Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Judit A. rokay

    Poetik und Weiblichkeit
    Sünden des Worts
    Essays in honour of Irmela Hijiya-Kirschnereit zu Ehren
    Die Erneuerung der poetischen Sprache
    • Die Erneuerung der poetischen Sprache

      Poetologische und sprachtheoretische Diskurse der Edo-Zeit

      • 283pages
      • 10 heures de lecture

      Die poetologische Tradition in Japan eröffnet Perspektiven auf kulturhistorisch zentrale Themen, die weit über die dichterische Praxis einzelner Epochen hinausreichen. Zwar sind die Poetiken immer auch Anleitungen zum Dichten, es zeigt sich aber, dass dort zugleich sehr grundsätzliche Fragen verhandelt Was zeichnet dichterische Sprache aus, wie funktioniert Sprache überhaupt, wie ist es möglich, subjektive Gefühle zu vermitteln und Authentizität zu erreichen, wie verändert sich Sprache, was bedeutet der Sprachwandel für die Erfassung historischer Quellen und welche Auswirkungen hat er auf die eigene dichterische Praxis? Solche Fragen standen im Mittelpunkt der poetologischen Diskurse des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Japan, noch bevor das Land unter den massiven kulturellen und literarischen Einfluss des Westens geraten war. Die intensive kritische Auseinandersetzung japanischer Dichter und Gelehrter mit der eigenen sprachlichen, literarischen und kulturellen Tradition verläuft über kulturhistorische und kulturanthropologische Themen wie Authentizität, Empfindsamkeit, Rhythmus oder Performativitä Themen, die sich an aktuelle theoretische und transkulturelle Fragestellungen anschließen lassen.

      Die Erneuerung der poetischen Sprache
    • Irmela Hijiya-Kirschnereit, Professorin für Japanologie an der Freien Universität Berlin und langjährige Direktorin des Deutschen Instituts für Japanstudien inTōkyō, ist im August 2008 sechzig Jahre alt geworden. Diese Festschrift vereint Beiträge vonWeggefährten, Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Ländern, unterschiedlichen Disziplinen und dreiWissenschaftssprachen. Die sechs Themenbereiche, in die dieser Band unterteilt ist, spiegeln wichtige Schwerpunkte des wissenschaftlichen Schaffens der Jubilarin wider: „Leben in mehreren Kulturen“, „Wahrnehmung des Fremden, Wahrnehmung des Eigenen“, „Literaturinterpretationen“, „Politik und historisches Denken in Japan und Ostasien“, „Kulturvermittlung“ sowie „Übersetzen: Kritik und Praxis“.

      Essays in honour of Irmela Hijiya-Kirschnereit zu Ehren