Dagmar Domenig Livres






Transkulturelle und transkategoriale Kompetenz
Lehrbuch zum Umgang mit Vielfalt, Verschiedenheit und Diversity für Pflege-, Sozial- und Gesundheitsberufe
- 748pages
- 27 heures de lecture
Das Lehrbuch bietet eine umfassende Betrachtung der transkulturellen und transkategorialen Kompetenz im Gesundheitswesen. Es beleuchtet soziale Dynamiken in pluralistischen Gesellschaften und thematisiert die Herausforderungen von Vielfalt und Diversity. Durch die Analyse von "flüchtigen Kategorien" und den Fokus auf Ausgrenzung und Menschenrechte wird ein tiefes Verständnis für die komplexen Bedürfnisse verschiedener Gruppen entwickelt. Praxisnahe Fallbeispiele und Übungen fördern die Anwendung der Konzepte im Umgang mit Menschen mit Migrationshintergrund und anderen spezifischen Herausforderungen im Gesundheitsbereich.
Migration, Drogen und transkulturelle Kompetenz
- 237pages
- 9 heures de lecture
Auffallend herausfordernd!
Begleitung zwischen Selbstbestimmung und Überforderung
In der Praxis beschäftigt das Thema «Herausforderndes Verhalten» in Bezug auf die Begleitung und Betreuung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen die Fachpersonen in grossem Ausmass. Wie können Menschen begleitet werden, die ihre Betreuungspersonen bis an deren Grenzen herausfordern? Wie können die Zeichen eines herausfordernden Verhaltens richtig gedeutet und verstanden werden? Und vor allem, welche Handlungsansätze stehen zur Verfügung, um die Situation für alle Beteiligten zu verbessern und zukunftsorientierte Lösungen zu finden? Neben übergreifenden Gedanken zu herausfordernden Verhaltensweisen, deren Entstehung, Äusserungsformen und Möglichkeiten, damit umzugehen, beleuchten die Beiträge in diesem Buch verschiedene Aspekte herausfordernden Verhaltens. Dabei liegt der Fokus auf Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung, Demenz, Autismus oder Prader-Willi-Syndrom. Des Weiteren werden die Resultate einer qualitativen Studie zu herausfordernden Verhaltensweisen von Menschen mit schweren, teilweise auch mit mehrfachen Beeinträchtigungen vorgestellt. Das Comic «Besuch im Zoo» von Daniela Schreiter lässt uns die schwierigen Herausforderungen miterleben, aber auch die Freude an einer gefundenen Lösung.
Die Beiträge in diesem Buch beleuchten die Sichtbarkeit, die Repräsentation und die Partizipation von Menschen mit Behinderungen in den Medien. Dabei liegt der Fokus einerseits auf der Darstellung von Behinderung in der Öffentlichkeit und in den Massenmedien ganz allgemein, andererseits auf den typischen kommunikativen und gestalterischen Ausprägungen in der Fotografie und im Film sowie in der Spendenwerbung von Nonprofit-Organisationen. Ein weiteres Thema dieses Buches ist der barrierefreie Zugang zum Internet für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung. Die zentrale Forderung der Beiträge ist, den Menschen mit Behinderungen ihren Platz in der medialen Welt zuzugestehen, ohne sie damit zusätzlich zu stigmatisieren, zu erniedrigen, zu verniedlichen, zu verfremden oder zu romantisieren. Die ganzseitigen Fotos stammen vom Fotografen Peter Dammann, der auch einen der Beiträge verfasst hat. Peter Dammann ist noch vor Fertigstellung des Buches verstorben.
