Bidirectional traffic of macromolecules across the nuclear envelope is an active and essential transport process in all eukaryotic cells. Work on various model systems has led to a tremendous increase in our understanding of nuclear transport in recent years. This volume summarizes our current knowledge of protein and RNA transport into and out of the nucleus. It contains nine up-to-date reviews which cover various aspects of nucleocytoplasmic transport, including the structure and function of the nuclear pore complex, the role of soluble transport factors in protein and RNA transport, and the regulation of protein transport through the nuclear pore.
Inhaltsangabe:Einleitung: Diese Arbeit wurde für ein mittelständisches Softwareunternehmen angefertigt. Erkenntnisse aus dieser Arbeit können aber ohne weiteres auf Unternehmen anderer Branchen und Größenklassen übertragen werden. Ziel war es, nicht lediglich einem Vergleich der Bewertungs- und Bilanzierungsvorschriften auf theoretischer Ebene durchzuführen, sondern die konkreten Anpassungen aufzuzeigen, die ein Unternehmen vorzunehmen hat, um den Anforderungen einer Rechnungslegung nach US-GAAP entsprechen zu können. Zu diesem Zweck wurden die grundlegenden Unterschiede zwischen deutscher und amerikanischer Rechnungslegung, in ihrer Zielsetzung und anhand relevanter Einzelregelungen, aufgezeigt. Aufbauend auf diese Grundlage wurden die am Rechnungswesen vorzunehmenden Anpassungen aufgezeigt. Dieser eher praktische Ansatz im Bezug auf die internationale Rechnungslegung stellt nach Ansicht des Verfassers bislang ein Defizit in der Literatur dar und ermöglich auch US-GAAP-Neulingen einen Einstieg in die komplexe Materie. Rechnungslegungs-Praktiker erhalten einen Leitfaden für das "doing" einer Umstellung auf US-GAAP. Aufbau der Arbeit Gang der Untersuchung: In Kapitel 2 wird zunächst auf die Grundlagen der Rechnungslegung eingegangen, ohne deren Kenntnis eine weitere Untersuchung nicht möglich ist. Wichtig ist dabei die Abgrenzung von Gegenstand und Aufgabe der Rechnungslegung unter Berücksichtigung ihrer Zielgruppe. Darauffolgend werden die Rechnungslegungsstandards HGB und US-GAAP bezüglich ihrer rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Hintergründe verglichen. Die grundlegenden Rechnungslegungsprinzipien sollen erarbeitet werden. Vergleichend werden die Bestrebungen der IAS zur Harmonisierung der Rechnungslegung gegenübergestellt. Ein zusammenfassender Vergleich schließt diese Betrachtung ab. Kapitel 3 befasst sich mit dem konkreten Vergleich der Rechnungslegung nach HGB und US-GAAP. Aus den hier aufgezeigten Unterschieden im formalen Aufbau der Jahresabschlüsse, den anhand einzelner Bilanzpositionen aufgezeigten Differenzen sowie den Besonderheiten, die sich aus der Segmentberichterstattung ergeben, folgen Anforderungen, denen durch die in Kapitel 4 aufgezeigten Anpassungen entsprochen werden soll. Basierend auf den vorangegangenen Kapiteln wird nun in Kapitel 4 das Vorgehen bei der Umstellung der Rechnungslegung auf US-GAAP gezeigt. Dieser Teil der Arbeit bezieht sich auf das im Unternehmen durchgeführte Projekt, er dient jedoch als [ ]
In der industriellen Handhabungstechnik wird der Greifvorgang heutzutage als passiver Prozeß betrachtet, bei dem der Greifer an das Greifteil mechanisch angepaßt ist. Um verschiedene Objekte unterschiedlicher Geometrie greifen zu können, werden mehrere Werkzeuge benötigt, die vor der Griffdurchführung eingewechselt werdenmüssen. Eine Alternative hierzu stellen Mehrfingergreifer dar, die durch Umkonfiguration verschiedene Griffarten ausführen können. Aufgrund ihrer Flexibilität und durch die kontinuierliche Anpassung des Griffs an die Greifteilgeometrie sind sie in der Lage, auch Objekte mit nur teilweise bekannter oder nicht statischer Geometrie zu handhaben, wie sie überwiegend im Bereich der Servicerobotik aber auch zunehmend im industriellen Umfeld auftreten. Für ein derartiges Reaktives Greifen durch einen Mehrfinger-Greifer ist eine vollflächige Erfassung des Kontaktkraftprofils unerläßlich. Die vorliegende Arbeit schlägt ein ortsauflösendes taktiles Sensorsystem zum Einsatz in industriellen Mehrfinger-Greifern vor, welches das Kontaktkraftprofil während des Greifvorgangs mit hoher Geschwindigkeit und räumlicher Auflösung erfaßt und zur Regelung des Griffs bereitstellt. Hierbei wird in detaillierten Ausführungen die Umsetzung beginnend mit den theoretischen Grundlagen resistiver taktiler Meßwandler bis hin zur Integration in eine ebenfalls im Rahmen der Arbeit realisierte Dreifingerhand und die hierfür konzeptionierte reaktive Steuerungsstruktur beschrieben.