Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andrea Sailer

    1 janvier 1972
    Einstweilen wird es Abend
    Paradiese
    Überlebnisse
    Das einzige Abenteuer
    Ohne Abschied
    Eine Art Himmel
    • In ihrer unverwechselbaren Art und Weise schreibt Andrea Sailer Texte zum Sein, Ernstes und Heiteres über Mensch und Tier, Jahreszeiten und Lebenszeiten, über die Gesellschaft, die Kunst, Philosophie, Arbeit, das liebe Geld und das Glück – sogar Nachrufe sind darin zu finden. Im ORF Radio Steiermark hat Andrea Sailer einen fixen Sendeplatz in der Sendereihe „Gedanken zur Zeit“, Texte daraus finden sich ebenfalls im vorliegenden Buch.

      Überlebnisse
    • Paradiese

      Erzählungen

      Geschichten von Leuten, die Geschichten machen, ohne dabei Geschichte zu machen. (Oder vielleicht doch.) Erzählungen im Spannungsfeld von Suche, Sehnsucht und Sucht. In einer Welt der Vielfalt und der scheinbar unbegrenzten (Auswahl-)Möglichkeiten an Daseinsentwürfen und Lebensangeboten geht es letztlich nur mehr um die Wahl der Versäumnisse. Geschichten über Abwesenheit von Liebe, Glück, Geborgenheit. Aber eine Geschichte über das Paradies. Nur eben von der anderen Seite. Alles eine Frage der Perspektive. Erzählungen, entlanggeschrieben an Unzulänglichkeiten, Sehnsüchten, Versäumnissen, Ängsten, nicht verortbarem Heimweh. Erzählungen über die ganz große kleine Welt im Inneren. Intime, mitunter schonungslose „Befunde“ des Ist-Standes, der Gegenwart, in der der Mensch zu funktionieren, zu bestehen, zu entsprechen hat. Als Mann oder Frau. In aufgezwungenen oder selbst gewählten Rollen. Im Kampf mit den Zumutungen des Daseins, den Normen, den Beschädigungen sowie: Verlusten, Einsamkeiten, Illusionen und Tod. Erzählungen über all die Paradiese, die fehlen, die uns das Leben schuldig bleibt, obwohl es uns nie welche versprochen hat. Und über all die Paradiese, die ausgerechnet dort zu finden sind, wo es niemand je für möglich gehalten hätte.

      Paradiese
    • Die Vivi Kola-Gemeinde am Zürcher Rhein ist der Ursprung eines einzigartigen Dopinggetränks, das 1938 von der Mineralquelle Eglisau AG in Flaschen abgefüllt wurde. Schnell wurde es zum unverzichtbaren Begleiter der Tour de Suisse, und das sprudelnde Getränk mit dem Geschmack einer koffeinhaltigen Bohne aus Kamerun eroberte die Herzen einer ganzen Generation, insbesondere junger Männer. Doch nach Jahren des Erfolgs versiegte der Hype. Seit 2010 sprudelt die dunkle Flüssigkeit jedoch wieder und zieht alte Anhänger sowie neue Facebook-Freunde an. 'Mythos Vivi Kola' porträtiert die Fangemeinde in Text und Bild, von dem verstorbenen Erfinder, dem Schümli-Müller, bis hin zu Promis und Kindern, die sich täglich ihr Vivi besorgen. Diese Geschichten erzählen von Aufstieg, Fall und der erfolgreichen Wiederbelebung einer Marke mit Kultstatus. Das Buch ist reich illustriert mit nostalgischen Plakaten, Etiketten und Fotos von Events, bei denen Vivi präsent war. Es bietet unterhaltsame Kurzgeschichten und Anekdoten, die exemplarisch für 75 Jahre Schweizer Industriegeschichte stehen.

      Vivi-Kola, Zeitgeist in Flaschen