Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karin Moser

    "Hier muss ich mich als Lesbe nicht erklären"
    Romy Schneider
    Hearing is Believing
    Der österreichische Werbefilm
    Besetzte Bilder
    Auf- und Ausbrüche
    • Mit der Erfindung des Films gegen Ende des 19. Jahrhunderts etablierte sich ein neues Werbemittel, das maßgeblich zur Visualisierung und Ästhetisierung der Warenwelt beitragen sollte. Ausgehend von der Frühzeit der Kinematographie wird in dieser Arbeit erstmals die Entwicklung und Etablierung des Genres Werbefilm in Österreich bis zum Jahr 1938 erforscht. Zu Beginn werden ökonomische und technische Prozesse skizziert, welche die Entstehung und Entfaltung der Wirtschaftswerbung nicht nur ermöglichten, sondern letztlich auch erforderlich machten. Im Weiteren wird die Verwissenschaftlichung und Institutionalisierung der österreichischen Reklamewirtschaft erläutert. Parallel zu den ökonomischen Entwicklungsschüben, etablierte sich mit dem Film ein neues Unterhaltungs- und Werbemedium, dessen Verbreitung, Akzeptanz sowie ästhetische und technische Entfaltung zu skizzieren waren. Beziehungsgeflechte und Interessenskonflikte zwischen Politik, Werbefilmproduzenten, Auftraggebern und Kinobesitzern werden dargelegt und geben Aufschluss über Produktionsbedingungen, soziale und gesellschaftliche Entwicklungen, Strategien der Ökonomisierung, Ausrichtung der Filme sowie über vielfältige Aufführungskontexte. Die Arbeit verbindet historische Grundlagenforschung mit kulturwissenschaftlichen Forschungszugängen.

      Der österreichische Werbefilm
    • Hearing is Believing

      Radio(-Programme) als strategisches Propagandainstrument

      Über Jahrzehnte war das Radio das aktuellste und zudem das einzige Live-Nachrichten-Medium. (Staatliche) Grenzen kannte der Rundfunk nicht und die politischen Machthaber wussten dies bestmöglich zu nutzen. Der Band gibt Einblick in interdisziplinäre Forschungsarbeiten zur Radiogeschichte. Die Beiträge erörtern die Rolle des Hörfunks bei der Konstruktion neuer und alter nationaler, sozialer, kultureller und religiöser Identitäten. Der Einfluss einzelner Radiomacher*innen auf die Gestaltung der Programme wird thematisiert, wie auch die politischen und gesellschaftlichen Dynamiken, die manche Radiosendungen auslösten. Schließlich werden auch Parallelen der Medienlogik und Mediennutzung zwischen dem Radio (Frühzeit) und dem Internet zur Diskussion gestellt. For decades, radio was the most up-to-date and the only live news medium. Broadcasting had no (state) boundaries, and the political rulers knew how to make the best possible use of this. This volume provides insight into interdisciplinary research on radio history. The contributions discuss the role of radio in the construction of new and old national, social, cultural and religious identities. The influence of individual radio producers on the design of programs is addressed, as are the political and social dynamics that triggered some radio broadcasts. Finally, parallels in media logic and media use between radio (early days) and the Internet will be discussed.

      Hearing is Believing
    • Romy Schneider

      Film. Rolle. Leben.

      • 359pages
      • 13 heures de lecture
      Romy Schneider
    • Die besten Sager und ihre Geschichten

      70 Jahre Fernsehen

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      „I werd narrisch“, „Österreich ist frei“, „Griaß eich die Madln, servas die Buam“ – es sind Sätze, die jeder Österreicher kennt. Sie dokumentieren große Momente, wichtige Menschen und unvergessliche Ereignisse. Die Geschichten und Hintergründe dieser Zitate sind spannend, humorvoll und manchmal schier unglaublich. Sie führen durch die Politik, Kultur, den Sport und die Gesellschaft der Zweiten Republik. Die bekanntesten Sager aus der österreichischen Fernsehgeschichte werden so zum Spiegel der österreichischen Seele.

      Die besten Sager und ihre Geschichten