In Dhravannor wird Kira als Retterin gefeiert, doch sie weiß, dass ihr Vorgänger Laon dei Savren das Gleichgewicht der magischen Kräfte wiederhergestellt hat – zu einem hohen Preis. Kira muss schnell einen Weg finden, um ein tödliches Versprechen zu brechen, während sie und ihre Freunde versuchen, die Rückkehr des Herrschers der Weltenkraft zu verhindern.
Anja Berger Livres






Vor sechs Jahren verbreitete der Menschen-Präparator in Basel Angst und Schrecken. Nun ist er wieder da. Ein neuer spannender Thriller von Anja Berger. Eine schreckliche Entdeckung trübt die Basler Fasnacht: grausig zugerichtete Leichen stellen die Polizei vor ein Rätsel. Als wenig später Auszüge aus Memoiren über eben diese Funde unter die Fanpost der TV-Köchin Tessa geraten, ist das Grauen perfekt. Der Täter beschreibt ausführlich, wie er die Opfer bei lebendigem Leib präpariert, dann ihre Leichen kostümiert und während der Fasnacht in Szene setzt. Einzig der Polizeibeamte Colin Jäger, mit dem Tessa seit kurzem ausgeht, erkennt, was vor sich geht: Der Mann, der schon vor sechs Jahren präparierte Leichen ausgestellt, beinahe seine Karriere ruiniert und seine damalige Freundin brutal ermordet hat, ist zurück. Und die Auszüge aus dem Memoiren sind erst der Anfang. Aber wovon diesmal? Und warum jetzt? Während Colin noch Antworten sucht, hat sich der Täter bereits sein nächstes Opfer geholt, um es lebend zu präparieren: Tessa.
Ein überraschender Thriller aus der Schweiz um Leidenschaft und dunkle Geheimnisse! Ein unauffälliger Mann beginnt, Singlefrauen die Zuneigung vorzuspielen, nach der sie sich sehnen. Er lädt sie mit einem anonymen Brief zu einem Blinddate ein, entführt sie, foltert, verstümmelt und tötet sie. Die Polizei lockt er anfangs mit Körperteilen, die er an den unmöglichsten Orten deponiert, dann mit den Leichen der Frauen. Der Mörder gleicht seine Opfer optisch einander an, bis sie alle blond und blauäugig sind – und damit einer einzigen zum Verwechseln ähnlich sehen: Eva… Blogger zu »Die Farben des Bösen«: »Für alle Thriller-Liebhaber ist dieses Buch ein Muss.«
Die Studentin Kira Sanders hört einen Hilferuf hinter einer geheimnisvollen Melodie und findet sich in einer halb zerstörten Stadt voller Kreaturen wieder. Sie muss entscheiden, ob sie die Menschen schützen oder einem unbekannten Ziel folgen soll, während ein jahrhundertealter Konflikt zwischen zwei magischen Schulen neu entfacht wird.
In Dhravannor wird gefeiert, da die Dunklen besiegt sind und Kira als Retterin verehrt wird. Doch hinter den Kulissen hat ihr Vorgänger Laon dei Savren das Gleichgewicht der magischen Kräfte wiederhergestellt – zu einem hohen Preis. Kira muss schnell einen Ausweg finden, um ihren Tod zu verhindern, während sie und ihre Freunde versuchen, die Rückkehr des Herrschers der Weltenkraft zu stoppen.
Quo
Die Dunkelheit hinter den Sternen
Band 2 der "Zwischen Licht und Dunkel" Trilogie Kira hat den Stein der Dunkelheit geweckt und so unwissentlich ein Amt angetreten, das sie zum Mittelpunkt politischer Intrigen macht. Schlimmer noch, ihr Bekenntnis zu Catron bedeutet gleichzeitig Verrat an ihrem Lehrer und Freund Skjaldan. Gerade dessen Vertrauen benötigt sie jedoch unbedingt. Er ist ihre einzige Verbindung nach Quo, dem Ort, den sie erreichen muss, damit sie das Gleichgewicht der magischen Kräfte wiederherstellen kann. Gelingt es ihr nicht, ihn von ihrer Aufrichtigkeit zu überzeugen, droht ein verheerender Krieg. Bei dem Versuch, das Schlimmste zu verhindern, trifft Kira auf einen gefährlichen Gegner, dessen Machtgier alles Erreichte zu zerstören vermag.
