Wolfgang M. Willems Livres






Lehrbuch der Bauphysik
- 841pages
- 30 heures de lecture
Das bewährte Lehr- und Nachschlagewerk der Bauphysik wurde für die 8. Auflage aktualisiert und moderat ergänzt; es stellt damit den heutigen Stand der Technik in diesem Bereich dar. Um dem Anspruch eines Studientitels auch weiterhin gerecht zu werden, wurden die Ausführungen zu den unterschiedlichen Themenbereichen auf die Lehrpläne im Fach Bauphysik abgestimmt und – wo es zielführend erschien – vertieft und ergänzt. Neben den wissenschaftlichen Grundlagen und Zusammenhängen sind im Hinblick auf die praktische Anwendung die Inhalte der wesentlichen bauphysikalisch relevanten Normen und Verordnungen in komprimierter Form enthalten.
Der Feuchteschutz ist eines der zentralen Fachgebiete der Bauphysik und nimmt direkten Einfluss auf die konstruktive Ausgestaltung der meisten Bauelemente. Dieses Praxisbuch liefert dem Planer das notwendige Fachwissen für die entsprechende Anwendung, ohne dabei die Bezüge zum theoretischen Hintergrund auszulassen. Eine umfangreiche Sammlung an Baustoffkennwerten erleichtert die erforderlichen feuchteschutztechnischen Berechnungen enorm. Im Weiteren vermittelt das Buch detaillierte Kenntnisse unter anderem über den Feuchtetransport in Baustoffen, die Bildung von Feuchte im Bauteil sowie über rechnerische Nachweis- und weiterführende Simulationsverfahren. Darüber hinaus wird der für einen erfolgreichen Feuchteschutz geeignete Bauteilaufbau anhand zahlreicher Konstruktionsdetails dargestellt.
Wie wird winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz vernünftig geplant und konstruktiv umgesetzt? Wo entstehen Wärmebrücken und wie können sie vermieden werden? Wie lässt sich die Temperaturverteilung an Gebäudeteilen bestimmen? Wärmeschutz ist einer der wichtigsten Bestandteile der Bauphysik und der Gebäudeplanung. Dieses Praxisbuch liefert das notwendige Fachwissen für die Anwendung, ohne dabei die Bezüge zur Bauphysik auszulassen. Umfangreiche Tabellen für die Berechnung wie zum Beispiel wärmeschutztechnische Kennwerte von Bauteilen und Baustoffen, machen das Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für den Fachingenieur. Das Buch gehört zur Reihe „Detailwissen Bauphysik“ bei Vieweg+Teubner.
Schallschutz: Bauakustik
- 413pages
- 15 heures de lecture
Schallschutz ist ein wichtiger Bestandteil der Bauphysik und der Gebäudeplanung. Überall dort, wo Lärm von außen in ein Gebäude eindringen kann oder Geräusche innerhalb eines Gebäudes weitergetragen werden, müssen entsprechende planerische und konstruktive Maßnahmen ergriffen werden, um das Eindringen oder die Übertragung von Schall möglichst gering zu halten. Dieses Praxisbuch liefert das notwendige Fachwissen physikalischen Grundlagen der Schallausbreitung bis zur Ermittlung von Schallimmissionen unterschiedlichster Emmissionsquellen. Umfangreiche Tabellen für die Berechnung zum Beispiel von Kennwerten für den Luftschallschutz oder Schallabsorptionsgraden machen das Werk zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für den Fachingenieur.
Diese umfangreiche Beispielsammlung ist eine wertvolle Hilfe zur schnellen Einarbeitung in bauphysikalische Themen und Berechnungen aus der Praxis. Das Autorenteam zeigt dabei die genaue Herangehensweise an Problemstellungen. Das Fachbuch ist nicht nur für Studierende mit Vertiefung Bauphysik, sondern auch für Baupraktiker geeignet. Alle Lösungswege sind mit genauen Nummerierungsverweisen auf Tabellen und Formeln der zugrundeliegenden Normen und Regelwerke im Nachschlagewerk „Formeln und Tabellen Bauphysik“ versehen.
