Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sonja Klee

    Bilder-Buch Sammlung Würth
    Sammlung Würth
    Humor und Ironie in der konkreten Kunst von François Morellet
    Kunst ist Bewegung
    Die dritte Dimension im Bild
    • Die dritte Dimension im Bild

      Hologramme und optische Illusionen in der Sammlung Würth

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      In den 1960er Jahren prägte eine innovative Kunstform das gesellschaftliche Bewusstsein und sprach ein breites Publikum an, ohne dass Vorbildung erforderlich war. Diese Werke forderten zur aktiven Teilnahme auf, indem sie durch ihre dynamische und oft aggressive Wirkung überzeugten. Mit dem Aufkommen digitaler Technologien erlebt die Holografie eine Renaissance, die potenziell unsere Arbeits-, Lern- und Kommunikationsweisen revolutionieren könnte. Die Forschung an holografischen Displays steht im Zentrum dieser Entwicklung und verspricht spannende Veränderungen für die Zukunft.

      Die dritte Dimension im Bild
    • Kunst ist Bewegung

      • 91pages
      • 4 heures de lecture

      Katalogband aus der Sammlung Würth zu den Ausstellungen im Würth Forum Arlesheim und im Kulturforum Würth Chur zur Thematik: Kunst ist Bewegung (Kinetische Kunst, Op Art).

      Kunst ist Bewegung
    • François Morellet (*1926) gilt als einer der international wichtigsten Vertreter der Konkreten Kunst. Erst 2011 ehrte ihn das Centre Pompidou – Musée national d'art moderne in Paris mit einer großen Retrospektive. Der französische Künstler verbindet sein abstraktes Werk auf originelle Weise mit den Eigenschaften von Humor und Ironie. Die Monografie, die als Dissertation an der Universität Bonn entstand, wirft einen genauen Blick auf diese Eigenheit seines Schaffens. Dabei entsteht ein differenziertes Bild des Komischen im Werk François Morellets. Die Dissertation von Sonja Klee wurde am 18. Oktober 2012 mit dem Prix de la République Française ausgezeichnet.

      Humor und Ironie in der konkreten Kunst von François Morellet
    • Scharf schauen wir auf mehr als 20 ausgewählte Werke der Sammlung Würth. Von der Malerei der klassischen Moderne über die Gattungsgrenzen des Taflebildes schweift unser Blick über die Kunst des 20. Jahrhunderts. Die Zeitgeschichte gewinnt Konturen durch die Motive der Bilder und die Biografien der Maler. Viele Abbildungen eröffnen teils überraschende Perspektiven, klare Texte verdeutlichen Zusammenhänge. Ein BilderBuch von acht bis achtundachtzig.

      Sammlung Würth