The book offers a comprehensive guide to implementing the European Union's General Data Protection Regulation (GDPR), detailing its provisions and practical implications. It covers the regulation's scope, organizational requirements, data subjects' rights, and the role of Supervisory Authorities. The handbook also addresses enforcement, fines, and specific data processing areas like Cloud Computing and Big Data. With the GDPR's enforcement beginning in May 2018, it emphasizes the global impact on companies, necessitating changes in data security practices.
Axel von dem Bussche Livres






Das Werk behandelt das E-Commerce-Recht in Deutschland und stellt die wesentlichen Grundzüge der relevanten Rechtsgebiete praxisorientiert dar. Es zeigt typische juristische Risiken und Fallstricke auf und bietet Lösungsansätze. Besonderes Augenmerk liegt auf der umfangreichen Rechtsprechung der Instanzgerichte und des Bundesgerichtshofs. Als Nachschlagewerk konzipiert, richtet es sich an Rechtsanwender, insbesondere aus dem anglo-amerikanischen Raum. Die Darstellung umfasst Themen wie Vertragsschluss, Vertragsgestaltung, AGB, Datenschutz, Haftung für Inhalte, Abmahnrisiken und das neue Verbraucherrecht in Europa. Das Werk bietet eine Einführung in die Schlüsselfragen des deutschen E-Commerce-Rechts und berücksichtigt aktuelle Entwicklungen im Rechtsrahmen sowie neue Vertriebswege. Es liefert praxisrelevante Lösungen zu Problemen wie Abmahnrisiken und Gestaltung von AGB. Die Autoren sind erfahrene Rechtsanwälte bei TaylorWessing: Dr. Axel Freiherr von dem Bussche berät nationale und internationale Unternehmen, insbesondere in der Technologiebranche, und hat einen Schwerpunkt auf internationalen Angelegenheiten. David Klein ist seit 2011 im Bereich Informationstechnologierecht tätig und unterstützt E-Commerce-Unternehmen beim Markteintritt in Deutschland. Die Zielgruppe umfasst in- und ausländische Rechtsanwälte, Geschäftsführer und Vertriebsmitarbeiter, die sich mit deutschen E-Commerce-Rechtsfragen auseinandersetzen.
Zum Werk Vorteile auf einen Blick - Praxisorientierte Einführung in das deutsche Datenschutzrecht unter Berücksichtigung der DS-GVO - Berücksichtigung aktueller Entwicklungen wie Analyse- und Trackingtools, Onlinemarketing, Videoüberwachung und Cloud-Computing - Lösungen zu Problemen beim Datentransfer ins nichteuropäische Ausland und der Auftragsverarbeitung von personenbezogenen Daten gemäß § 11 BDSG - Besonderheiten des deutschen Datenschutzrechts im internationalen Vergleich Zielgruppe Datenschutzbeauftragte in internationalen Unternehmen. Mitarbeiter der Rechts- und Compliance-Abteilungen. Externe Datenschutzbeauftragte sowie in- und ausländischen Rechtsanwälten, die sich in ihrer Beratungspraxis mit deutschem Datenschutzrecht auseinander setzen müssen.
Der praxisnahe Überblick über die DSGVO und das deutsche Datenschutzrecht behandelt zentrale Themen wie organisatorische und materielle Anforderungen, die Rechte betroffener Personen sowie die Rolle der Aufsichtsbehörden. Zusätzlich werden Schadensersatzansprüche und Bußgelder thematisiert, einschließlich nationaler Besonderheiten. Das Handbuch bietet zahlreiche Praxishinweise und Anwendungsbeispiele, insbesondere für relevante Verarbeitungssituationen wie Cloud Computing, Big Data und Künstliche Intelligenz, und hilft so, die komplexen datenschutzrechtlichen Vorgaben zu verstehen und anzuwenden.
Konzerndatenschutz
Rechtshandbuch
Der Konzerndatenschutz hat an Bedeutung gewonnen, da das Fehlen eines datenschutzrechtlichen Konzernprivilegs die Datenübermittlung innerhalb von Konzernstrukturen erschwert. Dieses Handbuch bietet praxisorientierte und verständliche Hilfestellungen zur Bewältigung konzerndatenschutzrechtlicher Herausforderungen. Es behandelt allgemeine datenschutzrechtliche Grundlagen, die Datenschutzorganisation im Konzern, Informationen zum Konzerndatenschutzbeauftragten, Verträge für den konzerninternen Datentransfer, Auftragsdatenverarbeitung, Beschäftigtendatenschutz, Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates, Datenweitergabe ins Ausland, Binding Corporate Rules, Compliance-Anforderungen, E-Discovery, Datenschutz bei Unternehmenstransaktionen sowie Cloud Computing. Die Vorteile umfassen die kompakte Behandlung relevanter Probleme und Handlungsanweisungen zur praktischen Umsetzung. Die 2. Auflage wurde umfassend überarbeitet und aktualisiert, insbesondere im Hinblick auf die Datenschutz-Grundverordnung und das neue Bundesdatenschutzgesetz, wobei die Unterschiede zum bisherigen Recht hervorgehoben werden. Die Zielgruppe umfasst Geschäftsführer, Rechtsabteilungen, deren Berater, Rechtsanwälte sowie interne und externe Datenschutzbeauftragte.
Der Vertragsnaturschutz hat sich in den letzten Jahren als ausgleichendes Instrument zwischen den Interessen von Landwirtschaft und Naturschutz bewährt. Doch trotz Bedeutungszunahme wird der Vertragsnaturschutz noch immer widersprüchlich diskutiert und unterschiedlich definiert. Denn «Vertragsnaturschutz» umschreibt schlagwortartig einen tatsächlich sehr komplexen Vorgang, der sich aus miteinander verknüpften, historischen, rechtlichen, naturwissenschaftlichen, politischen und ökonomischen Gesichtspunkten zusammensetzt. Insbesondere aus dem juristischen Blickwinkel wurde die in den letzten Jahren stattfindende Entwicklung des Vertragsnaturschutzes kaum gewürdigt. Diese Lücke soll die interdisziplinäre und im Schwerpunkt empirische Arbeit schließen.