit beleuchtet die oft vernachlässigte Gruppe der Angehörigen und Kinder von Inhaftierten, die in der wissenschaftlichen Forschung und im Strafvollzug kaum Beachtung findet. Sie thematisiert die Herausforderungen und Bedürfnisse dieser Zielgruppe und kritisiert deren geringe Wahrnehmung in der Gesellschaft. Die Arbeit basiert auf der Erkenntnis, dass die Auswirkungen der Inhaftierung auf Familienmitglieder weitreichend sind und dringend mehr Aufmerksamkeit erfordern.

      Zum Erleben der Haftsituation von Kindern und Partnern Inhaftierter im Erwachsenenvollzug
    • Kämpfe um die Professionalisierung des Museums

      Karl Koetschau, die Museumskunde und der Deutsche Museumsbund 1905-1939

      Um 1900 erkannten Museumsleute in Deutschland die Notwendigkeit der Professionalisierung: Es galt Arbeitsabläufe zu standardisieren, verbindliche ethische Richtlinien für die museale Praxis zu entwickeln und Ausbildungskonzepte einzuführen, die jenseits wissenschaftlicher Fachkenntnisse auf die komplexen Anforderungen des Museumsalltags vorbereiteten. Wie bewältigten die Akteur/-innen diese Herausforderungen? Welche Debatten lösten die auch international vorangetriebenen Reformen aus, welche Widerstände gab es? Andrea Meyer beantwortet Fragen wie diese am Beispiel der Zeitschrift Museumskunde und des Deutschen Museumsbundes, die beide eng mit dem Kunsthistoriker und Museumsdirektor Karl Koetschau (1868-1949) verbunden sind.

      Kämpfe um die Professionalisierung des Museums
    • Dieses Buch ist ein kleiner Auszug aus dem Leben meiner Familie mit einigen Höhen, aber auch den größten Tiefen, die mir die Möglichkeit gaben, die Welt mit anderen Augen zu sehen.

      Meine Familie und ich im Wandel der Zeit
    • Welcher Fremdsprachenlehrer möchte seine Schüler nicht für die Zielsprachenkultur aufschließen? Welche Wege können dazu beschritten werden, welche Elemente aus Kunst und Kultur sind besonders für den Einsatz im Fremdsprachenunterricht geeignet? Die Autorin führte zu diesem Themenkomplex Befragungen mit Schülern und Lehrern durch, setzte Videoreportagen ein und erstellte mit Schülern einer 8. Klasse einen Videobrief nach Moskau. Theoretische Positionen der Medienpsychologie, Informationsverarbeitung, die Dialektik von Eigenen-Fremden etc. werden unter dem Aspekt der Schaffung auditiv-visueller Lehr- und Lernmittel für den Fremdsprachenunterricht analysiert und in Auswertung der empirischen Erkenntnisse neu interpretiert.

      Öffnung jugendlicher Schüler im Russischunterricht für die Zielsprachenkultur