Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gabriel Lansky

    Tipps für die Unternehmensgründung
    Lobbying und Recht
    Handbuch EU-Förderungen
    Restitutionsgesetze
    Rechnungslegung der Vereine
    • Im vorliegenden Buch werden – erstmals in diesem Umfang – Bedeutung, Aufgaben, Inhalt, Anforderungen und Auswirkungen der Gebarungsvorschriften, vor allem derjenigen über die Vereinsrechnungslegung, systematisch und verständlich dargestellt. Geschrieben von Praktikern, die in ihrer täglichen Arbeit vielfältig mit Vereinen zu tun haben und daher die Bedeutung der jeweiligen Bestimmungen für die Praxis aus eigener Erfahrung kennen, ist es ein hilfreiches Arbeitsmitttel für einzelne Vereinsmitglieder, Funktionäre, Prüfer wie auch für beruflich mit Vereinen befasste Parteienvertreter. Inhaltliche Highlights der 3., aktualisierten u. erweiterten Auflage: Vollständige Anpassung der Rechtslage an das UGB und IRÄG 2010 Geänderte Abschlussprüferbestimmungen Vertiefende Darstellung der Prüferhaftung Neue Herausforderungen beim Bestätigungsvermerk Muster einer Vereinssatzung mit alternativen Gestaltungsmöglichkeiten Neues Spendegütesiegel Die neuen Unvereinbarkeitsbestimmungen für Abschlussprüfer

      Rechnungslegung der Vereine
    • Die Vielzahl an Förderungen der Europäischen Union kann überwältigend sein. Der Weg von der Antragstellung bis zur Auszahlung ist oft kompliziert. Das Handbuch zu EU-Förderungen bietet hier Unterstützung, indem es praxisorientiertes und akademisches Wissen präzise und kompakt vereint. Die Autorinnen und Autoren bringen vielfältige Erfahrungen ein, sodass das Werk besonders für Unternehmen und Organisationen geeignet ist, die EU-Förderungen nutzen möchten. Teil A behandelt die rechtlichen Grundlagen der EU, einschließlich Institutionen, Verwaltungsorgane, Förderungen und den Finanzrahmen, und schließt mit praktischen Tipps zur Beantragung von EU-Förderungen ab. Dies ermöglicht einen unkomplizierten Einstieg in das Thema, auch ohne Vorwissen. Teil B beleuchtet die EU-Förderprogramme im Detail, beginnend mit den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds. Eine thematische Einteilung der Programme erleichtert die Suche nach passenden Förderungen. Jedes Programm wird prägnant beschrieben, von Außenbeziehungen über Gesundheit bis Verbraucherschutz. Ein Glossar bietet eine Übersicht der wichtigsten Fachbegriffe. Zusätzlich erhalten Sie Zugang zu einer Webseite mit einer umfangreichen Linksammlung zu relevanten Informationen und einer Liste wichtiger Ansprechstellen auf nationaler und EU-Ebene.

      Handbuch EU-Förderungen
    • „Lobbying und Recht“ enthält neben einer Beschreibung von Lobbying und Public Affairs einen Kommentar zum LobbyG, welches am 1. 1. 2013 in Kraft getreten ist. Da Österreich damit rechtliches Neuland betritt, ist es gerade in den ersten Wochen rund um das Inkrafttreten wichtig, Antworten und Orientierungshilfen zum richtigen Umgang mit den neuen Regeln zu bekommen. Darüber hinaus werden auch die sonstigen Regelungen des Transparenzpaketes samt Materialien, nämlich das Parteiengesetz 2012, das Korruptionsstrafrechtsänderungsgesetz 2012 und das Parteien-Förderungsgesetz 2012 dargestellt. Abgedruckt sind auch die EU-Transparenzregeln samt Beispiel sowie die Verhaltenskodizes.

      Lobbying und Recht
    • Dieses Handbuch enthält alle wichtigen rechtlichen, steuerlichen und finanztechnischen Informationen für Unternehmensgründer. Die verschiedenen Gesellschaftsformen werden mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt und die Frage der Finanzierung wird unter besonderer Berücksichtigung der breiten Palette an Förderungsmöglichkeiten erörtert. Das Handbuch orientiert sich an den Bedürfnissen der Praxis und ist einfach und verständlich formuliert - daher auch für Nichtjuristen ein interessantes Nachschlagewerk. Der Schwerpunkt liegt in erster Linie in der Gewährung eines Überblicks über zu beachtende betriebswirtschaftliche und rechtliche Voraussezungen der Unternehmensgründung.

      Tipps für die Unternehmensgründung