Florian Scheuba, der spitzzüngigste Satiriker Österreichs, nimmt gnadenlos jeden auf die Schaufel, der ihm nur den geringsten Anlass dafür liefert, und spricht aus, was sich Herr und Frau Österreicher vielleicht heimlich denken, aber nie zu sagen trauen. Von Politikgrößen über unsere gewählten Volksvertreter bis hin zu Society- Lieblingen bleibt niemand verschont. Darf man als Grüner aufgelegte Elfmeter verwandeln, wenn man nicht weiß, ob die folgenden Fan-Gesänge geschlechtsneutral formuliert sind? Und steht die Abkürzung KHG nicht in Wirklichkeit für ein kapitalismuskritisches Kunstprojekt? Diesen und ähnlichen Fragen geht der Kabarettist Woche für Woche in seinen 'Standard'-Kolumnen nach, die hier erstmals gesammelt erscheinen-Nach seinem erfolgreichen Erstling 'Unschuldsvermutung' legt Florian Scheuba ein neues Buch vor, das an politikkabarettistischer Bissigkeit nicht zu überbieten ist.
Florian Scheuba Livres
Florian Scheuba est un acteur, humoriste et auteur autrichien, reconnu pour son humour engagé et critique. Il est cofondateur de l'un des groupes de cabaret les plus prospères d'Autriche, qui a façonné la scène comique autrichienne pendant des décennies. Son travail explore fréquemment des questions sociales et politiques avec une perspicacité aiguë et une perspective sans complaisance. Le style de Scheuba allie l'esprit satirique à une profonde compréhension de la nature humaine, ce qui en fait une voix distinctive dans l'art contemporain.






Wenn das in die Hose geht, sind wir hin
Chats, Macht und Korruption. Eine Spurensuche
„Noch komischer als in der österreichischen Polit-Realität von Bussi-Chats und Liebesschwüren wird es nur, wenn Florian Scheuba sich einmischt. Lesen, lachen, lernen!“ Bastian Obermayer, Frederik Obermaier (Süddeutsche Zeitung) Hunderttausende Chat-Nachrichten auf einem Mobiltelefon aus dem nächsten Umfeld des mittlerweile zurückgetretenen österreichischen Bundeskanzlers Sebastian Kurz erschütterten im Herbst 2021 die Republik. Sie lösten ein politisches Erdbeben aus, das noch stärker nachwirkt als das berüchtigte „Ibiza“-Video. Gekaufte Medien, perfide Intrigen, schamloser Postenschacher und Korruption verschiedener Ausprägung treten darin zutage. Es ist ein Lügengebäude, das seinen zuvor stets auf Message Control bedachten Erbauern nun um die Ohren fliegt. Der investigative Kabarettist Florian Scheuba hat sich auf eine so spannende wie satirische Spurensuche begeben. Was er dabei fand, ist ein von Nebelgranaten verdunkeltes Trümmerfeld, das so manche Überraschung aus dem Innenleben der türkisen Parteifamilie bereithält.
Schrödingers Ente
Warum eine Lüge keine Meinung ist
"Bei der Vereidigung von Donald Trump waren mehr Besucher als bei der von Barack Obama!" Früher gab es für derartige Behauptungen einen Fachausdruck. Nä Lüge. Heute spricht man lieber von "alternativen Fakten". Liegt hier vielleicht ein Missverständnis vor, beruhend auf dem als "Schrödingers Katze" bekannt gewordenen Gedankenexperiment, in dem eine Katze nach den Regeln der Quantenmechanik gleichzeitig tot und lebendig sein kann? Florian Scheuba, Österreichs renommiertester Kabarettist, forscht amüsant und unterhaltsam faktischen Verhältnissen nach, die so absurd sind, dass man sie nicht erfinden kann. Er geht der Frage nach, was Wahrheit bedeutet und warum es sich lohnt, für sie einzustehen. Er schlägt eine Neudefinition Wahrheit ist kein für Menschen erreichbares Ziel, sondern eine Richtung. Es ist mit ihr ein bisschen so, wie mit dem Erdkern. Technisch ist es uns bislang nicht möglich bis zum Erdkern vorzudringen. Aber wir Wenn wir es versuchen wollen, müssen wir nach unten graben. Und nicht nach oben.
"Bei der Vereidigung von Donald Trump waren mehr Besucher als bei der von Barack Obama!" Früher gab es für derartige Behauptungen einen Fachausdruck. Nä Lüge. Heute spricht man lieber von "alternativen Fakten". Liegt hier vielleicht ein Missverständnis vor, beruhend auf dem als "Schrödingers Katze" bekannt gewordenen Gedankenexperiment, in dem eine Katze nach den Regeln der Quantenmechanik gleichzeitig tot und lebendig sein kann? Florian Scheuba, Österreichs renommiertester Kabarettist, forscht amüsant und unterhaltsam faktischen Verhältnissen nach, die so absurd sind, dass man sie nicht erfinden kann. Er geht der Frage nach, was Wahrheit bedeutet und warum es sich lohnt, für sie einzustehen. Er schlägt eine Neudefinition Wahrheit ist kein für Menschen erreichbares Ziel, sondern eine Richtung. Es ist mit ihr ein bisschen so, wie mit dem Erdkern. Technisch ist es uns bislang nicht möglich bis zum Erdkern vorzudringen. Aber wir Wenn wir es versuchen wollen, müssen wir nach unten graben. Und nicht nach oben.
Stellen Sie sich einen Laden für deutsche kulinarische Spezialitäten vor, in dem es „Sächsischen Kohlklump“ gibt und „Schnudendunker“ und „Tote Oma“. Und das mitten in Österreich, wo an den Plakatsäulen und Hauswänden allerorts Sprüche wie „Frankfurter ja, Schweinfurter nein!“ auftauchen und man die „Piefkes“ wie die Ladenbetreiberfamilie Moelke inzwischen ziemlich satt hat, denn die Deutschen sind mittlerweile bei den Neuzuwanderern an erster Stelle. Aber Tomaten heißen in der Alpenrepublik immer noch Paradeiser, auch wenn im Salat letztlich alle gleich sind. Wenn der große und der kleine Bruder deutscher Sprache aufeinandertreffen, dann ist das eben immer ein Match. Wie damals. 1978. In Cordoba. Ein Kampf der Kulturen, bei der beide Seiten gnadenlos ihr Fett abkriegen – humoristisch zugespitzt und satirisch auf den Punkt gebracht vom Autorenduo Rupert Henning und Florian Scheuba und dem Karikaturisten Gerhard Haderer.
Ich bin das Opfer dieser Geschichte... Ich bin das Opfer einer schlechten Optik... Vielleicht war ich das Bauernopfer... Heinz Conrads lädt zum gemütlich-geselligen Abend in entspannter Atmosphäre bei Musik und Plaudereien mit den größten Unschuldslämmern Österreichs. Und was Karl-Heinz Grasser, Julius Meinl V., Alfons Mensdorff-Pouilly & Co so von sich geben, wurde tatsächlich auch gesagt- in Ferseh- und Zeitungsinterviews, selbst verfassten Liedern und Gedichten, bei gerichtlichen Einvernahmen oder vor Untersuchungsausschüssen. „Unschuldsvermutung“ ist die Momentaufnahme eines Sittenbildes. Zwischenbilanz in einer mittlerweile täglich umfangreicher werdenden Skandal-Chronik der Republik Österreich, um Bemerkenswertes nicht in einer Flut von Information und Desinformation untergehen zu lassen.