Anita Schilcher Livres






Ihre Schüler lernen elemantare Bausteine eines Märchens kennen, rezipieren und analysieren traditionelle und moderne Märchentexte, Antimärchen, Märchenparodien und Schüttelmärchen. Mit Hilfe eines Spielplans verfassen Sie eigene Märchentexte - individuell oder in der Gruppe. Sie setzen sich mit der arabischen Erzähltradition auseinander und analysieren mit Hilfe der Märchenbausteine einen Agententhriller.
"Klassiker" der internationalen Jugendliteratur
Band 2: ´Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen
Die beiden Bände „Klassiker“ der internationalen Jugendliteratur fassen die Vorträge der im Sommersemester 2011 und im Wintersemester 2011/12 an der Universität Regensburg durchgeführten Ringvorlesung zusammen. Bei der vom Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur und der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur organisierten Veranstaltung wurde ein Überblick über kulturelle und epochenspezifische Diskurse der Kinder- und Jugendliteratur aus der Sicht verschiedener Fachdisziplinen geboten. Der „Klassiker“-Begriff, mit dem sich inzwischen zahlreiche Fachleute beschäftigt haben, wurde nicht a priori festgelegt, er erfasst semantisch auch Begriffe wie „Longseller“, „Kultbuch“, „Lieblingsbuch“ oder „Besteller“ und begreift innovative und repräsentative Meisterwerke der internationalen Kinder und Jugendliteratur. Entscheidend war für die Auswahl der Vorträge die Vielfalt unterschiedlicher Sprach- und Kulturkreise, die anhand von „Klassikern“ aus europäischen und angloamerikanischen Ländern die spezifische Bedeutung des jeweils gewählten Werks oder Autors erschließt und dessen Wirkungsraum und –potential im Einzelnen sichtbar macht. Damit werden sich die beiden Bände an einen besonders großen Interessentenkreis, nicht nur an Lehramtsstudierende, sondern allgemein an Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaftler verschiedenster Fachbereiche.
Der Band stellt die Ergebnisse des FALKE-Projekts (Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Erklären) an der Universität Regensburg dar, das die fachdidaktische Professionswissensfacette des Erklärens von (angehenden) Lehrkräften fokussiert. Eingebettet in ein gemeinsames interdisziplinäres Forschungsdesign mit insgesamt 73 unterrichtsnahen Videovignetten analysieren 13 verschiedene Fachbereiche die wahrgenommene Qualität von Erklärungen. Unter anderem werden fachübergreifende wie auch domänenspezifische Kriterien guten Erklärens identifiziert und die empirischen Befunde langfristig zu einer Optimierung der Lehrerausbildung beitragen.
Wie arbeite ich im Deutschunterricht kompetenzorientiert? Wie erstelle ich gute, kognitiv aktivierende Aufgaben? Wie baue ich eine Unterrichtsstunde auf? Was brauche ich im Praktikum und Referendariat? Diese und andere Fragen stellen sich immer wieder bei den ersten Schritten in die Praxis. Das Buch entstand in Zusammenarbeit zwischen Fachdidaktikern, Seminarlehrkräften sowie Deutschlehrkräften verschiedener Schularten. Ausgehend von einer Musterklasse und drei konkreten Unterrichtsinhalten werden Kompetenzaufbau, Jahres-, Sequenz- und Stundenplanung sowie die Formulierung von Lernzielen Schritt für Schritt angeleitet. Zur Diagnose von Lernvoraussetzungen, individueller Förderung, zu Feedback sowie zur abschließenden Bewertung von Schülerleistungen werden Hilfen geboten. Fachspezifische Methoden werden prägnant und übersichtlich dargestellt. Ein Strategiefächer ermöglicht die Planung und Reflexion Ihres Unterrichts. Von den Seminarlehrkräften erhalten Sie konkrete Tipps, wie der Start ins Referendariat besonders gut gelingt. Der Praxisband richtet sich vorrangig an Studierende im Praktikum und Lehramtsanwärter sowie an alle, die ihren eigenen Unterricht kompetenzorientiert gestalten und professionell reflektieren wollen.
Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz
- 344pages
- 13 heures de lecture
Deutsche Schüler wünschen sich einen spannenden, kognitiv herausfordernden Literaturunterricht. Allerdings belegen zahlreiche Studien, dass sich viele Kinder entweder gelangweilt oder überfordert fühlen, da anspruchsvolle Aufgaben auf mittlerem Komplexitätsniveau fehlen. Dieser Band unternimmt den Versuch, ein konkretes Modell der literarischen Kompetenzentwicklung auf vier Niveaustufen (Grundschule, 5.-7, 8.-10, 11-12. Jahrgangsstufe) zu entwerfen. Die zentrale Idee, auf der das Modell basiert, ist der Erwerb von Strategien und Prozeduren, die Schülern unterschiedliche Zugriffe auf Texte und Medien erlauben. Dem Modell liegt ein literatursemiotische Ansatz zugrunde. Er gliedert sich in neun zentrale Dimensionen wie beispielsweise Figuren, Handlungsverläufe und Kontext. Dabei werden für jede Dimension zunächst die zentralen fachwissenschaftlichen Grundlagen dargestellt und im Anschluss daran jeweils vier Niveaustufen anhand konkreter, für den Unterricht geeigneter Textbeispiele veranschaulicht. Dieses Modell das auf ein vernetztes, nachhaltiges literarisches Lernen abzielt, macht individuelle Fortschritte für die Schüler konkret erfahrbar. Die Systematik des Modells erleichtert es zudem, Aufgaben auf mittlerem Anforderungsniveau zu entwerfen, welche die Schüler fordern, jedoch nicht überfordern.
Kinder- und Jugendliteratur liefert kein Abbild der Realität, sondern spiegelt bestimmte Deutungsmuster und Weltbilder der Autoren über gesellschaftliche Realität wider. Diese Arbeit untersucht, welche Vorstellungen von Normalität und Normativität die moderne Kinderliteratur transportiert. Dabei werden vor allem die Themenbereiche Geschlechtsrollen, Familie sowie Liebe und Freundschaft in einer quantitativ-qualitativen Analyse untersucht und ausgewertet. Aufgrund der Ergebnisse dieser Studie wird anschließend ein literaturdidaktisches Modell der Werteerziehung entwickelt und an Beispielen demonstriert.