Gerechte Gesundheit
Grundlagen – Analysen – Management
Wie gerechte Gesundheit definiert wird, ist vielschichtig und schwierig zu bestimmen. Je nachdem, woher eine Person kommt, wie sich ihr Lebenslauf entfaltet und was ihr wichtig im Leben ist. - Das Fachbuch der versierten Wissenschaffenden Dagmar Domenig und Sandro Cattacin ist auf dem Hintergrund vielfältiger Verschiedenheit im Gesundheitswesen entstanden und sucht nach Wegen für eine gerechte Gesundheitsversorgung. Es stellt konzeptuelle Grundlagen pluraler Gesellschaften mit komplexen Identitäten der in ihr lebenden Menschen dar setzt sich differenziert mit dem Thema der Verschiedenheit (diversity) im Gesundheitswesen auseinander beschreibt und analysiert mittels empirischer Interviews vor welchen Herausforderungen Gesundheitsorganisationen im Umgang mit Pluralismus und komplexen Identitäten stehen veranschaulicht, wie Menschen und Organisationen im Gesundheitswesen den Umgang mit Verschiedenheit und vulnerable Situationen erleben setzt sich konkret und kritisch mit Normen und Standards im Kampf für eine gerechte Gesundheit auseinander erklärt und fasst Schlüsselkonzepte und Begriffe gerechter Gesundheit verständlich zusammen orientiert Gesundheitsorganisationen und -dienstleistende, wie sie eine gerechte Gesundheitsversorgung fördern können zeigt wie Menschen im Gesundheitswesen fair in ihrer Verschiedenheit anerkannt, respektiert und behandelt werden können.
Vielfältig anders sein: Migration und Behinderung
- 169pages
- 6 heures de lecture
Kategorien der Vielfalt können zu Diskriminierungen und sozialem Ausschluss führen. Die Analyse der Merkmale des Andersseins bedingt auch die Auseinandersetzung mit Ungleichheiten. Solche werden im Buch am Beispiel von Migration und Behinderung interdisziplinär diskutiert. Das Buch leistet einen Beitrag zur praktischen Arbeit mit Menschen mit Behinderungen, die eine Migrationserfahrung aufweisen. Darüber hinaus wird mit diesem Buch die konzeptuelle Diskussion zu Intersektionalität und erweiterten Identitäten angestossen. Der zugehörige Film 'Dort ist hier' veranschaulicht die Buchbeiträge mit Einblicken in den Alltag von drei Personen mit einer kognitiven Beeinträchtigung und Migrationserfahrung. Der dem Buch beiliegende Film „Dort ist hier“, der an der Universität Genf produziert und in der Stiftung Arkadis gedreht worden ist, veranschaulicht die Buchbeiträge mit Einblicken in den Alltag von drei Personen mit Migrationshintergrund und einer Behinderung.
Wie können Fachpersonen im Gesundheits- und Sozialbereich auf die Bedürfnisse von MigrantInnen eingehen und ihre transkulturelle Kompetenz erhöhen? Das Buch bietet Antworten auf diese Fragen und wurde in der 2. Auflage umfassend überarbeitet. Es behandelt theoretische Grundlagen zu Grundrechten, Diskriminierung und Gewalt sowie das Konzept der transkulturellen Kompetenz und deren Erweiterung. Zudem wird die transkulturelle Organisationsentwicklung, leibliche Kommunikation und die Gesundheitsversorgung von MigrantInnen thematisiert. Ein zweiter Teil des Buches legt die Grundlagen für erfolgreiche transkulturelle Interaktionen und bietet Beiträge zu Gesundheits- und Krankheitskonzepten sowie zur transkulturellen Anamnese. Handlungsanleitungen und Empfehlungen zur Vermittlung transkultureller Kompetenz in Lehre und Praxis werden ebenfalls vorgestellt. Die Bedeutung transkultureller Kompetenz in verschiedenen Lebensphasen und Praxisfeldern wird in aktualisierten Beiträgen zu Migrationskindern, älteren MigrantInnen, Frauen mit Migrationshintergrund und traumatisierten MigrantInnen erläutert. Zahlreiche Fallbeispiele, praktische Hilfsmittel und Übungen zur Selbstreflexion unterstützen die Umsetzung der Konzepte in der Praxis.
Professionelle transkulturelle Pflege
- 406pages
- 15 heures de lecture