Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lars Henrik Gass

    After YouTube
    Filmgeschichte als Kinogeschichte
    Wynalazca T.2 Tajemnica Złomiarza
    W poszukiwaniu maszyny nieskończoności. Wynalazca. Tom 1
    Film und Kunst nach dem Kino
    Film and art after cinema
    • Film und Kunst nach dem Kino

      • 131pages
      • 5 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Das Buch handelt davon, wie dem Film das Kino abhandenkommt. Es ist eine Kritik des mentalen Raums, den wir Kino nennen und der uns gelegentlich Zugang zu einer alternativen Wahrnehmungsform und einem anderen Dasein geboten hat, und vor allem eine Kritik der gesellschaftlichen und ökonomischen, der architektonischen und technischen Bedingungen und Formatierungen – sei es durch Fernsehen, DVD, Internet, Filmfestivals, Ausstellungen oder Museen –, insofern sie unsere Wahrnehmung strukturieren und darüber bestimmen, wie wir gegenwärtig Film sehen und was wir von der Welt wahrnehmen.

      Film und Kunst nach dem Kino
    • Młody adept sztuki konstruowania wynalazków, Kobalt Kogg, mieszka razem z matką na małej, sielankowej wyspie Mata-Mata. Jej mieszkańcy trudnią się rolnictwem i rybołówstwem, a w ogródkach hodują gigantyczne żółwie. Życie toczy się tu nad wyraz spokojnie i niespiesznie. Jest jednak jedna osoba, której ręce wciąż palą się do pracy. To dziadek głównego bohatera – wybitny wynalazca, którego głowa wprost puchnie od niezwykłych pomysłów. Pewnego dnia mały Kobalt i jego przyjaciółka Linnea uruchamiają jedną z maszyn skonstruowanych przez dziadka. Tracą jednak nad nią kontrolę i dochodzi do wypadku tragicznego w skutkach. Kobalt ląduje na wózku inwalidzkim. Mimo to nie traci wiary w to, że kiedyś uda mu się spełnić marzenie o zostaniu wielkim wynalazcą.

      W poszukiwaniu maszyny nieskończoności. Wynalazca. Tom 1
    • Filmgeschichte als Kinogeschichte

      Eine kleine Theorie des Kinos

      • 115pages
      • 5 heures de lecture

      Wie Kino betrachtet und verstanden wurde, bleibt in Filmen historisch hinterlegt und ablesbar. Das Kino hat immer wieder, unregelmäßig und überaus spontan, Hinweise gegeben, wie es gesehen werden wollte und wie es zu verstehen war. Es deponierte in seinen Bildern Hinweise auf eine veränderte Realität und den Zugang zur Realität überhaupt, reflektierte in seinen Formen das Verhältnis zum Publikum. Gegenstand des Buchs ist daher nicht so sehr die ästhetische Bewertung von Filmen, eine Poetologie, sondern eine etwas andere Systematik von Filmgeschichte: Filme als historischer Ausdruck von Kino – Filme von Dario Argento, Kathryn Bigelow, Jan de Bont, Merian C. Cooper und Ernest B. Schoedsack, Carl Theodor Dreyer, Dennis Hopper, Buster Keaton, Alan J. Pakula, Sam Peckinpah, Max Ophüls, Martin Scorsese, Mack Sennett, Steven Spielberg, Denis Villeneuve, Haskell Wexler, Peter Yates.

      Filmgeschichte als Kinogeschichte
    • Um 2005 herum, mit dem Auftauchen von Facebook und YouTube, wurden allmählich Künstlerpersönlichkeiten sichtbar, die sich mühelos in ganz unterschiedlichen künstlerischen Registern bewegen können, in einem Feld zwischen Bildender Kunst, Musik, Netzkunst, Performance, Popkultur und ausgestattet mit einem kritischen Bewusstsein im Umgang mit der Bildwelt des Internets. Dieser Band stellt eine erste umfassende Würdigung der Künstler und eine eingehende ästhetische Analyse jener Entwicklung dar, die vordergründig mit dem Modebegri „Post-Internet Art“ assoziiert wird, aber in der Tat ein weitaus komplexeres Feld der Bild- und Musikproduktion bezeichnet. Anhand von ausgewählten Einzelporträts und einer Reihe thematischer Essays wird dieses Feld erstmals in einem größeren Rahmen abgesteckt und inhaltlich zu bündeln versucht. Ed Atkins, Jens Blazer, Esther Buss, Cyriak, Max Dax, Sonja Eismann, Daniel Franke, Michael Girke, Kerstin Grether, Adam Harper, Christian Höller, Vika Kirchenbauer, Daniel Kothenschulte, Florian Krautkrämer, Ann Kristin Kreisel, Parag K. Mital, Carsten Nicolai, Jessica Nitsche, Mary Ocher, Mario Pfeifer, Oliver Pietsch, Hannah Pilarczyk, Pleix, Pussykrew, Jon Rafman, Bert Rebhandl, Simon Reynolds, Georg Seeßlen, Susanne Steinmassl, Martin Sulzet, Vera Tollmann, Sven von Reden, Klaus Walter, Jan St. Werner, Zeitguised

      After YouTube