Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerhard Dammann

    Narzissmus
    Phänomenologie und psychotherapeutische Psychiatrie
    Kunst oder was?
    Borderline-Persönlichkeitsstörung
    Psychotherapie der Borderline-Störungen
    Schizoidie und schizoide Persönlichkeitsstörung
    • Die schizoide Personlichkeitsstorung ist eine der interessantesten, aber auch unbekanntesten Storungen der Personlichkeit. Das Konzept der Schizoidie hat eine wechselhafte Geschichte, die bei der Schizophrenie beginnt und andere Problemstellungen, etwa die Autismus-Spektrum-Storungen, beruhrt. Menschen mit Schizoidie sind sehr zuruckhaltend bei interpersonellen Beziehungen und dem Erleben-Wollen starkerer Gefuhlswelten. Neben Befunden aus der empirischen Forschung fokussiert dieses Buch fallbezogen auf die Psychodynamik der schizoiden Patienten, auf ihre Kreativitat sowie auf die Psychotherapie und Behandlungsschwierigkeiten.

      Schizoidie und schizoide Persönlichkeitsstörung
    • Inhaltsübersicht: Geleitwort der Reihenherausgeber, Vorwort der Bandherausgeber, Psychodynamische und psychoanalytische Ansätze, Behaviorale und kognitive Ansätze, Andere psychotherapeutische Ansätze, Spezialfragen der Therapie.

      Psychotherapie der Borderline-Störungen
    • Kunst oder was?

      • 204pages
      • 8 heures de lecture

      Art therapy operates on the interface between two systems of concepts and thought: art and psychiatry. This position between two different interpretative approaches constitutes both the potential and the problem of this form of therapy. Are the resulting works art or just material? Do they merit deeper aesthetic evaluation or can they be disposed of when the therapy has ended? This publication explores these unanswered questions on the basis of a previously unknown archive containing several tens of thousands of works from psychiatric hospitals.

      Kunst oder was?
    • Phanomenologie ist mehr als reine Beschreibung. Sie ist die Grundlage jeder Psychopathologie und Diagnostik. Lange Zeit in den Hintergrund geruckt, zeigen die Diskussionen um DSM-5 und ICD-11 jedoch, wie relevant die Grundlagen der Klassifikation weiterhin sind, die in diesem Buch in allgemeinen, auch philosophischen, historischen und spezifisch klinischen Aspekten vertieft werden. Phanomenologie ist eine Methode der Erkenntnis, bei der neben der Wahrnehmung auch die Einfuhlung von grosser Relevanz ist. Sie erganzt das methodische Repertoire eines jeden diagnostisch tatigen Klinikers und ist eines der Fundamente, auf dem Psychiatrie und Psychotherapie bis heute stehen. Beitrage zur speziellen Psychopathologie zeigen die Bedeutung und Vielfalt der phanomenologischen Psychiatrie heute und ihren Praxisbezug.

      Phänomenologie und psychotherapeutische Psychiatrie
    • Mit Beiträgen u. a. von E. Dieckmann, H. Gündel, O. F. Kernberg und M. Walter. Die narzisstischen Störungen finden in den letzten Jahren wieder vermehrt Beachtung. Narzisstische Phänomene nehmen möglicherweise zu und prägen unsere Gesellschaft. Trotz dieser Relevanz ist der Narzissmus mit seinen vielfältigen Erscheinungsformen nicht einfach zu verstehen. Dieses praxisorientierte Buch versammelt Beiträge renommierter Autoren wie bspw. Stephan Doering, Harald Gündel und Otto F. Kernberg zur Diagnostik und Therapie narzisstischer Störungsbilder und bietet fundierte Einsichten in das komplexe klinische Konzept ? Narzissmus?. Dabei wird sowohl auf psychodynamische Verstehenszugänge wie auch auf die Weiterentwicklung der kognitiven Therapie in Form der Schematherapie eingegangen. Beiträge u. a. zum Zusammenhang von Narzissmus und Körper, Narzissmus und Macht, Narzissmus und Adoleszenz als besonders vulnerable Phase sowie Narzissmus und Paarbeziehung runden das Buch ab.

      Narzissmus
    • Das Thema der Spiegelung und der Symmetrie erfährt gegenwärtig eine bedeutsame Wiederentdeckung in der psychodynamischen Therapie psychisch schwer erkrankter Menschen. Neuere Befunde aus der Neurobiologie lassen dieses Feld zu einem Brennpunkt aktueller Theoriediskussionen werden. Zahlreiche der heute diskutierten Konzepte (z. B. Mentalisierung) und Kontroversen (z. B. ressourcenorientierte versus konfrontative Behandlungstechnik) wurden in dem psychoanalytisch-kunsttherapeutischen Ansatz des »Progressiven Therapeutischen Spiegelbilds« vorweggenommen. Diese von dem Basler Psychiater und Psychoanalytiker Gaetano Benedetti gemeinsam mit Maurizio Peciccia entwickelte intensive und subtile Behandlungsmethode wurde insbesondere für die Psychotherapie schwerer psychischer Störungen geschaffen. In einem kreativen Dialog mit von Therapeut und Patient abwechselnd gezeichneten Bildern versucht der Therapeut vorsichtig in die hermetische Welt des Kranken vorzudringen und das kranke Selbstbild zu rekonstruieren.Die im Buch versammelten Beiträge zur Entdeckung der Spiegelneuronen und zu ihrer Auswirkung auf die Psychotherapie, zur Squiggle-Technik von Winnicott, zum Mentalisierungskonzept, zur Theorie affektiver Synchronisierungsprozesse oder zu aktuellen kunsttherapeutischen Entwicklungen sind Anregungen für die klinische kunsttherapeutische psychotherapeutische Praxis.

      Spiegelprozesse in Psychotherapie und Kunsttherapie
    • Zwischen Erfolg im Management und Formen der Egomanie gibt es einen engen Zusammenhang: in Gestalt der positiv-narzisstischen Führungspersönlichkeit, die produktive Resultate erbringt, und in Gestalt des Psychopathen, der Macht und Einfluss missbraucht. Zahlreiche und aktuelle Fallbeispiele belegen den bislang kaum untersuchten Zusammenhang von Führung, Macht, Charisma, Machiavellismus und Narzissmus in Wirtschaft und Politik. Der international bekannte Psychologe und Facharzt Gerhard Dammann liefert nicht nur praktische Hinweise zur „Diagnostik“ der Psychopathen in der Chefetage, sondern auch konkrete Beratungs- und Interventionsmöglichkeiten für den Management-Alltag. Mitarbeitende und Vorgesetzte erhalten so wertvolle Tipps für den Umgang mit dem ganz alltäglichen Wahnsinn im Management.

      Narzissten, Egomanen, Psychopathen in der Führungsetage