Passierschein in die Zukunft. Joseph Beuys, Katinka Bock, Christian Jankowski, Jon Rafman
Katalog zur Ausstellung im Kunstmuseum Bonn 2021/2022
- 155pages
- 6 heures de lecture
Katalog zur Ausstellung im Kunstmuseum Bonn 2021/2022
-Extensively examines the enduring impact of the Rococo style on contemporary art The Rococo style dominated the 18th century from the Régence (1715-1723) until the end of the reign of King Louis XV (1774). Despite its many achievements, people frequently describe it with adjectives meant to be disparaging: cloying, lovely, kitschy etc. However, its triumphant progress, which took off in France and spread all over Europe, as well as the coincidence in time and the relationship between the Rococo and the enlightenment can still be traced in contemporary art. For the first time ever, this book extensively examines the enduring impact of this major European style on contemporary art. But the Rococo was far more than just a form of art, its ideas permeated all areas of society. Therefore, the selection of contemporary approaches presented here does not only show a formal connection with the Rococo period, it also reveals thematic similarities. In addition, it explores the current relevance of the style as a symbol of our own hyped up and disoriented age. With works by Leonor Antunes, Cornelia Badelita, Karla Black, Thierry Boutemy, Glenn Brown, Alice Channer, Edith Dekyndt, Anke Eilergerhard, Katharina Grosse, Jeppe Hein, Rachel Kneebone, Alexej Koschkarow, Anri Sala, Markus Schinwald, Anj Smith and Pia Stadtbäumer. Text in English and German.
1969 fand im Museum Morsbroich in Leverkusen die erste museale Konzeptkunst-Ausstellung in Deutschland statt. Konzeption Conception, so ihr Titel, war der Versuch der „Dokumentation einer heutigen Kunstrichtung“, wie es einleitend im Katalog hieß. Insgesamt 44 internationale Künstlerinnen und Künstler nahmen an der Ausstellung teil, darunter etwa John Baldessari, Mel Bochner, Marcel Broodthaers, Daniel Buren, Hanne Darboven, Dan Graham, On Kawara, Joseph Kosuth, Sol LeWitt, Bruce Nauman, Fred Sandback und Lawrence Weiner. more Konzeption Conception now nimmt die Ausstellung von 1969 zum Anlass, um den künstlerischen Strategien der Konzeptkunst in den Arbeiten zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler nachzuspüren. Die Publikation enthält ein Faksimile des Kataloges von 1969 und macht so diesen wichtigen und längst vergriffenen Titel wieder zugänglich; ein zweiter Band präsentiert aktuelle Positionen u. a. von Willem de Rooij, Elmgreen & Dragset, Ceal Floyer, Jonathan Monk und Jorinde Voigt.
In einem Roman von Oswald Wiener heißt es: »kunst ist propaganda für die wirklichkeit und wird daher verboten«. Dieses Zitat bildet den Ausgangspunkt der Publikation, die die manipulative und erkenntnisreiche Kraft der Kunst untersucht. Was ist Wirklichkeit? Wie steht die Kunst dazu? Ist Wirklichkeit immer das Gegenteil von Traum oder Schein, und wie verhält sich die Illusion des Bildes dazu? Das Buch geht diesen Fragen anhand einer umfangreichen Auswahl an Gemälden, Skulpturen, Fotografien, Installationen und Videos von 24 Künstlern nach, darunter Francis Alÿs, Art & Language, Marcel Broodthaers, Rodney Graham, Thomas Ruff, Hiroshi Sugimoto und Lawrence Weiner. Die präsentierten Werke fordern den Betrachter auf, genau hinzusehen und kritisch zu hinterfragen. Sie spielen mit der Lust an der Täuschung, mit Darstellungsmodi und Präsentationsweisen, fordern heraus, führen hinters Licht und beflügeln einen (medien)kritischen Blick.
Die Werke von 14 polnischen Gegenwartskünstlern fordern uns zu Perspektivwechseln auf. Mit verschiedenen Medien und Sichtweisen entwickeln sie die Idee des 'Drehens', die als subversive Kraft auf Körper, Räume, Prozesse, Handlungen, Dinge oder Informationen übergreifen kann. Spielerische Leichtigkeit, taumelnder Witz, absurde Alltäglichkeiten oder explosive Kraft deformieren oder brechen Strukturen bis zu ihrem wörtlichen oder metaphorischen Kollabieren. Diese Themen sind einerseits auf die Rolle Polens beim gesamtgesellschaftlichen Wandel der ehemaligen Ost-West-Verhältnisse zu Beginn der 1980er Jahre zurückzuführen und andererseits auf den Diskurs kritischer Zeitgenossenschaft, den die Künstler anstoßen.
Ausstellung und Katalog zeigen Werke von sieben konzeptuell arbeitenden Bildhauerinnen, die unterschiedliche Ansätze von Skulptur und Installation verfolgen und dennoch zahlreiche Berührungspunkte aufweisen. Neben situativ und prozessual geprägten Arbeiten, die Spuren ihrer Entstehung offenbaren, werden Werke präsentiert, die sich durch eine dezidierte Materialrecherche auszeichnen und gefundene Objekte sowie Materialien des Alltags einbeziehen. Die Künstlerinnen, die einige der Arbeiten dezidiert für das Museum Morsbroich entstehen lassen, andere wiederum werden angepasst, verhandeln Themen wie Inszenierung, Kontextualisierung sowie Dekontextualisierung des Raumes.
Der Kunstverein Schwerte war über zwei Jahre Raum eines ganz besonderen kuratorischen Projektes zweier Künstler: Christian Freudenberger und Markus Karstieß. Die Höhle als Ort kreativen Schaffens stand im Zentrum ihres Interesses und ohne einen festgezurrten „Masterplan“, wurden relativ spontan Künstler eingeladen, ihre Projekte zu realisieren. Dies geschah ebenso spontan, was im Rückblick - ganz jenseits projizierender kuratorischer Ideen - eine Akkumulation von hochspannenden künstlerischen Beiträgen hervorbrachte. Dieses Buch dokumentiert nun die einzelnen realisierten Projekte und wie hier „Sichtbares und Unsichtbares, Offensichtliches und Verborgenes, Künstliches und Natürliches“ hinterfragt, für den Betrachter inspirierende Momente visuellen Denkens inszeniert – und damit „ein heißes Fenster der zeitgenössischen Kunst“ geöffnet wurde.