Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Josef A. Alpmann

    26 juillet 1920 – 26 octobre 2004
    Erbrecht
    Grundstrukturen Zivilrecht
    Kartell- und Wettbewerbsrecht
    Skript Handelsrecht, m. Karteikarten Handels- und Gesellschaftsrecht
    Skript Gesellschaftsrecht, m. Karteikarten Handels- und Gesellschaftsrecht
    Schuldrecht
    • Inhaltlich beschäftigt sich das Skript mit den Themen Auftrag, Geschäftsbesorgung, Geschäftsführung ohne Auftrag, insbesondere berechtigte GoA und unberechtigte GoA und Bereicherungsrecht, insbesondere Leistungskondiktion, Nichtleistungskondiktion und Bereicherungsausgleich im Mehrpersonenverhältnis. Gerade Problemfälle aus dem Bereicherungsrecht treten in Klausurfällen immer wieder auf und mit unserer bewährt didaktischen Aufbereitung des Stoffes werden Ihnen die prüfungsrelevanten Inhalte vermittelt und Ihr Problembewusstsein für derartige Fälle geschult. Einleitend steht die Erörterung zu einem Problembereich, die anschließend durch klausurmäßig aufbereitete Falllösungen vertieft wird. Zur besseren Orientierung und Wiederholung finden sich zusammenfassende Übersichten. Meinungsstreitigkeiten werden ausführlich dargestellt. Rechtsprechung und Literatur sind auf dem aktuellen Stand, zahlreiche Fundstellenangaben sind integriert.

      Schuldrecht
    • Vorteile - Konzentration auf das Examenswissen - Optimale Verknüpfung von Fachwissen und Falllösung - Übersichtliche Schemata - Struktur- und Klausurhinweise Zur Reihe Alpmann Skripten - Das komplette Examenswissen Zum Werk Das Werk behandelt folgenden Inhalt: - Entstehen rechtsgeschäftlicher, rechtsgeschäftsähnlicher und gesetzlicher Schuldverhältnisse - Pflichten und Obliegenheiten aus rechtsgeschäftlichen Schuldverhältnissen: Leistungspflichten und Rücksichtnahmepflichten - Verletzung schuldrechtlicher Pflichten: Unmöglichkeit, Nichtleistung nach Fristsetzung, Verzug, Eingliederung des Gewährleistungsrecht, Verletzung der Rücksichtnahmepflichten - Vertretenmüssen: Verschulden, Garantie und Übernahme des Beschaffungsrisikos Zielgruppe Studierende

      Schuldrecht AT 1
    • Vorteile - Schnelle Wiederholung von Aufbauschemata und Streitständen - Handliche Ergänzung zu dem Skript - Schnelle und systematische Überprüfung sowie Vertiefung des relevanten Wissens Zur Reihe Die Karteikarten - Komprimierte Darstellung des examensrelevanten Stoffs auf Karteikarten! Viele Übersichten und Schaubilder zum schnellen Erfassen des Rechtsgebiets! Geeignet zur systematischen Überprüfung Ihres Wissens! Die ideale Ergänzung zu unserem Skripten-Repertoire zur Vorbereitung auf das Examen! Zum Werk Das Werk umfasst nachfolgenden Inhalt: - Die Rechtsgeschäfte - Willenserklärung - Vertrag - einseitige Rechtsgeschäfte - Die Stellvertretung - Die Nichtigkeitsgründe - §§ 104 ff .: beschränkte Geschäftsfähigkeit - § 125: Formmangel - § 138: Wucher und Sittenwidrigkeit - § 134: Verstoß gegen Verbotsgesetze - §§ 119 ff .: Anfechtung - AGB - Verjährung Autoren Josef A. Alpmann, Rechtsanwalt, und Dr. Jan Stefan Lüdde, Rechtsanwalt und Repetitor Zielgruppe Studierende

      BGB Allgemeiner Teil
    • Vorteile - Einstieg in das Rechtsgebiet leicht und verständlich - Zahlreiche Beispiele, Übersichten und Aufbauschemata - Frage- und-Antwort-Check Zur Reihe Mit dem Basiswissen gelingt Ihnen der erfolgreiche Start ins Rechtsgebiet. Alles, was Sie für die Klausuren brauchen: Verständlich dargestellt und durch zahlreiche Beispiele, Übersichten und Aufbauschemata ergänzt. Ein Frage-und-Antwort-Check am Ende jedes Abschnitts ermöglicht eine schnelle Lernkontrolle. Die Autoren sind Rechtsanwälte und verfügen über langjähriger Berufserfahrung in der Juristenausbildung. Sie kennen ihr Rechtsgebiet und wissen es zu vermitteln. Zum Werk Das Skript behandelt folgende u. a.: 1. Teil: Kaufrecht - Ansprüche aus dem Kaufvertrag - Die allgemeine Leistungsstörung - Gewährleistung und Garantie - Besonderheiten des Verbrauchsgüterkaufs 2. Teil: Werkvertragsrecht - Der Werkvertrag - Die allgemeine Leistungsstörung - Rechte des Bestellers bei einem Mangel des Werkes - Werklieferungsvertrag Zielgruppe Studierende

      Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht