Das Buch behandelt die wichtige Planung von Modellbahnanlagen und hilft, Fehler zu vermeiden. Es zeigt, wie Planungsentscheidungen die Gestaltung beeinflussen, mit einem Fokus auf Gleis- und Anlagenplänen, aus denen Leser passende Vorlagen auswählen können, um ihre Anlage vorbildgetreu zu gestalten.
Ralph Zinngrebe Livres






Das große Praxishandbuch Modellbahn
Planung – Gestaltung – Betrieb
Vollgepackt mit Know-how und aufwendig bebildert führt der Band Einsteiger Schritt für Schritt zur ersten eigenen Anlage und liefert Könnern cleveren Rat und nützliche Tipps für die weitere Professionalisierung Ihres Hobbys.§§Ein umfangreiches Glossar, Fotogalerien beispielhafter Anlagen, instruktive Schaubilder, informative Tabellen und viele andere Features machen das Praxishandbuch zum Standardwerk für jeden Modellbahner!
Każdy, kto pierwszy raz ma do czynienia z modelarstwem kolejowym przekona się, że prawie żadne inne hobby nie oferuje takiej różnorodności. Rozpieszczany możliwością wyboru kolejarz-modelarz, musi jednak zdecydować się na jedną z kilku alternatyw, zaczynając od kwestii idealnego wymiaru, kształtu i skali własnego kolejowego świata, aż po dobór układu torowego, itp. Ulgę przynosi dopiero ukończenie szczegółowego projektu układu przestrzennego i funkcyjnego makiety. Istnieje wiele sposobów i możliwości, aby osiągnąć cel, aby stworzyć swoją własną, indywidualną i niepowtarzalną makietę kolejową. Ta książka ma w tym pomóc.
Miniatur Wunderland - eine Welt zum Traumen in Hamburgs historischer Speicherstadt. Eine spannende und amusante Reise durch eine Miniaturwelt der Superlative im Massstab 1:87. Von den Alpen bis an das Eismeer, von Hamburg bis Las Vegas auf der grossten Modelleisenbahn der Welt. 700 Zuge digital gesteuert auf 900m2 Anlagenflaeche mit 9.000 m Gleisen, Car-System, Feuerwehreinsaetze, faszinierender Tag- und Nachtbetrieb. Ausserdem: Von der Idee bus zur Eroffnung, Team, Technik und Anekdoten - die Entstehungsgeschichte des Miniatur Wunderlands.
Der Planung einer Modellbahnanlage kommt entscheidende Bedeutung zu. Hier gilt es Fehler zu vermeiden! Das Buch zeigt anschaulich, welche Planungsentscheidungen welche Konsequenzen für die praktische Gestaltung der Anlage haben. Dabei stehen vor allem Gleispläne und Anlagenpläne im Mittelpunkt, unter denen sich die Leser ganz nach eigenem Gusto die passenden Vorlagen heraussuchen können. So wird die Anlage vorbildgetreu auf- und ausgebaut.
Ohne Koks kein Stahl – Kokereien gehören seit dem Beginn der industriellen Revolution bis zur Gegenwart zu den bedeutenden Schwerindustrien. Sie erzeugen aber nicht nur den Brennstoff für Hochöfen, mit Produkten wie Teer, Schwefelsäure, Ammoniak oder Kokereigas sind sie auch ein wichtiger Lieferant u. a. für die Chemieindustrie. Bei der Versorgung mit dem Rohstoff Kohle wie auch bei der Beförderung der Kokereiprodukte zu anderen Industrien nimmt die Bahn bis heute eine Schlüsselrolle ein – und ist damit ein optisch wie betrieblich interessantes Motiv für den Modelleisenbahner. Das zweite Heft in der Reihe „MontanBahn – Vorbild und Modell“ vermittelt zunächst zentrales Grundlagenwissen über das große Vorbild, illustriert mit zahlreichen, teils bislang unveröffentlichten Bilddokumenten aus über 100 Jahren Kokereigeschichte. Von der Heim- bis zu Ausstellungsanlagen werden verschiedene Kokereien im Modell vorgestellt. In mehreren Praxisberichten wird die modellbauerische Umsetzung Schritt für Schritt gezeigt. Eigene Beiträge widmen sich den am Markt erhältlichen Fahrzeugen, Kokerei-Bausätzen und dem spezifischen Zubehör. Außerdem beschäftigen sich die Autoren mit Ganzzügen der Montanindustrie, dem Bau und Einsatz von Rohrleitungen sowie dem 3D-Druck von Kokereikomponenten für die Modellbahn.