Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gunther Friedl

    Kostenrechnung
    Controlling mit SAP®
    Controlling
    Heiteres Bezirksgericht
    Kostenrechnung
    Real options and investment incentives
    • Real options and investment incentives

      • 119pages
      • 5 heures de lecture

      This work analyzes the problem of delegated decision-making within firms when investment projects are characterized by the possibility to make subsequent decisions after the initial investment decision has been made. By analyzing this question, the monograph combines and unifies two important lines of literature: on the one hand the literature on controlling investment decisions, on the other hand the investment valuation literature.

      Real options and investment incentives
    • Für den unternehmerischen Erfolg sind die Analyse und das Management von Kosten von entscheidender Bedeutung. Ohne Verständnis für die eigenen Kosten können Industrie- und Dienstleistungs- sowie Non-Profit-Unternehmen langfristig nicht erfolgreich sein.Dieses Lehrbuch führt Sie in die grundlegenden Konzepte und aktuellen Entwicklungen der Kostenrechnung ein. Zahlreiche illustrative Beispiele aus unterschiedlichsten Branchen, empirische Ergebnisse sowie die moderne Form der Wissensvermittlung mit Lernzielen, Fallstudien, der Excel-Unterstützung von Beispielen, Verständnis- und Übungsaufgaben sorgen für einen nachhaltigen Lernerfolg.Aus demProf. Dr. Gunther Friedl ist Inhaber des Lehrstuhls für Controlling an der TU München. Prof. Dr. Christian Hofmann leitet das Institut für Unternehmensrechnung und Controlling an der LMU in München. Prof. Dr. Burkhard Pedell ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL und Controlling an der Universität Stuttgart.Prämiert mit dem Lehrbuchpreis des VHB. „Insgesamt ein Buch, mit dem die nicht von allen geliebte Kostenrechnung sogar richtig Spaß machen kann.“Das Wirtschaftsstudium zur 2. Auflage Das Übungsbuch zumKüpper/Friedl/Hofmann/Pedell - "Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung"Dozenten und Studierende finden auf der Website zum Buch unter www.vahlen.de/17580980 zusätzliche Materialien zum Download.

      Kostenrechnung
    • Controlling

      Konzeption – Aufgaben – Instrumente

      Das Lehrbuch behandelt Controlling als praxisnahen Ansatz, der Informationssysteme, Planung, Kontrolle und Personalführung auf Unternehmensziele ausrichtet. Es erläutert Controllinginstrumente, deren Möglichkeiten und Grenzen, sowie spezifische Aufgaben im Personalbereich und an Hochschulen. Die 7. Auflage umfasst aktuelle Entwicklungen in Management Accounting und Digitalisierung.

      Controlling
    • Controlling mit SAP®

      Eine praxisorientierte Einführung mit umfassender Fallstudie und beispielhaften Anwendungen

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Das Standardwerk zum Controlling mit SAP in fünfter Auflage. Die Vorzüge: Leichte Verständlichkeit, Beispielorientierung und überschaubarer Umfang der Darstellung. Das klar strukturierte Konzept führt den Leser anhand einer Fallstudie auch ohne Vorkenntnisse zu einem umfassenden Verständnis. Die Zusammenhänge werden Schritt für Schritt erläutert: Von den Grundlagen der Kostenrechnung und des Controlling über die Funktionsweise der SAP-Software bis hin zur Anwendung im praktischen Betrieb. "Nicht nur zum Selbststudium sondern auch als Nachschlagewerk zu empfehlen." IT-Mittelstand, 6/2007

      Controlling mit SAP®
    • Im Rahmen der Identifikation des betriebsnotwendigen Eigenkapitals nach § 7 Abs. 1 GasNEV/33 StromNEV ist umstritten, inwiefern asymmetrische Kürzungen zulässig sind. Diese entstehen dann, wenn die Regulierungsbehörden eine Vermögensposition auf der Aktivseite als nicht betriebsnotwendig einstufen, eine korrespondierende Gegenposition auf der Passivseite als Abzugskapital jedoch ungekürzt ansetzen. Was bislang fehlt, ist ein stimmiges Konzept aus wirtschafts- und rechtswissenschaftlicher Sicht, wie das betriebsnotwenige Eigenkapital in diesen Fällen zu bestimmen ist. Die Untersuchung soll einen Beitrag zur Schließung der konzeptionellen Lücke leisten. Sie geht auf zwei Gutachten zurück, die im Auftrag der E. ON SE erstellt wurden. Zu den Autoren Prof. Dr. Gunther Friedl ist Inhaber des Lehrstuhls für Controlling an der Technischen Universität München. Prof. Dr. Jürgen Kühling ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Immobilienrecht, Infrastrukturrecht und Informationsrecht an der Universität Regensburg.

      Ökonomische und rechtliche Grenzen der Kürzung bei der Ermittlung des betriebsnotwendigen Eigenkapitals
    • Controlling mit SAP

      • 279pages
      • 10 heures de lecture

      Das Standardwerk zum Controlling mit SAP in f nfter Auflage. Die Vorz ge: Leichte Verst ndlichkeit, Beispielorientierung und berschaubarer Umfang der Darstellung. Das klar strukturierte Konzept f hrt den Leser anhand einer Fallstudie auch ohne Vorkenntnisse zu einem umfassenden Verst ndnis. Die Zusammenh nge werden Schritt f r Schritt erl utert: Von den Grundlagen der Kostenrechnung und des Controlling ber die Funktionsweise der SAP-Software bis hin zur Anwendung im praktischen Betrieb. "Nicht nur zum Selbststudium sondern auch als Nachschlagewerk zu empfehlen." IT-Mittelstand, 6/2007

      Controlling mit SAP
    • Innerhalb kürzester Zeit hat sich dieses Buch als Standardwerk etabliert. Die Vorzüge: Leichte Verständlichkeit, Beispielorientierung und überschaubarer Umfang der Darstellung. Alle Komponenten des Controlling-Moduls werden komplett und gut nachvollziehbar erläutert. Das klar strukturierte Konzept führt den Leser anhand einer Fallstudie auch ohne Vorkenntnisse zu einem umfassenden Verständnis. Die Zusammenhänge werden Schritt für Schritt erläutert: Von den Grundlagen der Kostenrechnung und des Controlling über die Funktionsweise der SAP-Software bis hin zur Anwendung im praktischen Betrieb.

      Controlling mit SAP R 3