Formeln und Tabellen Bauphysik
Wärmeschutz – Feuchteschutz – Klima – Akustik – Brandschutz
Dieses Nachschlagewerk bietet eine Zusammenfassung der zentralen Nachweisverfahren, Formeln und Bauteilkennwerte des derweil doch sehr komplexen Fachgebietes „Bauphysik“ sowie kurz gefasste Ausführungen zu den jeweiligen physikalischen Grundlagen und Zusammenhängen. Die Inhalte der 7. Auflage wurden überarbeitet und die Kapitel Raumakustik und Brandschutz neu strukturiert.
Während Oberflächentemperaturen im Bereich ebener Bauteile leicht kontrolliert werden können und für zweidimensionale Bauteilanschlüsse Wärmebrückenatlanten vorliegen, sind aktuell kaum Informationen zum thermischen Verhalten dreidimensionaler Bauteilanschlüsse vorhanden. In diesem Buch werden für 48 Anschlussdetails Oberflächentemperaturen sowie lineare und punktuelle zusätzliche Verluste für eine Vielzahl von Parameterkombinationen dargestellt. Anschlussdetails für verschiedene Außenwandkonstruktionen (außengedämmt mit WDVS, monolithisch, zweischalig) werden genauso behandelt wie Anschlüsse an Flach- und Steildächern sowie Anschlüsse im erdberührten Bereich. Die Ergebnisse lassen sich sowohl zur Vermeidung hygrischer Probleme wie Schimmelpilzbildung als auch zur Beurteilung zusätzlicher Energieverluste verwenden. Die übersichtliche Darstellung der Ergebnisse ermöglicht darüber hinaus eine schnelle überschlägige Beurteilung von Baukonstruktionen.
Die Bedeutung einer qualitativ hochwertigen bauphysikalischen Fachplanung hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Der Aufwand für thermische und hygrische Bauphysik sowie Schall- und Brandschutz übersteigt oft den für die statisch-konstruktive Planung. Bauschäden entstehen häufig durch mangelhafte bauphysikalische Planungs- und Ausführungsleistungen. Das zweibändige Handbuch bietet praxisgerecht und übersichtlich die notwendigen fachlichen Grundlagen. Hintergründe und Nachweisverfahren werden ausführlich erläutert und durch umfangreiche Kennwertzusammenstellungen ergänzt. Besonders hervorzuheben sind der integrierte Wärmebrückenkatalog und die umfassende Zusammenstellung schalltechnischer Eigenschaften verschiedener Baustoffe und Bauarten. Dieses umfangreiche Werk zur Bauphysik berücksichtigt die Bedeutung des Themas und bietet Bauingenieuren und Architekten ein wertvolles Instrument für die tägliche Arbeit. Die übersichtliche Einführung und zahlreiche Berechnungsbeispiele machen das Buch auch für Studierende geeignet, die so eine intensive Einarbeitung in die Materie erhalten.
Die konventionelle Putzfassade stellt in Deutschland immer noch den mit Abstand größten Anteil bei der Fassadengestaltung . Der Bericht befaßt sich mit den bauphysikalisch-baukonstruktiven Gegebenheiten und der Formulierung fundierter Aussagen zum zeitabhängigen Diffusionsverhalten auf der Grundlage experimenteller Untersuchungen. Im ersten Teil wird die Entwicklung des energiesparenden Wärmeschutzes beschrieben, ergänzt durch die weiteren bauphysikalischen Anforderungen wie z. B. Schall-, Feuchte- und Brandschutz. Die baukonstruktive Beschreibung und Darstellung umfaßt alle relevanten Außenwandkonstruktionen mit Außenputzsystemen, wobei den drei wichtigsten Konstruktionsarten »Monolithische Außenwand«, »Einschalige Außenwand mit Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS)« und »Außenwand in moderner Holzbauweise« eine vertiefte Betrachtung zukommt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der hinsichtlich der Dauerhaftigkeit von Außenwandsystemen relevanten Frage, ob und wie sich die Wasserdampf-Diffusionswiderstandzahl in Abhängigkeit der Zeit und der jeweiligen Umgebungssituation verändert. Dazu werden unterschiedliche Außenputzsysteme unter natürlichen und künstlichen Randbedingungen hinsichtlich ihres Wasserdampf-Diffusions-Verhaltens experimentell untersucht.