Eine Melodie, die nur sie hört. Leichenteile, die nur sie sieht – der neue atemberaubende Psychothriller zwischen Realität und Wahnsinn von Anja Berger. Nach einem von ihr verursachten Autounfall sieht Elena Leichenteile, die außer ihr niemand sehen kann. Als sich herausstellt, dass die Frauen, deren Leichen Elena zu sehen glaubt, tatsächlich vermisst werden, gerät sie ins Visier der Polizei – denn sie hat mindestens eine der Toten als Letzte lebend gesehen. Elenas einzige Hilfe ist Leon, ein unehrenhaft entlassener Polizist, der allerdings seine eigenen Ziele verfolgt. Die verworrenen Umstände des Falles stellen Leon vor ein Rätsel, welches nur er lösen kann. Es scheint, als sei Elena nicht Täter, sondern selbst Opfer. Denn: Bei dem Autounfall gab es einen weiteren Verunglückten, von dem niemand etwas weiß … Für alle Leser und Leserinnen von S. K. Tremayne, Val McDermid und Sebastian Fitzek.
1976: Eine grausame Todesserie sucht das verschlafene Dorf im Berner Oberland heim. Auf tragische Weise verunglückt ein Mitglied der Reich-Familie nach dem anderen. Erst als der letzte Reich stirbt, kehrt wieder Ruhe ein. Über dreissig Jahre lang halten die Menschen am Glauben fest, die Familie sei Opfer eines Fluchs geworden. Bis Immobilienmaklerin Emma im Dorf auftaucht. Ihr Auftrag: Sie soll den Reichhof begutachten. Schnell wird klar, ihr Interesse an dem Haus ruft nicht nur verdrängte Erinnerungen wach. Auf einmal ereignen sich Dinge, die damals wie heute nur zu einem Ende führen werden: Zum Tod. Es sei denn, Emma schreibt das Ende neu. Aber dafür benötigt sie zwei Dinge. Die Wahrheit und die Hilfe des Mannes, der das Licht der Welt erblickte, als der letzte Reich starb.
Die vorzeitige Besitzeinweisung
Eine Untersuchung zur Optimierung des Instruments zur beschleunigten Vorhabensrealisierung
Die vorzeitige Besitzeinweisung ist aufgrund ihrer beschleunigenden Funktion von großer praktischer Relevanz. Aufgrund ihrer Nähe zur Enteignung weist das Instrument aber auch diverse verfassungsrechtliche Bezüge auf. Im Spannungsfeld zwischen verfassungsrechtlich verbürgten Garantien und Verfahrensbeschleunigung entwickelt Anja Berger konkrete Optionen zur Optimierung der vorzeitigen Besitzeinweisung. Sie diskutiert die Implementierung einer Entscheidungsfrist und die Einführung einer Präklusionsregelung. Berücksichtigung findet auch die neuere Entscheidung des EuGH zu materiellen Präklusionsvorschriften. Schließlich werden neben Anwendungsgrenzen mögliche Erweiterungsbereiche eruiert. Dabei rückt die Autorin die eigentumsdogmatische Einordnung der Inanspruchnahme von privaten Grundstücken zur Verlegung von Telekommunikationsleitungen in den Fokus.
In der sozialstaatlichen Wirklichkeit der Bundesrepublik Deutschland wird der Sozialstaatsauftrag auch durch freie Wohlfahrtsverbände erfüllt, die dem Staat als Dritte gegenüber stehen. Jede finanzielle Unterstützung eines Mitgliedstaates für Dritte muss sich in der Europäischen Gemeinschaft jedoch am Wettbewerbsrecht und insbesondere an Art. 87 EG1 messen lassen. Dies gilt natürlich nur für Dritte, die wirtschaftlich relevante Tätigkeiten in der Gemeinschaft oder in einem Mitgliedstaat ausüben. Gegenstand dieser Untersuchung ist daher weder die Frage, in welchem Umfang der Sozialstaat in Art. 20 Abs. 1 GG garantiert ist, noch, ob und wie dieser Sozialstaat finanziert wird oder finanziert werden könnte. Sie konzentriert sich vielmehr auf die frei-gemeinnützige Tätigkeit der beiden großen Kirchen in Deutschland in Gestalt der Caritasverbände und der Diakonischen Werke. Untersucht wird dabei, ob die finanzielle staatliche Unterstützung für diese Verbände eine von Art. 87 Abs. 1 EG verbotene Beihilfe darstellt. Diese Frage stellt sich, weil die Wohlfahrtsverbände nicht (mehr) nur eine rein soziale Tätigkeit erfüllen. Die Konkurrenz mit privaten Wettbewerbern auf dem „Gesundheitsmarkt“ ist heute Realität.