Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jörg C. Mahlich

    Innovationsdeterminanten in der Pharmaindustrie am Beispiel Japans
    Vergleichbarkeit internationaler Arzneimittelpreise: internationale Preisreferenzierung in Deutschland durch das AMNOG
    Korean science and technology in an international perspective
    Innovation and technology in Korea
    • Innovation and technology in Korea

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      Only inadequately perceived by the Western public, Korea has transformed into an economic heavy weight during recent decades. The Korean government believes it can turn it into one of the top 10 competitive economies until 2010. This goal does not sound overambitious as Korea has undergone tremendous efforts in order to forge ahead in the field of research and development. In some high tech industries, Korean firms have advanced into leading players in the global market place and are increasingly challenging their international competitors. Against this background, the volume offers an in-depth analysis of the Korean innovation system and shows how its science and technology policies actually work. As Korea’s economy is now reaching the status of a newly advanced economy, the book also takes a close look on ongoing structural changes in the course of economic globalization.

      Innovation and technology in Korea
    • South Korea has attained spectacular economic success in recent decades. It has reached the status of a Newly Advanced Economy, with challenges increasingly mirroring those faced by other advanced economies. These include the necessary upgrading of the labor force, the frictions of switching to a national system of innovation adapted to leadership in R& D, market-based economic policies that reflect the government’s difficulties in foreseeing future technological developments, and the consequences of social change for the innovation system and policy-making. In the forthcoming book the parallel challenges for innovation and technology for the Republic of Korea and other advanced economies will be analyzed more thoroughly with an international perspective in mind. This comparison and international benchmarking will allow policy makers and scholars to better appreciate how much the country has already moved into the circle of globally leading economies and what can be done to consolidate and strengthen its position.

      Korean science and technology in an international perspective
    • Diese Studie zeigt, dass die Maximierung der sozialen Wohlfahrt, also die Verfügbarkeit von innovativen und günstigen Produkten in Europa, durch eine Korrektur der tatsächlichen Abgabepreise in anderen Ländern gemäß der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit [und nicht nur des Preisniveaus] erreicht werden kann. Die im Rahmen des AMNOG vorgesehene europäische Preisreferenzierung für innovative Arzneimittel in Deutschland macht durch eine Gewichtung mit dem BIP pro Kopf eine wohlfahrtsoptimale europäische Preisgestaltung möglich. Ergebnisse einer Berechnung am Beispiel des Onkologikums Zytiga® [Abirateronacetat] zeigen, dass europäische Arzneimittelpreisdifferenzen von bis zu 38% möglich sind, ohne den Referenzpreis in Deutschland unter ein sozial optimales Niveau zu senken

      Vergleichbarkeit internationaler Arzneimittelpreise: internationale Preisreferenzierung in Deutschland durch das AMNOG
    • Obwohl japanischen Pharmaunternehmen Anfang der 90er Jahre von vielen Marktbeobachtern eine rosige Zukunft prognostiziert wurde, haben sie sich im weltweiten Pharmageschweltweiten Pharmageschäft zu keiner gefährlichen Konkurrenz für die führenden Unternehmen aus den USA und Europa entwickelt. Von Ausnahmen abgesehen, haben es japanische Unternehmen bisher nicht geschafft, mit innovativen Medikamenten zu punkten. Die Arbeit analysiert die Gründe für die Innovationsschwäche. Ein wesentlicher Grund liegt in der Natur des Pharmamarktes, der sich fundamental von anderen Märkten unterscheidet und deshalb andere Eintrittsstrategien erfordert als beispielsweise Elektronik und Automobile, wo japanische Firmen nach wie vor erfolgreich sind. Im Pharmamarkt sind innovative Produkte mehr als alles andere entscheidend für den Markterfolg. Wichtig dabei ist die Fähigkeit einer Firma, sich in wissenschaftliche Netzwerke einzuklinken. Die Arbeit zeigt auf, warum japanische Unternehmen hier größere Schwierigkeiten haben als westliche Firmen. Im empirischen Teil der Arbeit schließlich wird gezeigt, dass sich wissenschaftliche Veröffentlichungen von Firmenforschern positiv auf Gewinne und Marktwert auswirken, da sie die Absorptionsfähigkeit erhöhen, neues und relevantes Wissen von Außen aufzunehmen.

      Innovationsdeterminanten in der Pharmaindustrie am Beispiel Japans