Kurt Leininger Livres






Moore
Naturparadiese im Dreiländereck Oberösterreich | Salzburg | Bayern
Wie geraten Menschen in eine Drogenabhängigkeit - und wie kommen sie davon wieder los? Dieses Buch zeigt an einem exemplarischen Beispiel, welche Mechanismen dazu beitragen, dass eine Abhängigkeit entsteht, bis sie zum selbstverständlichen Teil des Lebens wird. Es stellt alle derzeit am Markt erhältichen Produkte vor und zeigt ihre Gefahrenpotential. Breiten Raum nehmen die Therapiemöglichkeiten ein - vom klassischen Entzug über die Substitution bis hin zu exotischen und extremen Einrichtungen, die oft als letzte Chance betrachtet werden. Ein sehr ausführlicher Serviceteil stellt Hilfseinrichtungen vor, die präventiv bzw. bei bestehender Abhängigkeit Unterstützung anbieten.
Ab 1940 haben die Nationalsozialisten auch aus Salzburg hunderte behinderte Menschen zur Vergasung in das oberösterreichische Schloss Hartheim abtransportiert. Mit dem Kürzel T4 wurde der „Gnadentod“ intern kommuniziert. Ärzte und Anstaltsleiter waren angehalten, die Namen ihrer Patienten aufzulisten und an die Zentrale in Berlin weiterzuleiten. Anna Bertha Königsegg war Visitatorin der Barmherzigen Schwestern, die ihr Mutterhaus noch heute in der Stadt Salzburg betreiben. Sie war aber auch verantwortlich für die Anstalt Schernberg bei St. Veit im Pongau. Dort hat sie sich immer wieder schützend vor die geistig behinderten Patienten gestellt, als diese von den Nationalsozialisten abgeholt und der Euthanasie zugeführt werden sollten. So ist es ihr gelungen, Abtransporte zu verzögern, Patienten zu verstecken und so vor dem sicheren Tod zu retten. Bertha Königsegg riskierte mit ihrer offenen Einstellung gegen die Euthanasie ihr Leben und wurde deshalb zweimal von der Gestapo verhaftet. Ihr Leben und ihr Wirken, von früher Kindheit an, wird in diesem biografischen Roman beschrieben.
Einen kleinen Garten Eden für sich zu entdecken – das ist heute das erklärte Ziel vieler Erholungsuchender. Im Dreiländereck Oberösterreich, Salzburg und Bayern ist er zu finden. Ungestörte Natur, mächtige Wälder, sanfte Hügel, warme Badeseen und der mit 2.000 Hektar größte Moorkomplex Österreichs machen die vom Tourismus beinahe unberührte Region zu einer der spannendsten in den Voralpen. Das gerade noch zu Oberösterreich gehörende Ibmer Moor mit dem angrenzenden Salzburger Weidmoos und Bürmoos sowie die im benachbarten Bayern liegenden Schönramer Filz und Ainringer Moor entstanden am Ende der letzten Eiszeit vor 12.000 Jahren. Kurt Wolfgang Leininger führt durch die Region, die als Geheimtipp und Erholungsparadies gilt. Er lässt den Leser auf den erschlossenen Wegen durch das Natur- und Vogelschutzgebiet wandern, erzählt von außergewöhnlichen Tier- und Pflanzenbeobachtungen sowie von den Geheimnissen des Moors.
Salzburg ist mehr als Mozarts Geburtshaus, der Dom, Schloss Hellbrunn, die Eisriesenwelt und die traditionellen Salzburger Festspiele. Fernab von den herkömmlichen Touristenpfaden mit ihren historischen Highlights gibt es viele, kaum bekannte Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Plätze mit mystischem Hintergrund, uralte, legendenumworbene Kultstätten, die es wert sind aufgespürt zu werden. Ein außergewöhnlicher Führer für Gäste und Einheimische, die das Salzburger Land aus einem neuen Blickwinkel entdecken möchten. Aus dem Inhalt: Die Teufelsschlucht im Flachgau, Göming Kirche mit Drudenstein im Flachgau, Alte Saline Bad Reichenhall, St. Koloman Gletscherschliff im Tennengau, WasserWunderWelt Krimml
Die Geschichte der NS-Euthanasie in Hartheim ist seit einigen Jahren öffentlich bekannt, inzwischen existiert auch eine Gedenkstätte. Etwa 38.000 Menschen wurden zwischen 1940 - 1945 in Hartheim als lebensunwert vergast, ihre Reste zermahlen und dann in die Donau und Traun gekippt. Obwohl die meisten Nachweise vernichtet wurden, konnten einige wichtige Dokumente gerettet werden. Viele waren bis zum Jahr 2005 im amerikanischen Boston unter Verschluss. Für dieses Buch wurden diese nunmehr zugänglichen Archivalien erstmals gesichtet und ausgewertet. Zutage kamen erschütternde Dokumente des Verbrechens, die eindringlich zeigen, mit welcher Menschenverachtung ein politisches System funktionierte. Der Text wird mit eindrucksvollen Schwarzweißfotos von der nunmehrigen Gedenkstätte begleitet.
Die Stadt Salzburg und ihre nähere Umgebung - das ist mehr als der Dom, die Feste Hohensalzburg. das Mozart-Geburtshaus und die traditionellen Salzburger Festspiele. Rund um diese historischen Highlights gibt es viele -auch für den Einheimischen - kaum bekannte Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Plätze mit mystischem Hintergrund, uralte, legendenumwobene Kultstätten, die es wert sind, entdeckt zu werden.
